Hospiz, Palliative Care und Demenz
a106Bildungsprogramm
Unsere Angebote richten sich an ehren- und hauptamtlich Tätige in Hospiz- und Pallativeinrichtungen, Angehörige von schwerkranken Menschen oder Menschen mit Demenz, und am Thema Interessierte.
Unsere aktuelle Programmbroschüre finden Sie hier zum Download:
va0027894 | ||
9.00 Uhr |
Hypnosystemische Trauertherapie Die Arbeit mit komplizierten Trauerverläufen Di. 13.04.2021 (27894)
Seminar
|
27894 |
Seminar |
Der Trauerprozess ist immer auch ein Beziehungsprozess in der Beziehung zum Verstorbenen. Dabei kommt es aber immer wieder zu komplizierten Trauerverläufen, in denen der Trauer- und Beziehungsprozess zu einem Stillstand kommt und ein gelingendes Leben nach einem schweren Verlust blockiert oder durch somatische und depressive Symptome belastet wird. Hintergründe hierfür liegen oft in ungelösten Konflikten mit dem Verstorbenen oder in traumatischen Umständen beim Tod des geliebten Menschen. Hier ist eine über die Trauerbegleitung hinausgehende therapeutische Arbeit nötig. In diesem Workshop wird dargestellt, wie der Sinn der Trauer- und Beziehungsblockaden zu entschlüsseln ist und wie die Blockaden zu lösen sind. Dann kann die Trauer und die Liebe zum Verstorbenen wieder ins Fließen kommen und damit ins Leben führen. | |
Leitung |
Leitung:
Roland Kachler Dipl.-Psych., Psychol. Psychotherapeut, eigene psychotherapeutische Praxis, Vorträge und Workshops, Buchautor, www.kachler-roland.de | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 295,- | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich | |
Dauer |
Dauer:
Di., 13.4. & Mi., 14.4., jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr | |
va0028261 | ||
19.00 Uhr |
Wenn ich nicht mehr entscheiden kann Mo. 19.04.2021 (28261)
Vortrag
|
28261 |
Vortrag |
Aktuelle und kompakte Informationen zu Erwachsenenschutz, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung | |
Referierende |
Referierende:
Dr.iur. Michael Halmich LL.M., Jurist mit Schwerpunkt Medizin- und Gesundheitsrecht | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 10,- | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erbeten | |
Dauer |
Dauer:
19.00 bis 21.00 Uhr | |
va0031563 | ||
9.00 Uhr |
Vernetzung Demenzberatung Mi. 21.04.2021 (31563)
Fachtag
|
31563 |
Fachtag |
Austauschtreffen für alle, die in der Beratung und Begleitung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen tätig sind. Impuls zu einem aktuellen Thema, Reflexionen und Austausch von Best Practice. | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 75,- inkl. Mittagessen und Getränke | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich | |
Dauer |
Dauer:
9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0031763 | ||
18.00 Uhr |
Philosophicum Begriffe und Fragen von innen her verkosten Do. 22.04.2021 (31763)
Philosophicum
|
31763 |
Philosophicum |
Im Feld von Palliative Care und Hospizarbeit stellen sich philosophische Fragen oft wie unter einem Brennglas: dringlich, verdichtet aus der Grenzsituation heraus. Aber immer wieder wird klar, dass das nie nur "letzte" Fragen sind, sondern die "bleibenden" Fragen des Lebens und der Gesellschaft. | |
Referierende |
Referierende:
Dr. Patrick Schuchter MPH | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 15,- | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich | |
Dauer |
Dauer:
18.00 bis 21.00 Uhr oder darüber hinaus | |
Weitere Termine |
Weitere Termine:
22.5. | |
va0031659 | ||
9.00 Uhr |
Lebenswelt Bett Lebensqualität und Lebendigkeit ermöglichen Sa. 24.04.2021 (31659)
Seminar
|
31659 |
Seminar |
Für gesunde Menschen ist das Bett ein Ort der Erholung und Entspannung und des Schlafes. Für Pflegende, Ärzt*innen und Therapeut*innen ist das Bett eine Arbeitsfläche. | |
Referierende |
Referierende:
Mag. Gabriele Erlach-Stickler, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege; Studium der Pädagogik und Pflegewissenschaften; Praxisbegleiterin für Basale Stimulation in der Pflege (R), Dozentin für das Mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell für Menschen mit demenziellen Prozessen; staatl. gepr. Heilmasseurin; Ausbildung in Klangschalentherapie. | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 95,- inkl. Mittagessen | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich | |
Dauer |
Dauer:
9.00 bis 17.00 Uhr | |