Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Spiritualität und Exerzitien

a95

Bildungsprogramm

Wir bieten unterschiedliche Formen von Exerzitien an sowie Aus- und Fortbildungen für Exerzitienbegleiter*innen und Geistliche Begleiter*innen, Seminare zu Biblischer Spiritualität und Hinführungen zu unterschiedlichen Weisen des Betens.

Unser aktuelles Programm finden Sie hier:

a6521

PDF-Datei: Spiritualität und Exerzitien - Jahresprogramm 2023

a5409

PDF-Datei: Spiritualität und Exerzitien - Jahresprogramm 2024

a6522

PDF-Datei: Stille in Wien 2023

a5410

PDF-Datei: Stille in Wien 2024

a6523

PDF-Datei: Exerzitienmonat 2023

a7463

PDF-Datei: Exerzitienmonat 2024

a103
va0032174
Fr. 16.02.2024
18.00 Uhr
Kurzexerzitien
Fr. 16.02.2024 (32174)
Wochenendkurs
32174

Wochenendkurs

Die Exerzitien am Wochenende möchten den Teilnehmenden Raum bieten, um in die Stille einzutreten. Sie wollen dazu einladen, das eigene Leben und Beten wieder neu auf Gott hin auszurichten in einer Zeit der Stille und des Atemholens und im Wahrnehmen dessen, was unser Herz weitet.
Elemente:
• durchgehendes Schweigen
• Impulse und gemeinsame stille Meditation
• tägliches Begleitgespräch
• tägliche Eucharistiefeier

Leitung

Leitung:

P. Anton Aigner SJ
Sr. Joanna Jimin Lee MC
Sr. Emese Vormair sa

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 175,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 16.2., 18.00 Uhr bis Sonntag, 18.2., 16.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0035797
Di. 20.02.2024
18.00 Uhr
Bibel in unseren Farben
Di. 20.02.2024 (35797)
Abendreihe
35797

Abendreihe

Dieses Seminar ist eine Einladung, sich von Bibeltexten des Neuen Testamentes berühren zu lassen und in der Stille persönliche Bilder zu gestalten, die durch die Inspiration des Wortes in unserer Fantasie entstehen. Hören und kreatives Gestalten des Bibelwortes finden in diesem gemeinsamen Weg zu einem spontanen Ausdruck, zu persönlichen Einsichten und zu einem tieferen Verständnis der Botschaft. Durch den Austausch in der Gruppe werden die eigenen Erfahrungen vertieft und erweitert.

Material wird zur Verfügung gestellt und ist frei wählbar. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Leitung

Leitung:

Mag.a pharm. Judith Judt, Ausbildung in Lebens- und Sozialberatung im Bereich Logotherapie und Existenzanalyse, Mal- und Gestaltungstherapie

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

75,- für alle fünf Abende; € 10,- Materialkosten pro Abend

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Dauer

Dauer:

18.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Dienstags 27.2., 5.3., 12.3., 19.3.2024, jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0031917
Fr. 23.02.2024
14.30 Uhr
Lehrgang Geistliche Begleitung 2024-2026
Fr. 23.02.2024 (31917)
Lehrgang
31917

Lehrgang

Geistliche Begleitung ist ein Dienst in der Kirche, dem Einzelnen zu helfen, sein Leben mit Gott ins Gespräch zu bringen und es zunehmend aus der Beziehung mit ihm zu gestalten. Zentrale Fragen in diesem Prozess sind: Wer ist Gott und was sind "meine" Orte und Aufgaben in dieser Welt, zu denen Gott mich einlädt?
Ziel des Lehrgangs
:
Die Ausbildung soll dazu befähigen, den Lebens- und Glaubensweg Einzelner zu begleiten. Sie vermittelt nicht vorrangig Methoden oder Techniken, sondern hilft vor allem Grundhaltungen für die Geistliche Begleitung einzuüben.
Inhalte:

  • Kennzeichen, Grunddimensionen und Ziel Geistlicher Begleitung
  • Anthropologische und humanwissenschaftliche Grundlagen des Begleitgesprächs
  • Unterscheidung Geistlicher Begleitung von Beratung, Therapie und Supervision; Abgrenzung zu psychischen Krankheiten; Krisen
  • Gesprächsführung – Üben von Begleitgesprächen
  • Einführung in die Theologie des Gebetes
  • Dynamik geistlichen Wachstums – Biographiearbeit
  • Spirituelle Lebensgestaltung – Unterscheidung der Geister
  • Liturgie – gemeinsam Beten und Feiern
  • Bibel – Leben mit dem Wort Gottes
  • Erste Grundkenntnisse der Exerzitiendynamik (nach Ignatius von Loyola)
  • Praxisjahr

Voraussetzungen:

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, dass sie

  • sich auf einen intensiven, spirituellen Prozess einlassen und zu einem ganzheitlichen, an der persönlichen Erfahrung orientierten Lernen bereit sind
  • selbst Erfahrungen im Begleitet-Werden und im Gebet haben; dass sie ihren Glauben in Gemeinschaft/Gemeinde leben
  • reale Möglichkeiten sehen, andere in geistlichen Prozessen zu begleiten
  • Ziel, Inhalte und Vorgehensweise des Lehrgangs bejahen
  • an allen Seminareinheiten teilnehmen und während des Lehrgangs im Kardinal König Haus wohnen
  • über theologische Grundkenntnisse verfügen

Referierende

Referierende:

P. Anton Aigner SJ
Sr. Christa Huber CJ
P. Josef Maureder SJ
Sr. Johanna Schulenburg CJ
Dr. Gottfried Ugolini

Leitung

Leitung:

P. Josef Maureder SJ
Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Lehrgangsgebühr: vier Mal € 650,– (zu bezahlen im Februar und November 2024, Februar und Mai 2025)

Vollpension: pro Lehrgangseinheit (Donnerstag bis Sonntag): € 297,30 (Für diesen Lehrgang ist der Hauspreis ermäßigt.)

Exerzitien: € 68,– pro Tag (für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung)

Praxisjahr: In der Lehrgangsgebühr sind die Kosten für die beiden Lehreinheiten enthalten, nicht aber für die Supervision. Die Kosten für die Supervision in der Kleingruppe belaufen sich pro Person auf insges. € 195,– (9 Stunden).

Anmeldung

Anmeldung:

Bewerbungsphase für die Teilnahme am Lehrgang: 15. April 2023 bis 15. Oktober 2023

Bitte senden Sie den Bewerbungsbogen an: anmeldung@kardinal-koenig-haus.at (Claudia Blaudek)

Für die Klärung der Teilnahme am Lehrgang sind ab Oktober 2023 Gespräche vorgesehen.

Dauer

Dauer:

Freitag, 23.2., 14.30 bis Sonntag, 25.2., 13.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

11. bis 14. April 2024

20. bis 23. Juni 2024

2. bis 9. September 2024 – Exerzitien (in Hall in Tirol)

10. bis 13. Oktober 2024

21. bis 24. November 2024

20. bis 23. Februar 2025

Praxisjahr begleitet durch zwei Lehreinheiten und drei Supervisionssitzungen

Lehreinheit I: 22. bis 25. Mai 2025

Lehreinheit II: 26. Februar bis 1. März 2026

Dauer der Lehrgangseinheiten: jeweils Do. 14.30 Uhr bis So. 13.00 Uhr

(Einführungswochenende von Fr. 14.30 Uhr bis So. 13.00 Uhr)

Download

Download
Lehrgangsfolder Geistliche Begleitung 2024-26
Bewerbungsbogen Lehrgang Geistliche Begleitung 2024-26
Link kopieren   per E-Mail

va0032180
Fr. 01.03.2024
18.00 Uhr
Einführung Kontemplation
"Sich der Gegenwart Gottes öffnen"
Fr. 01.03.2024 (32180)
Wochenendkurs
32180

Wochenendkurs

Die Kontemplationstage, die ganz im Schweigen stattfinden, wollen uns für die Gegenwart Gottes öffnen und bereiten. Dazu hilft uns die schlichte Übung der Wahrnehmung: über die Wahrnehmung der Natur und des Atems, des Leibes und der Hände finden wir mehr und mehr zu einem Gegenwärtigsein in der Gegenwart Gottes. Vom Beten mit Gedanken und Bildern stellen wir uns um auf die aufmerksame Wahrnehmung des Augenblicks. Verbunden mit dem Atem beten wir im Herzen mit dem Namen Jesu.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Das Angebot ist sowohl für Einsteiger*innen geeignet wie auch für jene, die wieder neu anknüpfen oder den Weg weiter vertiefen möchten.

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 245,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 17.3., 18.00 Uhr bis Sonntag, 19.3., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036894
Sa. 02.03.2024
9.00 Uhr
Biblische Spiritualität NT
Zeugen für Jesus "bis an die Grenzen der Erde" (Apg 1,8). Die Urkirche im Neuen Testament
Sa. 02.03.2024 (36894)
Seminar
36894

Seminar

Jesus hat die Kirche gegründet. Was ist in seinem Sinn ihre Bedeutung und Sendung? Ausgehend von neutestamentlichen Texten werden wir uns nach den Strukturen und Ämtern in den zahlreich werdenden Gemeinden fragen. Besondere Merkmale sind die grundsätzliche Gleichheit aller aufgrund der Taufe und die wiederholte Teilnahme am „Herrenmahl“. In besonderer Weise erinnert dies an die Gegenwart Jesu, des Auferstandenen. Wir werden uns auch Gedanken machen über die Orientierung an der Urkirche bei Fragen betreffend die Situation der Kirche von heute.

