Spiritualität und Exerzitien
a95Bildungsprogramm
Wir bieten unterschiedliche Formen von Exerzitien an sowie Aus- und Fortbildungen für Exerzitienbegleiter*innen und Geistliche Begleiter*innen, Seminare zu Biblischer Spiritualität und Hinführungen zu unterschiedlichen Weisen des Betens.
Unser aktuelles Programm finden Sie hier:
va0034118 | ||
8.30 Uhr | Hatha-Yoga Mo. 11.12.2023 (34118) Vormittagsreihe | 34118 |
Vormittagsreihe | Laufender Semesterkurs, Einsteigen auf Anfrage (anmeldung@kardinal-koenig-haus.at) möglich | |
Leitung | Leitung: Hannes Hochmeister, Yoga-Lehrer | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 235,- pro Semester, unabhängig von der Anzahl der besuchten Einheiten; Kosten für eine Schnupperstunde nach Rücksprache | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich. Die Teilnahme ist wahlweise in Präsenz oder online via Zoom möglich. | |
Dauer | Dauer: wahlweise 8.30 bis 10.30 oder 10.45 bis 12.45 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 18.12.2023, 8.1., 15.1., 22.1.2024 | |
va0034461 | ||
18.00 Uhr | Ikonenmalen als spirituelles Wirken Fr. 15.12.2023 (34461) Workshop | 34461 |
Workshop | AUSGEBUCHT - Warteliste möglich Die altkirchliche Tradition des Ikonenmalens verstand sich nie als bloße Handfertigkeit, sie war immer spirituelles Wirken in Form und Farbe. Erlernt wird der Ausdruck der Barmherzigkeit und der inneren Freude, wodurch erst ein Bild zur Ikone wird, zum Bild des Gebetes. Dazu ist jede*r eingeladen, unabhängig von künstlerischer Vorbildung und Befähigung, die*der ein paar Tage in die Stille gehen möchte. Im Seminar wird auf eine ruhige und rücksichtsvolle Atmosphäre Wert gelegt. Bitte bringen Sie Pinsel, Bleistift und Radiergummi mit. Sie benötigen runde, spitze Haarpinsel in verschiedenen Größen/Strichstärken (z.B. 1,3 und 6). Wenn Sie vom Malen zu Hause an bestimmte Farben gewöhnt sind, können Sie diese auch gerne mitbringen. Geeignet sind Plakat-, Acryl-, Tuben- und Pulverfarben. (Öl- und Aquarellfarben sind nicht geeignet.) Holzbretter in unterschiedlichen Größen können Sie um € 10,- bis € 13,50; Farben auch gegen freie Spende vor Ort beziehen. Seminarzeiten: Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Leitung | Leitung: P. Iwan Sokolowsky SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 90,- (ohne Arbeitsmaterial) | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich, Spezialprospekt anfordern | |
Dauer | Dauer: Freitag, 15.12., 18.00 Uhr bis Sonntag, 17.12., 17.00 Uhr | |
va0037228 | ||
19.00 Uhr | Meditation in Bewegung – mit meditativem Tanz und Körpergebet Fr. 15.12.2023 (37228) Abendveranstaltung | 37228 |
Abendveranstaltung | Manchmal ist es leichter, einige Schritte zu gehen, um in die Stille hineinzufinden. Im meditativen Tanz sind es sich wiederholende, einfache Schritte, die eine tiefe Wirkung haben. Symbolhaltige Gesten und die Ausrichtung hin zur Mitte wirken ordnend und heilsam. Es entsteht Kontakt mit mir selbst und dem, was mich innerlich bewegt. | |
Leitung | Leitung: Sr. Christa Huber CJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 20,- | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |
va0029430 | ||
18.00 Uhr | Tage der Stille So. 17.12.2023 (29430) Tage der Stille | 29430 |
Tage der Stille | AUSGEBUCHT - Warteliste möglich Die Tage möchten durch ihre Gestaltungselemente die Teilnehmer*innen ermutigen und unterstützen, sich auf den Weg der Stille zu machen, um zur eigenen Mitte zu finden. | |
Leitung | Leitung: P. Josef Maureder SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 160,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Sonntag, 17.12., 18.00 Uhr bis Dienstag, 19.12., 16.30 Uhr | |
va0034119 | ||
8.30 Uhr | Hatha-Yoga Mo. 18.12.2023 (34119) Vormittagsreihe | 34119 |
Vormittagsreihe | Laufender Semesterkurs, Einsteigen auf Anfrage (anmeldung@kardinal-koenig-haus.at) möglich | |
