Hospiz, Palliative Care und Demenz
a106Bildungsprogramm
Unsere Angebote richten sich an Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Hospiz- und Palliativeinrichtungen, der Langzeitpflege und in der Trauerbegleitung, an Engagierte in Sorgenden Gemeinschaften (Caring Communities) und demenzfreundlichen Bezirken und Gemeinden, an Angehörige von schwerkranken und sterbenden Menschen, von Menschen, die andere in ihrer Trauer begleiten, an Angehörige von Menschen mit Demenz sowie an alle, die sich für die Themen Sterben, Tod, Trauer und Demenz und damit verbundene Fragen der Ethik, Kommunikation und der Sorgekultur interessieren.
Uns beschäftigt zudem die Hospizkultur und Palliative Care in Krankenhäusern, Pflegeheimen, in der mobilen Versorgung und überall dort, wo Menschen alt werden, sterben, trauern und sich füreinander sorgen, entwickeln und fördern wollen.
Unsere regelmäßigen Angebote im Bereich Hospiz, Palliative Care, Demenz umfassen u. a. Lehrgänge wie
- Interprofessioneller Palliativlehrgang (Der erfolgreiche Abschluss dieses Basislehrgangs befähigt zum Weiterstudium (30 ECTS) im Rahmen der universitären Masterstudiengänge an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, er entspricht der Weiterbildung „Palliativpflege“ nach GuKG und dem ÖÄK-Diplom Palliativmedizin)
- Einführungskurs Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung (nach dem Curriculum des Dachverbands Hospiz Österreichs für die Qualifizierung von ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen)
- Aufbaukurs Trauer begleiten (Der Lehrgang entspricht den Standards der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung.)
- Einführungskurs Begleiten bei Demenz
- Spiritual Care Competency
Unsere aktuelle Programmbroschüre finden Sie hier zum Download:
Gerne senden wir Ihnen unser Programm auch als gedruckte Broschüre kostenlos zu. Bitte schreiben Sie an weiser@kardinal-koenig-haus.at
va0035184 | ||
9.30 Uhr | Hypnosystemische Trauerbegleitung Ein beziehungsorientierter Ansatz in der Trauerarbeit Di. 26.09.2023 (35184) Seminar | 35184 |
Seminar | AUSGEBUCHT - Warteliste möglich Arbeit mit Trauernden ist immer noch von der Idee des „Loslassens“ geprägt. Bei schweren Verlusten fühlen sich Betroffene damit nicht verstanden. In diesem Workshop wird eine hypnosystemische Trauerarbeit vorgestellt, die mit hypnotherapeutischen und imaginativen Methoden arbeitet. Trauer wird hier verstanden als kreative Beziehungskraft, die eine andere, innere Beziehung zum Verstorbenen unter der Bedingung seiner äußeren Abwesenheit leben will. Der Verstorbene ist dabei als eigener Ich-Zustand weiterhin präsent. Aus diesem Verständnis heraus wird der Betroffene unterstützt, einen sicheren Ort für den Verstorbenen zu finden. Im Workshop werden die theoretischen Hintergründe dieser Trauer- und Beziehungsarbeit gezeigt, Imaginationen werden vorgestellt und mit Übungen wird das Vorgehen gelernt. Zur Vorbereitung ist zu empfehlen: Kachler, R.: Hypnosystemische Trauerbegleitung. Ein Leitfaden für die Praxis. Heidelberg, 2019, 5. Aufl. & Kachler, R.: Traumatische Verluste. Hypnosystemische Beratung und Therapie von traumatisierten Trauernden. Ein Leitfaden für die Praxis, 2021 & Kachler, R.: Kinder im Verlustschmerz begleiten. Hypnosystemische traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen, 2021. | |
Leitung | Leitung: Dipl.-Psych. Roland Kachler, Dipl.-Psychologe und Psychotherapeut in eigener Praxis, Buchautor; www.Kachler-Roland.de | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 310,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: Dienstag 26.09. und Mittwoch 27.09.23, jeweils 9.30 Uhr bis 17.15 Uhr | |
va0036955 | ||
9.00 Uhr | Besser kommunizieren bei Demenz Einführung in die Validation nach Naomi Feil Sa. 30.09.2023 (36955) Seminar | 36955 |
Seminar | Validation nach Naomi Feil ist eine Methode, um mit alten mangelhaft orientierten und desorientierten Menschen zu kommunizieren und ihr Verhalten besser zu verstehen. Der Begriff Validation bedeutet übersetzt soviel wie "für gültig erklären", "wertschätzen". Validation basiert darauf, den verwirrten alten Menschen in seinen Gefühlen, Äußerungen und Handlungen ernst zu nehmen, nicht zu korrigieren, sondern ihn in seiner Realität zu begleiten. Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundhaltung der Validation, in ihre Theorie (Prinzipien, Phasen der Desorientierung etc.) und ihre Techniken. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Angehörige sowie haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die nach verbesserten Möglichkeiten der Kommunikation mit alten, pflegebedürftigen und an Demenz erkrankten Menschen Ausschau halten. | |
Leitung | Leitung: Andrea Stöckl, selbständig als zertifizierte Validationslehrerin nach Feil, Ergotherapeutin | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 110,- inkl. Mittagessen | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0036243 | ||
9.00 Uhr | 10 Erkenntnisse aus der Hospiz- und Palliativarbeit für die Welt im Umbruch Mo. 02.10.2023 (36243) Seminar | 36243 |
