|
|
|
va0028986 |
Mo. 18.01.2021 8.30 Uhr |
Hatha-Yoga Mo. 18.01.2021 (28986)
Seminar online
|
28986 |
|
Seminar online
|
Laufender Semesterkurs, Einsteigen auf Anfrage (anmeldung@kardinal-koenig-haus.at) möglich
Der Hatha-Yoga (Yoga der Willenskraft) setzt bei der leiblichen Selbsterfahrung an. Durch Körper- und Atemübungen werden Konzentration und Willenskraft geschult; Körper und Geist werden wach und harmonisch. B. K. S. Iyengar, einer der bedeutendsten Repräsentanten des Yoga im 20. Jh., entwickelte einen neuartigen Zugang zur Praxis des traditionellen Hatha-Yoga. |
Referierende |
Referierende:
Hannes Hochmeister, Yoga-Lehrer
|
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
Kosten für eine Schnupperstunde nach Rücksprache |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich |
Dauer |
Dauer:
wahlweise 8.30 bis 10.15 oder 10.30 bis 12.15 Uhr |
Weitere Termine |
Weitere Termine:
25.1.2021 |
|
va0028987 |
Mo. 25.01.2021 8.30 Uhr |
Hatha-Yoga Mo. 25.01.2021 (28987)
Seminar online
|
28987 |
|
Seminar online
|
Laufender Semesterkurs, Einsteigen auf Anfrage (anmeldung@kardinal-koenig-haus.at) möglich
Der Hatha-Yoga (Yoga der Willenskraft) setzt bei der leiblichen Selbsterfahrung an. Durch Körper- und Atemübungen werden Konzentration und Willenskraft geschult; Körper und Geist werden wach und harmonisch. B. K. S. Iyengar, einer der bedeutendsten Repräsentanten des Yoga im 20. Jh., entwickelte einen neuartigen Zugang zur Praxis des traditionellen Hatha-Yoga. |
Referierende |
Referierende:
Hannes Hochmeister, Yoga-Lehrer
|
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
Kosten für eine Schnupperstunde nach Rücksprache |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich |
Dauer |
Dauer:
wahlweise 8.30 bis 10.15 oder 10.30 bis 12.15 Uhr |
|
va0031678 |
Mo. 25.01.2021 18.00 Uhr |
Achtsamkeitstraining Selbstmitgefühl durch Achtsamkeit - MSC (MBSR) Mo. 25.01.2021 (31678)
Online-8-Wochenkurs
|
31678 |
|
Online-8-Wochenkurs
|
AUSGEBUCHT - Warteliste möglich
Mit sich selbst mitfühlen heißt, für sich genau so viel Achtung, Respekt, Großzügigkeit, Verständnis, Zeit, Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu haben wie für geliebte Menschen. Selbstmitgefühl statt Selbstverurteilung und ein achtsamer, liebevoller Umgang mit sich selbst helfen, Stress abzubauen, besser durch schwierige Situationen des Lebens zu kommen, mehr Lebensfreude zu entwickeln, das Mitgefühl für andere zu stärken.
Der MSC-Kurs stärkt emotionale Ressourcen, um mit den Herausforderungen des Lebens besser umgehen zu können. MSC, Mindful Self Compassion ist ein evidenzbasierter 8-Wochen-Kurs, entwickelt von Chris Germer und Kristin Neff. Freundlichkeit, Mitmenschlichkeit und Achtsamkeit sind Kernqualitäten des Kurses. Geführte Meditationen, Übungen zur Selbsterfahrung, Gruppengespräche, Information über den Stand der Forschung sowie Anleitungen fürs eigene Üben sind Teil des Kurses.
Es geht darum, einen liebevollen Umgang mit sich selbst zu finden.