Leitung

Leitung:

P. Martin Hasitschka SJ, Prof. em. am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie an der Universität Innsbruck

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 75,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 16.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

16.11.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0037424
Mi. 06.03.2024
19.00 Uhr
Die „Persönliche Berufung“ – die eigene Einmaligkeit leben
Ignatianische Spiritualität und die eigene Biografie
Mi. 06.03.2024 (37424)
Abendreihe, Online
37424

Abendreihe
Online

„Wer bin ich?“ – Diese Frage bewegt Menschen immer wieder. Die Bibel erzählt von der Erschaffung des Menschen, von seiner Würde und Gottebenbildlichkeit, einzigartig erschaffen und von Gott beim Namen gerufen. Es ist ein Weg, sich dessen immer mehr bewusst zu werden und so das je Eigene in diese Welt einzubringen. Die Abendreihe wird Impulse zur Verfügung stellen, um sich auf den Weg zu machen, sich der eigenen „Persönlichen Berufung“ anzunähern und sie zu leben.

Online-Abendreihe (Zoom) mit 4 Abenden.

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 80,- für die ganze Abendreihe

Anmeldung

Anmeldung:

bis 27.2.2024 erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

20.3., 10.4., 24.4.2024, jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037095
Di. 12.03.2024
18.00 Uhr
Geistlicher Abend
Lebendiges Wasser. Der Gebetsweg der hl. Teresa von Avila – und meiner?
Di. 12.03.2024 (37095)
Abendveranstaltung
37095

Abendveranstaltung

Im Zentrum dieses Abends steht die anregende Multimedia-Präsentation von Renate und Fritz Wintersteiner zu Teresa von Avila und ihrem inneren Gebetsweg. Da Teresa eine besondere Vorliebe für das Wasser hat, benützt sie dieses Symbol, um geistliche Vorgänge zu beschreiben. Um das Innere Gebet zu verdeutlichen, verwendet sie als Beispiel die Bewässerung eines Gartens.

Der Geistliche Abend soll Anregung für den eigenen inneren Gebetsweg sein. Nach der Präsentation gibt es Zeit für die persönliche Besinnung und einen kurzen Austausch. Umrahmt wird dieser Abend von P. Maureder SJ in der Kapelle mit einer geistlichen Einstimmung zu Gebetswegen und am Ende mit einem „Gebet der liebenden Aufmerksamkeit“.

Leitung

Leitung:

P. Josef Maureder SJ
Renate und Fritz Wintersteiner, Multimedia-Präsentationen zu Anliegen wie Neuevangelisierung und Verbreitung karmelitanischer Spiritualität

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

25,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

18.00 bis 20.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032177
Fr. 15.03.2024
18.00 Uhr
Kurzexerzitien für junge Erwachsene
Meine Berufung leben
Fr. 15.03.2024 (32177)
Wochenendkurs
32177

Wochenendkurs

"Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für." (Angelus Silesius, 1624–1677)

Kurzexerzitien – das sind drei Tage zum Innehalten. Stille, Gebet und Einzelgespräche helfen, mich nach innen zu wenden, meiner tiefsten Sehnsucht nachzuspüren und zu wagen, auf Gottes Ruf für mein Leben zu hören.

Elemente:

• Schweigen

• Impulse in der Gruppe

• Zeit für Stille und Gebet

• persönliches Begleitgespräch

• gemeinsamer Tagesbeginn und -abschluss

• Eucharistiefeier

Jesuiten gemeinsam mit Ordensfrauen stehen als Begleiter*innen zur Verfügung.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Wir wenden uns besonders an Frauen und Männer bis 30, die sich eine intensivere Nachfolge Jesu überlegen.

Leitung

Leitung:

P. Hans Brandl SJ
Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 145,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 15.3., 18.00 Uhr bis Sonntag, 17.3., 13.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

4. bis 6.10.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0032167
Sa. 23.03.2024
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
Sa. 23.03.2024 (32167)
Wochenkurs
32167

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Sr. Johanna Schulenburg CJ
P. Wilfried Dettling SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Samstag, 23.3, 18.00 Uhr bis Sonntag, 31.3., 10.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032089
Sa. 23.03.2024
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
Sa. 23.03.2024 (32089)
Wochenkurs
32089

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

P. Josef Maureder SJ
P. Anton Aigner SJ
Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Samstag, 23.3, 18.00 Uhr bis Sonntag, 31.3., 10.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail