Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Spiritualität und Exerzitien

a95

BildungsprogrammLink kopieren

Wir bieten unterschiedliche Formen von Exerzitien an sowie Aus- und Fortbildungen für Exerzitienbegleiter*innen und Geistliche Begleiter*innen, Seminare zu Biblischer Spiritualität und Hinführungen zu unterschiedlichen Weisen des Betens.

Unser aktuelles Programm finden Sie hier:

a6521

PDF-Datei: Spiritualität und Exerzitien - Jahresprogramm 2023

a5409

PDF-Datei: Spiritualität und Exerzitien - Jahresprogramm 2024

a6522

PDF-Datei: Stille in Wien 2023

a5410

PDF-Datei: Stille in Wien 2024

a6523

PDF-Datei: Exerzitienmonat 2023

a7463

PDF-Datei: Exerzitienmonat 2024

a103
va0037517
Mo. 30.09.2024
18.00 Uhr
Achtsamkeit in personalen Beziehungen - IPM
Achtsamkeitstraining (Aufbaukurs)
Mo. 30.09.2024 (37517)
8-Wochenkurs
37517

8-Wochenkurs

Unser Leben entsteht und bewegt sich in Beziehungen. In allen diesen Beziehungen gibt es Freude und Spannung, Anziehung und Abstoßung, Annahmen und Urteile. Achtsamkeit in zwischenmenschlicher Kommunikation ist ein Acht-Wochen-Kurs, in dem wir üben, präsenter zu sein in Beziehungen mit anderen und fürsorglicher mit uns selbst und anderen umzugehen.


Herz und Geist können sich in der geteilten, gemeinsamen menschlichen Erfahrung entspannen und weiten. Ursachen für Stress in Beziehungen können erforscht und verwandelt werden.


Der Prozess von "Achtsamkeit in personalen Beziehungen" (Interpersonal Mindfulness IPM) erfolgt nach dem Leitfaden des Einsichtsdialogs:
• (1) innehalten • (2) entspannen • (3) sich öffnen • (4) sich einstellen auf das, was auftaucht • (5) tief zuhören • (6) die Wahrheit sagen.
Achtsamkeitsmeditation und leichte Körperübungen unterstützen den Einsichtsdialog.

Übungsziele:
• Vertiefung der Achtsamkeitsmeditation
• Hinweise für eine vertiefte zwischenmenschliche Achtsamkeit
• eingefahrene Verhaltensmuster und Reaktionen auf Stress und Angst erkennen
• heilsame personale Haltungen und Handlungen kultivieren


Der Kurs ist auch für Paare geeignet. IPM ist jedoch weder Paar-Therapie noch Mediation, sondern Einübung in personale Beziehungen.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Absolvent*innen von MBSR- oder MSC-Kursen sowie für Menschen mit eigener Meditationspraxis (bitte bei der Anmeldung angeben)

Leitung

Leitung:

Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

410,- inkl. Mittagessen am Ganztag

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

18.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

30.9., 7.10., 14.10., 21.10., 28.10., 4.11., 11.11., 18.11.2024, jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr, sowie Sonntag, 3.11.2024, 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037015
Mi. 02.10.2024
19.00 Uhr
Dem Atem der Seele lauschen
Einführung ins Herzens-/Jesusgebet
Mi. 02.10.2024 (37015)
Abendreihe
37015

Abendreihe

Das Jesusgebet ist eine jahrhundertelang praktizierte frühchristliche Weise des Betens, die heute wieder neu entdeckt wird.
Die Spur in dieses einfache Gebet ist die Wahrnehmung. Wir werden dieser Spur folgen, um achtsam zu werden für das, was um uns herum und in uns geschieht. Bilder, Vorstellungen und Gedanken werden immer mehr losgelassen, um zu einem liebenden Dasein in der Gegenwart Gottes zu kommen. Der Name Jesus Christus – und in ihm seine Person, er selbst – sind uns Halt und Ausrichtung auf diesem Weg.
Die Teilnahme an allen drei Abenden, die Bereitschaft, sich auf die Übungen und den Erfahrungsaustausch in der Gruppe einzulassen, sowie sich täglich eine halbe Stunde Zeit für die Meditation zu Hause zu nehmen, bilden den Rahmen.
Eine Sehnsucht nach innerer Gottverbundenheit und eine normale psychische Belastbarkeit sind dabei wichtig.
Abendreihe mit 3 Abenden.

Leitung

Leitung:

Sr. Johanna Schulenburg CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

60,- für alle 3 Abende

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

9.10., 16.10.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0037018
Fr. 04.10.2024
15.00 Uhr
Vergeben - gar nicht so einfach
Workshop für alle Interessierten, mit Fortbildungsteil für Geistliche Begleiter*innen und in der Pastoral Tätige
Fr. 04.10.2024 (37018)
Fortbildung
37018

Fortbildung

Verletzungen geschehen recht schnell, Versöhnungsprozesse brauchen dagegen oft lange. Einander immer wieder zu vergeben ist ein Auftrag Jesu Christi an seine Jünger. Aber geht das so einfach? Dieses Seminar will sich dem Thema in verschiedenen Zugängen nähern: biblisch/theologisch, menschlich/geistlich, mit Hilfe von Impulsen, Übungen und Erfahrungsaustausch.

In einem Fortbildungsteil werden Möglichkeiten erkundet, wie ein Versöhnungsgeschehen in der (geistlichen/pastoralen) Begleitung hilfreich unterstützt werden kann.

Seminarzeiten: Freitag, 4.10., 15.00 bis 19.30 Uhr und Samstag, 05.10., 9.00 bis 13.00 Uhr (Abschluss mit dem Mittagessen)

Fortbildungsteil am Samstag, 5.10. von 14.00 bis 17.00 Uhr

Zielgruppe

Zielgruppe:

Der Workshop am Freitag und Samstagvormittag richtet sich an alle Interessierten. Für den Fortbildungsteil am Samstagnachmittag wird eine Ausbildung in Geistlicher Begleitung oder Exerzitienleitung vorausgesetzt.

Leitung

Leitung:

Sr. Johanna Schulenburg CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 150,- inklusive Materialien und Mittagessen am Samstag, zzgl. € 15,- für den Fortbildungsteil am Samstagnachmittag

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich.

Dauer

Dauer:

Freitag, 4.10., 15.00 bis Samstag, 5.10., 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032178
Fr. 04.10.2024
18.00 Uhr
Kurzexerzitien für junge Erwachsene
Meine Berufung leben
Fr. 04.10.2024 (32178)
Wochenendkurs
32178

Wochenendkurs

"Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für." (Angelus Silesius, 1624–1677)

Kurzexerzitien – das sind drei Tage zum Innehalten. Stille, Gebet und Einzelgespräche helfen, mich nach innen zu wenden, meiner tiefsten Sehnsucht nachzuspüren und zu wagen, auf Gottes Ruf für mein Leben zu hören.

Elemente:

• Schweigen

• Impulse in der Gruppe

• Zeit für Stille und Gebet

• persönliches Begleitgespräch

• gemeinsamer Tagesbeginn und -abschluss

• Eucharistiefeier

Jesuiten gemeinsam mit Ordensfrauen stehen als Begleiter*innen zur Verfügung.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Wir wenden uns besonders an Frauen und Männer bis 30, die sich eine intensivere Nachfolge Jesu überlegen.

Leitung

Leitung:

P. Hans Brandl SJ
Sr. Isabelle Allmendinger SDS

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 145,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 4.10., 18.00 Uhr bis Sonntag, 6.10., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0035603
Mo. 07.10.2024
19.00 Uhr
Große Exerzitien im Alltag
Oktober 2024 bis Juni 2025
Mo. 07.10.2024 (35603)
Jahreskurs
35603

Jahreskurs

Ignatius von Loyola sah schon in seiner Zeit eine Weise vor, im Alltag große Exerzitien zu machen. Sie sind für Menschen gedacht, die nicht die Möglichkeit haben, sich 30 Tage frei zu nehmen. Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen auf der Suche nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben unterstützt.
Elemente
:
• tägliche, persönliche Gebetszeit
• wöchentliches Begleitgespräch
• Gruppentreffen und Vertiefungsnachmittage
Inhalte
:
• Die Dynamik der Geistlichen Übungen des Ignatius von Loyola erfahren
und kennen lernen
• Gott in den Ereignissen des Alltags suchen und finden
• Einübung in die Unterscheidung der Geister
Begleitteam
: Sr. Christa Huber CJ und Team

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein persönliches Vorgespräch, zu dem Sie im Vorfeld des Kurses eingeladen werden.

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Weitere vier Gruppentreffen jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr und drei Vertiefungstage auf dem Exerzitienweg jeweils 14.00 bis 18.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail