Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Hospiz, Palliative Care und Demenz

a106

Bildungsprogramm

Unsere Angebote richten sich an Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Hospiz- und Palliativeinrichtungen, der Langzeitpflege und in der Trauerbegleitung, an Engagierte in Sorgenden Gemeinschaften (Caring Communities) und demenzfreundlichen Bezirken und Gemeinden, an Angehörige von schwerkranken und sterbenden Menschen, von Menschen, die andere in ihrer Trauer begleiten, an Angehörige von Menschen mit Demenz sowie an alle, die sich für die Themen Sterben, Tod, Trauer und Demenz und damit verbundene Fragen der Ethik, Kommunikation und der Sorgekultur interessieren.
Uns beschäftigt zudem die Hospizkultur und Palliative Care in Krankenhäusern, Pflegeheimen, in der mobilen Versorgung und überall dort, wo Menschen alt werden, sterben, trauern und sich füreinander sorgen, entwickeln und fördern wollen.

Unsere regelmäßigen Angebote im Bereich Hospiz, Palliative Care, Demenz umfassen u. a. Lehrgänge wie

 

Unsere aktuelle Programmbroschüre finden Sie hier zum Download:

PDF-Datei: Programm Wintersemester 2023/24

a6505

Gerne senden wir Ihnen unser Programm auch als gedruckte Broschüre kostenlos zu. Bitte schreiben Sie an weiser@kardinal-koenig-haus.at

a107
va0035967
Fr. 10.11.2023
9.00 Uhr
Geriatrische Aktivierung
Ganzheitliche, ressourcenorientierte und professionelle Förderung von sinnstiftender Tätigkeit, Teilhabe und Lebensqualität
Fr. 10.11.2023 (35967)
Lehrgang
35967

Lehrgang

Betreuung und Pflege in geriatrischen Bereichen benötigt neue Kompetenzen, Methoden und Techniken für die sinnstiftende Alltagsgestaltung von Bewohner*innen, Tagesgästen mit hohen Pflegestufen oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Handicap, z. B. Menschen mit demenzieller Symptomatik oder psychischen Erkrankungen.

Ziel der geriatrischen Aktivierung ist es, die Lebensqualität und Mobilität von Bewohner*innen, Tagesgästen, Patient*innen, und Klient*innen zu erhalten und zu fördern, sowie Teilhabe am Leben, soziale Kontakte, Interaktion und sinnstiftendes Tun möglichst lange zu ermöglichen.

Teilnehmer*innen des Lehrgangs erwerben die Kompetenz, unterschiedlichste Aktivierungsmethoden und Techniken wie z.B. den aktivierenden Tisch- und Bettbesuch, die mobile Aktivierung, die biografische Aktivierung, Aktivierung bei Demenz und weitere Methoden in ihren beruflichen Alltag zu integrieren. Dabei wird auch die professionelle Planung und Dokumentation in den Blick genommen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

• Grundlagen der Gerontologie

• Methoden und Techniken der Sensorischen Aktivierung

• Haltung, Ethik, gruppendynamische Prozesse

• Biografiearbeit von der Theorie zur Praxis

• Sensorische, personenzentrierte Aktivierung (Montessori für Senior*innen)

• Motogeragogik: Psychomotorische Aktivierung, Bewegungsrunden

Der Lehrgang umfasst 72 UE Theorie, 32 UE Selbststudium und 50 UE Praxis (inkl. Vor- und Nachbereitung im Lehrgang).

Zielgruppe

Zielgruppe:

Pflegende und betreuende Berufsgruppen aller Ebenen in Alten- und Pflegeheimen, Sozialzentren, Tageszentren, Wohngruppen, geriatrischen Krankenhäusern / Abteilungen, der mobilen Pflege und Betreuung, als auch im Bereich der ganzheitlichen Förderung oder Therapie. Sonstige Interessierte (Trainer*innen, Berater*innen, Ehrenamtliche) nach persönlicher Vereinbarung.

Leitung

Leitung:

Lore Wehner MA, Fachexpertin für Aktivierung und Betreuung im Bereich der Geriatrie. Autorin, Geragogin, Pädagogin, Systemischer Coach, Supervisorin, Mediatorin, Unternehmensberaterin. Schwerpunktthemen: Sensorische Aktivierung, Montessori für Senior*innen, Motogeragogik, Demenz, Angehörigenarbeit, Trauerarbeit, Kommunikation - Konfliktarbeit, Ehrenamt

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 1.200,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

jeweils Freitag und Samstag 9.00 bis 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

1. Modul: Freitag, 10.11.2023 bis Samstag, 11.11.2023,

2. Modul: Freitag, 15.12.2023 bis Samstag, 16.12.2023,

3. Modul: Freitag, 12.1.2024 bis Samstag, 13.1.2024,

4. Modul: Freitag, 16.2.2024 bis Samstag, 17.2.2024,

Samstag, 9.3.2024 und Samstag, 13.4.2024

alle Module jeweils Freitag und Samstag 9.00 bis 17.00 Uhr

Download

Download
Lehrgangsfolder Geratrische Aktivierung
Anmeldeformular 2023 Geriatrische Aktivierung
Link kopieren   per E-Mail

va0035061
Mo. 12.02.2024
17.30 Uhr
Einführung in die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
Einführungsabend
Mo. 12.02.2024 (35061)
Lehrgang
35061

Lehrgang

Ein Einführungskurs für Interessent*innen an ehrenamtlicher Mitarbeit im Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung, für Mitarbeiter*innen in helfenden Berufen und für Angehörige von Schwerkranken.

Kursinhalte:

* Selbstreflexion in Bezug auf Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

* Auseinandersetzung mit der ehrenamtlichen Rolle im Kontext der Hospizbegleitung

* Gesprächsführung

* Sensibilität für verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation

* Demenz und Kommunikation mit dementen und verwirrten Menschen

* Begleitung von An- und Zugehörigen

Idee, Ziele und Haltung der Hospizbewegung

* Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich

* Medizinische und pflegerische Grundinformationen für die letzte Lebensphase: Schmerz- und Symptomlinderung, Essen, Trinken, Lagern, Fahren mit dem Rollstuhl

* Ethische und rechtliche Aspekte der Hospizbegleitung

* Trauer und Trauerbegleitung

* Spirituelle und religiöse Bedürfnisse und Rituale

* Respekt vor anderen Religionen, Weltanschauungen und Jenseitsvorstellungen

Der Lehrgang entspricht den Standards des Dachverbands Hospiz Österreich zur Befähigung Ehrenamtlicher.

Leitung

Leitung:

Sr. Mag. Karin Weiler CS, leitend in den Bereichen Werte, Seelsorge, Ehrenamt in CS Caritas Socialis tätig, Projekte zu Palliative Care und Demenz, Supervisorin (ÖSV), Lehrgangsleitung

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

630,--, inkl. Mittagessen an Ganztagen und Seminarunterlagen

Dauer

Dauer:

17.30 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

15 Abende und drei ganze Samstage bis Juni 2024

Link kopieren   per E-Mail

va0037260
Fr. 16.02.2024
18.00 Uhr
Begleiten bei Demenz
Fr. 16.02.2024 (37260)
Lehrgang
37260

Lehrgang

Menschen, die Zeit und Wissen in der Begleitung bei Demenz einbringen, setzen wertvolle Impulse zur Verminderung von Einsamkeit, zur Förderung von Teilhabe, zur Destigmatisierung, zur Gesundheitsförderung und generell zu mehr Lebensqualität. Zugleich fördern sie ihre eigene Lebensqualität und ihre Gesundheit durch das Engagement für andere. Der Kurs „Begleiten bei Demenz“ bereitet auf privates oder ehrenamtliches Engagement vor. Alle, die in der Familie, im Grätzl, der Pfarre oder im Rahmen einer Pflegeeinrichtung Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen unterstützten möchten, erhalten eine passende Vorbereitung. Auch Personen, die ihr berufliches Wissen erweitern wollen, bekommen aktuelle Inputs und Anregungen zu hilfreicher Haltung.