Seminar | Die Hospizidee geht um die Welt: Eine Erfolgsgeschichte. In den letzten Jahrzehnten haben Hospizarbeit und Palliative Care bzw. Palliativmedizin dazu beigetragen, dass wir heute anders über das Sterben reden und mit Sterbenden und ihren Angehörigen umgehen. Vielleicht aber auch, einen anderen „Weltumgang“ praktizieren. Dabei rückte neben der Sorge um sorgebedürftige Andere auch die Sorge um uns selbst in Beziehungen zu Anderen (Fremden und Freund*innen) in den Blick. Eine ermutigende hospizliche Leitidee ist die Caring Community (sorgende Gemeinschaft) in einer Sorgegesellschaft der Zukunft. Was sind die 10 wichtigen Erkenntnisse aus der internationalen Hospizarbeit und aus der hospizlich-palliativen Sorge? Was bedeuten sie praktisch für unser aller Leben und das Leben in der Krisengesellschaft? | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Eingeladen sind alle Sterblichen, die sich der Frage stellen wollen, wie wir heute und morgen miteinander leben wollen. Wie können wir aus den Grenzerfahrungen des Lebens Impulse gewinnen für die Krisen- und Katastrophen dieser Welt? | |
Leitung | Leitung: Univ.-Prof. Mag.Dr. Andreas Heller M.A., CIRAC = Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Careforschung an der Universität Graz, war Professor für Palliative Care und Organisationsethik (IFF) an den Universitäten Klagenfurt und Graz, Mitbegründer des ersten Grundkurses für Lebens- und Sterbebegleitung, des Basislehrgangs Palliative Care, des Internationalen Masterstudiums Palliative Care und des interdisziplinären Doktoratsstudiums, er ist Herausgeber der internationalen Zeitschrift Praxis Palliative Care (PPC), und der Zeitschrift für medizinische Ethik (ZfmE), Sprecher des wiss. Beirats des deutschen Hospiz- und Palliativverbands (DHPV), Berlin, zahlreiche Buchpublikationen | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0035450 | ||
9.00 Uhr | Und wenn du glaubst, es geht nicht mehr Grenzen und Kraftquellen erspüren und alltagstauglich nutzen Fr. 06.10.2023 (35450) Seminar | 35450 |
Seminar | In Phasen innerer und äußerer Herausforderungen, in Zeiten von Umbruch und Bedrängnis sehen wir uns oft veranlasst, an unsere Grenzen oder darüber hinaus zu gehen. Unsere Leistungsfähigkeit und Kraft sind dabei beachtlich. Kurzfristig kann das nötig sein, auf Dauer kostet es uns Lebensfreude und Gesundheit. Rechtzeitig innezuhalten, Grenzen zu spüren und in Selbstsorge auf unsere Kraft zu achten, ist eine bewährte Möglichkeit gegenzusteuern. In diesem Seminar profitieren die Teilnehmer*innen von • strukturiert-wertschätzender Innenschau • Bewusstmachung und Würdigung eigener Grenzen • gezielter (Wieder-)Entdeckung persönlichen Kraftquellen • Orientierung an praxisnahen Persönlichkeitsmodellen • Reflektieren von Sinn und Hoffnung als Energiepotenziale • einfühlsamem Austausch und Planung zum Transfer in den Alltag • heiter-achtsamer Körperarbeit | |
Leitung | Leitung: Dr. Sepp Fennes, Trainer und Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation, ehrenamtlicher Demenz- und Sterbebegleiter, Supervisor, Fachautor | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0037217 | ||
9.00 Uhr | An der Schwelle zum Neuen Mit Focusing Entwicklungsprozesse begleiten Sa. 07.10.2023 (37217) Seminar | 37217 |
Seminar | Neue Lebenssituationen oder -abschnitte - z.B. private oder berufliche Neuorientierung, gesundheitliche Herausforderungen oder der Umgang mit dem Klimawandel – fordern neue Möglichkeiten, die aber oft noch nicht zur Verfügung stehen. Focusing nach Eugene Gendlin (Psychotherapeut und Philosoph) lädt ein, das (noch) Nicht-Wissen als Chance zu verstehen. Mit Focusing üben wir, ein Wissen in den „Focus“ zu nehmen, das sonst meist unbeachtet am Rand unserer Wahrnehmung bleibt: eine unterschwellige, körperlich gespürte Bedeutung – den bodily felt sense. Im Kontakt mit dieser nonverbalen inneren Quelle des Wissens können neue Antworten auf unsere Fragen und Probleme entstehen. Wer sich selbst oder andere in einem Entwicklungsprozess begleiten will, kann üben, sich im eignen Körper zu verankern und dem noch Unklaren neugierig und wohlwollend zuzuhören. Im Seminar lernen Sie Wege kennen, die zu einem inneren Dialog zwischen Körperwahrnehmung (bodily felt sense) und Kognition führen. Die Teilnehmenden bekommen Anregungen für Übungen und den Transfer in den Alltag. Bei einem Online-Intro werden die allgemeinen Hintergründe dieses in Psychotherapie, Selbstmanagement, Pädagogik, Kunst, Wissenschaft u.v.m. erprobten Ansatzes vorgestellt. | |
Leitung | Leitung: Dr.in Sabine Aydt-Haßlinger, Lehrbeauftrage und Trainerin zu den Themen Fremdsein und interkulturelles Lernen, zertifizierte Focusing Begleiterin und Beraterin (DAF), Weiterbildungen in Thinking at the Edge (DAF), Playback Theater und kreativem Schreiben. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke; inkl. Online-Intro | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Online-Intro: Mittwoch, 4. Oktober, 18.00 - 20.00 Uhr | |