• Stress abbauen
• Zu mehr Lebensfreude führen
• Unangenehme Beziehungsmuster günstig verändern
• Das Wohlbefinden steigern
• Zu einem gesünderen Lebensstil führen
• Ängste und Depressionen mindern
Selbstmitgefühl ist erlernbar – Selbstmitgefühl wirkt unter anderem Selbstverurteilungen, innerem/sozialen Rückzug und selbstbezogenem Grübeln entgegen. „Mit Selbstmitgefühl lernen wir, uns unsere Unzulänglichkeiten einzugestehen, um uns mit Güte zu motivieren, um uns zu vergeben wenn nötig, um mit ganzem Herzen mit anderen in Beziehung zu treten und um auf authentische Weise wir selbst zu sein.“
MSC (MBSR) ist keine Psychotherapie und keine medizinische Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen.
Stornobedingungen:
Wir bitten um Verständnis, dass eine stornofreie Abmeldung nur bis 1 Monat vor Seminarbeginn möglich ist. Bei einer Abmeldung bis zwei Wochen vor Seminarbeginn verrechnen wir 50% Stornokosten, danach 100 %, außer Sie vermitteln eine*n Ersatzteilnehmer*in.
Der Acht-Wochen-Kurs findet online über Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop (mit Ton, Kamera und Internetverbindung). |
Leitung |
Leitung:
Dr. Ursula Baatz, Lehrbeauftragte an der Universität Wien (Philosophie), Wissenschafts- und Religionsjournalistin, langjährige Zen-Praxis, Qi Gong Lehrerin, MBSR-Ausbildung beim „Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA, Gründungsmitglied von MBSR Austria (mbsr-mbct.at)
|
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 380,- Teilnahmebeitrag |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl |
Dauer |
Dauer:
18.00 bis 21.00 Uhr |
Weitere Termine |
Weitere Termine:
jeweils Montag 25.1., 1.2., 8.2., 15.2., 22.2., 1.3., 8.3. , 15.3.2021, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr sowie Samstag 27.2.2021, 10.00 bis 12.00 und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr |
|
va0024602 |
Fr. 29.01.2021 18.00 Uhr |
Ignatianische Exerzitien Fr. 29.01.2021 (24602)
Wochenkurs
|
24602 |
|
Wochenkurs
|
AUSGEBUCHT - Warteliste möglich
Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:
• es muss geübt werden
• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe
• um geistliches Leben und
• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.
Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können. |
Referierende |
Referierende:
P. Anton Witwer SJ
|
Leitung |
Leitung:
Sr. Christa Huber CJ
|
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 58,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. 10,00 Euro pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich |
Dauer |
Dauer:
Freitag, 29.1., 18.00 Uhr bis Sonntag, 7.2., 13.00 Uhr |
|
va0030189 |
Sa. 06.02.2021 9.00 Uhr |
Biblische Spiritualität NT „Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin.“ (1 Kor 15,10) Sa. 06.02.2021 (30189)
Seminar
|
30189 |
|
Seminar
|
Die Wende im Leben des Paulus und sein Zeugnis von Jesus
Paulus, der die Anhänger Jesu verfolgt, wird durch seine Begegnung mit dem von den Toten auferstandenen Jesus vor Damaskus zum Apostel und Zeugen für ihn. Die Briefe an die von ihm gegründeten Gemeinden, aber auch sein Schreiben an die bereits bestehenden christlichen Gemeinden in Rom, geben uns Einblick in sein theologisches Denken und lassen uns teilhaben an seinem Bemühen, Menschen zu Jesus Christus zu führen.
Anhand ausgewählter Stellen aus seinen Briefen möchte das Seminar Zugänge zu Paulus und zu Schwerpunkten seiner Theologie und seines Christusverständnisses vermitteln. Dabei wird uns auch die Frage nach der Aktualität seiner Botschaft für uns heute leiten. |
Leitung |
Leitung:
P. Martin Hasitschka SJ, Prof. em. am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie an der Universität Innsbruck
|
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 65,- inkl. Mittagessen |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich |
Dauer |
Dauer:
9.00 bis 16.00 Uhr |
Weitere Termine |
Weitere Termine:
20.11.2021 |
|
|
|
|