Leitung

Leitung:

Mag. Petra Rösler

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 630,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Kursunterlagen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Einführungsabend am 16.02.2024, 18.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

13 Abende und vier ganze Samstage bis Juni 2024

Link kopieren   per E-Mail

va0037574
Fr. 08.03.2024
15.00 Uhr
Ehrenamtliche Hospiz- und Palliativbegleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Aufbaulehrgang
Fr. 08.03.2024 (37574)
Lehrgang
37574

Lehrgang

Die Hospizbegleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfordert zusätzliche Kompetenzen, welche u. a. das Wissen über die betroffenen Krankheitsgruppen, die unterschiedlichen Entwicklungsstadien und damit verbunden das Verständnis von Krankheit, Sterben und Tod, sowie ein Verständnis für das System Familie und deren psychosoziales Umfeld beinhalten. Diese Weiterbildung richtet sich an Interessierte, die den Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung bereits absolviert haben und ehrenamtlich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und ihre Familien in Zeiten schwerer Krankheit, des Sterbens und der Trauer begleiten wollen.

Referierende

Referierende:

Erna Gadinger, Physiotherapeutin
Dr. Annette Henry MSc
Mag. Silvia Langthaler, DGKS, Psychotherapeutin, Pädagogin, Leitung Roter Anker des CS Hospiz Rennweg
Mag.a Uschi Weinhäupl, Klinische- und Gesundheitspsychologin, MOMO
Dr. Martina Kronberger-Vollnhofer, Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Palliative Care in der Pädiatrie, Leitung MOMO
Andrea Prinz-Sanatani, DGKP (Kinder- und Jugendlichenpflege), Psychotherapeutin
Dr. Regina Rath-Wacenovksy, Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Palliative Care in der Pädiatrie, MOMO und Kinder- & Jugendarztpraxis im Leuchtturm, 1220 Wien
Mag. Elisabeth Steiner, Koordinatorin Ehrenamt, MOMO
Henriette Wais, Klinische Sozialarbeit, Palliativkonsiliardienst, Landesklinikum Baden-Mödling
Karin Winge, Ergotherapeutin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 495,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Seminarunterlagen

Dauer

Dauer:

Freitag, 8.3., 15.00 bis Samstag, 9.3., 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

3., 4. Mai und 14., 15. Juni 2024

Link kopieren   per E-Mail

va0037239
Fr. 22.03.2024
15.30 Uhr
Lehrgang Trauer begleiten
Aufbaukurs
Fr. 22.03.2024 (37239)
Lehrgang
37239

Lehrgang

Trauer ist ein natürlicher und heilsamer Prozess als Reaktion auf einen Verlust. Sie ist notwendig, jedoch meist sehr schmerzhaft. Trauernde brauchen viel Geduld und Einfühlungsvermögen, um Abschied zu nehmen, ihre Gefühle zuzulassen, neue Lebensperspektiven zu entwickeln und die Beziehung zum*zur Verstorbenen angemessen in ein neues Leben zu integrieren. Dazu benötigen sie oftmals Wegbegleiter*innen, die geduldig da sind, aufmerksam zuhören und die Gefühle des trauernden Menschen aushalten.

Inhalte:

- Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie und mit Verlusterfahrungen

- Vorstellung unterschiedlicher Trauertheorien und Trauermodelle

- Begleitung von trauernden Kindern und Jugendlichen

- Möglichkeiten der Gesprächsführung

- "Haltung"

- Abschiedsrituale und Gestaltungsmöglichkeiten

- Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen

Das im Lehrgang angewandte Curriculum entspricht den Qualitätskriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Ehrenamtlich tätige Menschen, die bereits den "Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitungskurs" absolviert haben; Menschen in helfenden Berufen: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Ärzt*innen, psychosoziale Berufsgruppen, Seelsorger*innen

Leitung

Leitung:

Mag. Silvia Langthaler, DGKS, Psychotherapeutin, Pädagogin, Leitung Roter Anker des CS Hospiz Rennweg

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 750,- inkl. Mittagessen an den Samstagen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern

Dauer

Dauer:

1. Modul: Freitag, 22.3. bis Samstag, 23.3.2024, alle Module jeweils Freitag 15:30 bis 20:00, Samstag 9:00 bis 18:00

Weitere Termine

Weitere Termine:

19., 20. April, 3., 4. Mai, 31. Mai & 1. Juni, 21., 22. Juni

Link kopieren   per E-Mail