Logo
Kardinal König Haus

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus

x
x
x
x


va0039549
Mo. 05.05.2025
8.30 Uhr
Hatha-Yoga
Mo. 05.05.2025 (39549)
Vormittagsreihe
39549

Vormittagsreihe

Laufender Semesterkurs, Einsteigen auf Anfrage (anmeldung@kardinal-koenig-haus.at) möglich

Der Hatha-Yoga (Yoga der Willenskraft) setzt bei der leiblichen Selbsterfahrung an. Durch Körper- und Atemübungen werden Konzentration und Willenskraft geschult; Körper und Geist werden wach und harmonisch. B. K. S. Iyengar, einer der bedeutendsten Repräsentanten des Yoga im 20. Jh., entwickelte einen neuartigen Zugang zur Praxis des traditionellen Hatha-Yoga.

Leitung

Leitung:

Hannes Hochmeister, Yoga-Lehrer

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 255,- pro Semester, unabhängig von der Anzahl der besuchten Einheiten; Kosten für eine Schnupperstunde nach Rücksprache

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich. Die Teilnahme ist wahlweise in Präsenz oder online via Zoom möglich.

Dauer

Dauer:

wahlweise 8.30 bis 10.30 oder 10.45 bis 12.45 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

12.5., 19.5., 26.5., 2.6.2025

Link kopieren   per E-Mail

va0041702
Di. 06.05.2025
15.00 Uhr
Focusing-Schnupperstunde
Einzelsetting, zum Kennenlernen der Methode
Di. 06.05.2025 (41702)
Gespräch
41702

Gespräch

Focusing ist ein Weg, mehr Zugang zu mir selbst zu finden. Es lebt von dem Vertrauen in das innere Wissen, das schon in uns da ist. Unser Körper „weiß“ immer schon mehr, als wir vom Denken her wissen. Sie nehmen sich Zeit und Interesse für die inneren Regungen in Ihnen und nehmen aufmerksam wahr, was sich Ihnen zeigt. Die focusing-Begleiterin unterstützt Sie bei diesem Lauschen ins eigene Innere.

Focusing wurde von dem gebürtigen Wiener Eugene Gendlin entwickelt, der in den USA mit Carl Rogers zusammenarbeitete und forschte. Er war Philosoph, Psychologe und Psychotherapeut (*1926 in Wien, †2017 in New York).

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

freiwilliger Unkostenbeitrag

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich!

Dauer

Dauer:

15.00 bis 15.45 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

06.05.2025, 15.00-15.45 Uhr

06.05.2025, 16.15-17.00 Uhr

27.05.2025, 16.15-17.00 Uhr

25.06.2025, 17.00-17.45 Uhr

Für weitere Termine bitte nachfragen.

Link kopieren   per E-Mail

va0040488
Do. 08.05.2025
9.00 Uhr
Spiritualität – eine existenzielle Dimension im beruflichen Kontext verstehen
Do. 08.05.2025 (40488)
Seminar
40488

Seminar

Abgesagt

Storniert

Storniert:

Seminar ist abgesagt!

Dauer

Dauer:

09.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037345
Do. 08.05.2025
9.30 Uhr
Interprofessioneller Palliativlehrgang 25/26
Einführungstag
Do. 08.05.2025 (37345)
Lehrgang
37345

Lehrgang

Lernen an Unterschieden: "Inter-Kompetenzen" erwerben für die tägliche Kommunikation und Zusammenarbeit in der Betreuung und Behandlung von schwerkranken Menschen und in der Begleitung ihrer Angehörigen. Menschen aus unterschiedlichen Berufsgruppen und Versorgungsbereichen lernen miteinander und voneinander, wie Spannungsfelder in einer integrierten Palliativversorgung wahrgenommen und gestaltet werden können. Inwieweit lässt sich die Hospizidee in die Regelversorgung übersetzen?

Referierende mit aktuellem Praxisbezug aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens zeigen Möglichkeiten und Grenzen in der Palliativversorgung auf.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Ärzte und Ärztinnen, Pflegepersonen, Professionelle aus psychosozialen Berufen, Seelsorge und Therapie mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Versorgung und Begleitung von kranken Menschen und ihren Angehörigen.

Leitung

Leitung:

Ingrid Marth, DGKP mit Zusatzausbildung Palliative Care, pflegerische Leitung Mobiles Palliativteam Caritas Socialis, Dipl. Erwachsenenbildnerin, B.A. Buddhistische Philosophie
Dr. Christoph Gabl, MSc (Palliative Care), Facharzt für Innere Medizin, Additivfach für Hämatologie und internistische Onkologie, Facharzt für Pathologie, Spezialisierung in Palliativmedizin, ärztliche Leitung im Mobilen Palliativteam der Tiroler Hospiz Gemeinschaft
Mag.a Martina Schürz, Psychotherapeutin, Trauerbegleiterin, Leiterin des Bereichs Hospiz, Palliative Care und Demenz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 210,- Anmeldegebühr

€ 1.590,- Lehrgangsgebühr pro Semester

€ 360,- Lehrgangspauschale

nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern

Dauer

Dauer:

9.30 bis 16.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

17 Lehrgangstage verteilt auf fünf Module von September 2025 bis Juni 2026

Link kopieren   per E-Mail

va0040876
Do. 08.05.2025
19.00 Uhr
Zen-Meditation
Do. 08.05.2025 (40876)
Offene Abende
40876

Offene Abende

Die Zen-Abende sind ein offenes Angebot an alle, die an einem Einführungsseminar für die Zen-Meditation teilgenommen haben oder eine andere Erfahrung mit Zen / Stille-Sitzen haben.

Ablauf:

Eintreffen ab 18.45 Uhr

3mal 20 Minuten Sitzmeditation (Zazen) mit Gehen (Kinhin) und Kurzvortrag

Leitung

Leitung:

Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Studierende und Nichtverdienende € 5,-

Alle anderen in Selbsteinschätzung € 7,- bis € 12,-

Anmeldung

Anmeldung:

Bei erstmaliger Teilnahme bitten wir um Anmeldung spätestens einen Tag davor.

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

15.5., 22.5., 5.6., 26.6.2025

Link kopieren   per E-Mail