Leitung | Leitung: Hannes Hochmeister, Yoga-Lehrer | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 235,- pro Semester, unabhängig von der Anzahl der besuchten Einheiten; Kosten für eine Schnupperstunde nach Rücksprache | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich. Die Teilnahme ist wahlweise in Präsenz oder online via Zoom möglich. | |
Dauer | Dauer: wahlweise 8.30 bis 10.30 oder 10.45 bis 12.45 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 8.1., 15.1., 22.1.2024 | |
va0034133 | ||
19.00 Uhr | Zen-Meditation Do. 21.12.2023 (34133) Offene Abende | 34133 |
Offene Abende | Die Zen-Abende sind ein offenes Angebot an alle, die an einem Einführungsseminar für die Zen-Meditation teilgenommen haben oder eine andere Erfahrung mit Zen / Stille-Sitzen haben. Ablauf: Eintreffen ab 18.45 Uhr 3mal 20 Minuten Sitzmeditation (Zazen) mit Gehen (Kinhin) und Kurzvortrag | |
Leitung | Leitung: Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: Studierende und Nichtverdienende € 5,- Alle anderen in Selbsteinschätzung € 7,- bis € 12,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Bei erstmaliger Teilnahme bitten wir um Anmeldung spätestens einen Tag davor. | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 11.1., 18.1., 25.1.2024 | |
va0029410 | ||
18.00 Uhr | Ignatianische Exerzitien Do. 28.12.2023 (29410) Wochenkurs | 29410 |
Wochenkurs | Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen: • es muss geübt werden • es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe • um geistliches Leben und • um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus. Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können. Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus. | |
Leitung | Leitung: P. Josef Maureder SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 62,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 10,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. | |
Anmeldung | Anmeldung: und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Donnerstag, 28.12., 18.00 Uhr bis Freitag, 5.1., 13.00 Uh | |
va0032166 | ||
18.00 Uhr | Kontemplative Exerzitien So. 21.01.2024 (32166) Wochenkurs | 32166 |
Wochenkurs | Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ. Elemente: • durchgehendes Schweigen • mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation • Leib-, Wahrnehmungsübungen • tägliches Begleitgespräch • tägliche Eucharistiefeier mit Impuls Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus. | |
Leitung | Leitung: Sr. Johanna Schulenburg CJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. | |
Anmeldung | Anmeldung: und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Sonntag, 21.1., 18.00 Uhr bis Samstag, 27.1., 13.00 Uhr | |
va0037097 | ||
10.30 Uhr | Träume verstehen lernen - Grundkurs Traumarbeit Fortbildung für Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen Sa. 27.01.2024 (37097) Seminar | 37097 |
Seminar | Dieser Grundkurs der Traumarbeit ist eine Hinführung zu einem besseren Verständnis unserer Träume. Wie die Bibel so beinhalten auch Träume heilsame und befreiende Bilder. Für die biblischen Prophet*innen war es noch selbstverständlich, dass Träume eine wesentliche Form der Kommunikation mit Gott sind. Heute braucht es eine neue Annäherung an diese spirituelle Tradition. Mit der gemeinsamen Arbeit an Symbolbildern und Traumbeispielen wird die Basis gelegt werden, um Freude an der Traumarbeit zu gewinnen. Leitung: Mag.a Waltraud Schaffer, Theologin, Pädagogin, Geistliche Begleiterin Kursbegleitung: Sr. Christa Huber CJ, Mitarbeiterin im Bereich Spiritualität und Exerzitien | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen | |
Leitung | Leitung: Mag.a Waltraud Schaffer, Theologin, Pädagogin, Geistliche Begleiterin | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 165,- inkl. Materialien, zwei Mittagessen, ein Abendessen | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Übernachtung mit Frühstück im Kardinal König Haus möglich. | |
Dauer | Dauer: Samstag, 27.1., 10.30 Uhr bis 21.00 Uhr, und Sonntag, 28.1.2024, 9.00 bis 13.30 Uhr | |
va0037056 | ||
18.00 Uhr | Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR Achtsamkeitstraining Di. 30.01.2024 (37056) 8-Wochenkurs | 37056 |
8-Wochenkurs | Achtsamkeit üben ist eine Einladung zum guten Leben. Wer achtsam ist, kann sich und die Welt offen, akzeptierend, liebevoll und ohne Vor-Urteile wahrnehmen. Spannungen können sich lösen, eingefahrene Verhaltensmuster sichtbar und dadurch veränderbar werden. Achtsamkeit wird so zu einer Quelle der Lebensfreude. Dieser traditionelle MBSR-Kurs (Stressreduktion durch Achtsamkeit) lädt mit geführten Meditationen, einfachen Körperübungen aus dem Yoga und anderen einfachen Übungen zu einer Vertiefung der Lebensqualität ein. MBSR wurde 1979 von Prof. Jon Kabat-Zinn u.a. an der Universitätsklinik von Massachusetts (USA) entwickelt. MBSR ist eine klinisch evaluierte Methode, die Menschen bei der Bewältigung von Stress, Schmerzen und anderen psycho-physischen Belastungen unterstützt. MBSR-Kurse eignen sich für Menschen, die • mit Stress, Belastungen und Schmerz konstruktiv umgehen wollen, • aktiv an einer Verbesserung ihrer Lebensqualität arbeiten wollen, • neue Möglichkeiten zum Erhalten oder Wiedergewinnen ihrer Gesundheit erlernen möchten, • eine sinnvolle Ergänzung zum schulmedizinischen oder psychotherapeutischen Angebot suchen, • positive neurophysiologische Veränderungen ohne den Einsatz von Medikamenten anstreben, • Zugänge zu mehr Lebensfreude finden wollen und bewusster leben möchten. MBSR ist keine Psychotherapie und keine medizinische Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen. | |
Leitung | Leitung: Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 410,- inkl. Mittagessen am Ganztag | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 18.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Dienstags 6.2., 13.2., 20.2., 27.2., 5.3., 12.3., 19.3.2024 jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr, sowie Sonntag, 3.3.2024, 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0036900 | ||
19.00 Uhr | Zen-Meditation Do. 01.02.2024 (36900) Offene Abende | 36900 |
Offene Abende | Die Zen-Abende sind ein offenes Angebot an alle, die an einem Einführungsseminar für die Zen-Meditation teilgenommen haben oder eine andere Erfahrung mit Zen / Stille-Sitzen haben. Ablauf: Eintreffen ab 18.45 Uhr 3mal 20 Minuten Sitzmeditation (Zazen) mit Gehen (Kinhin) und Kurzvortrag | |
Leitung | Leitung: Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: Studierende und Nichtverdienende € 5,- Alle anderen in Selbsteinschätzung € 7,- bis € 12,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Bei erstmaliger Teilnahme bitten wir um Anmeldung spätestens einen Tag davor. | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 15.2., 22.2., 29.2., 7.3., 21.3., 18.4., 25.4., 16.5., 23.5., 6.6., 13.6., 20.6., 27.6.2024 | |
va0037426 | ||
14.00 Uhr | Vertiefungstag auf dem Exerzitienweg – Kontemplation Meditationstag für Menschen auf dem Exerzitienweg Sa. 03.02.2024 (37426) Meditationstag | 37426 |
Meditationstag | Viele, die schon an Exerzitienkursen teilgenommen haben, spüren den Wunsch, diese besonderen Tage im alltäglichen Leben fruchtbar werden zu lassen. Die Vertiefungstage bieten die Möglichkeit, sich mitten im Alltag eine Auszeit zu nehmen, um inne zu halten und sich wieder neu auf Gott hin auszurichten. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen von kontemplativen und/oder ignatianischen Exerzitien | |
Leitung | Leitung: Sr. Christa Huber CJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 30,- pro Termin | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 14.00 bis 18.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 11.5. (in Präsenz), 14.12.2024 (Online) | |
va0032087 | ||
18.00 Uhr | Ignatianische Exerzitien So. 04.02.2024 (32087) Wochenkurs | 32087 |
Wochenkurs | Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selbst, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen: • es muss geübt werden • es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe • um geistliches Leben und • um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus. Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können. Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus. | |
Leitung | Leitung: P. Willi Lambert SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Sonntag, 4.2., 18.00 Uhr bis Samstag, 10.2., 13.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 23. bis 31.3.2024, P. Josef Maureder SJ, P. Anton Aigner SJ, Sr. Christa Huber CJ - VA 32089 6. bis 16.6.2024, P. Josef Maureder SJ, Sr. Christa Huber CJ, - VA 32091 14. bis 20.7.2024, P. Thomas Neulinger SJ, Sr. Johanna Schulenburg CJ - VA32092 11. bis 17.8.2024, P. Friedrich Prassl SJ, Sr. Regina Köhler CJ - VA 32093 | |
va0036830 | ||
18.00 Uhr | Ikonenmalen als spirituelles Wirken Fr. 09.02.2024 (36830) Workshop | 36830 |
Workshop | Die altkirchliche Tradition des Ikonenmalens verstand sich nie als bloße Handfertigkeit, sie war immer spirituelles Wirken in Form und Farbe. Erlernt wird der Ausdruck der Barmherzigkeit und der inneren Freude, wodurch erst ein Bild zur Ikone wird, zum Bild des Gebetes. Dazu ist jede*r eingeladen, unabhängig von künstlerischer Vorbildung und Befähigung, die*der ein paar Tage in die Stille gehen möchte. Im Seminar wird auf eine ruhige und rücksichtsvolle Atmosphäre Wert gelegt. Bitte bringen Sie Pinsel, Bleistift und Radiergummi mit. Sie benötigen runde, spitze Haarpinsel in verschiedenen Größen/Strichstärken (z.B. 1, 3 und 6). Wenn Sie vom Malen zu Hause an bestimmte Farben gewöhnt sind, können Sie diese auch gerne mitbringen. Geeignet sind Plakat-, Acryl-, Tuben- und Pulverfarben. (Öl- und Aquarellfarben sind nicht geeignet.) Holzbretter in unterschiedlichen Größen können Sie um € 10,- bis € 13,50; Farben auch gegen freie Spende vor Ort beziehen. Seminarzeiten: Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Leitung | Leitung: P. Iwan Sokolowsky SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 95,- (ohne Arbeitsmaterial) | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: Freitag, 9,2., 18.00 Uhr bis Sonntag, 11.2., 17.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 3. bis 5.5., 20. bis 22.9., 13. bis 15.12.2024 | |
va0032174 | ||
18.00 Uhr | Kurzexerzitien Fr. 16.02.2024 (32174) Wochenendkurs | 32174 |
Wochenendkurs | Die Exerzitien am Wochenende möchten den Teilnehmenden Raum bieten, um in die Stille einzutreten. Sie wollen dazu einladen, das eigene Leben und Beten wieder neu auf Gott hin auszurichten in einer Zeit der Stille und des Atemholens und im Wahrnehmen dessen, was unser Herz weitet. | |
Leitung | Leitung: P. Anton Aigner SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 175,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung | |
Anmeldung | Anmeldung: und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Freitag, 16.2., 18.00 Uhr bis Sonntag, 18.2., 16.30 Uhr | |
va0035797 | ||
18.00 Uhr | Bibel in unseren Farben Di. 20.02.2024 (35797) Abendreihe | 35797 |
Abendreihe | Dieses Seminar ist eine Einladung, sich von Bibeltexten des Neuen Testamentes berühren zu lassen und in der Stille persönliche Bilder zu gestalten, die durch die Inspiration des Wortes in unserer Fantasie entstehen. Hören und kreatives Gestalten des Bibelwortes finden in diesem gemeinsamen Weg zu einem spontanen Ausdruck, zu persönlichen Einsichten und zu einem tieferen Verständnis der Botschaft. Durch den Austausch in der Gruppe werden die eigenen Erfahrungen vertieft und erweitert. Abendreihe mit fünf Abenden. Material wird zur Verfügung gestellt und ist frei wählbar. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. | |
Leitung | Leitung: Mag.a pharm. Judith Judt, Ausbildung in Lebens- und Sozialberatung im Bereich Logotherapie und Existenzanalyse, Mal- und Gestaltungstherapie | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 75,- für alle fünf Abende; € 10,- Materialkosten pro Abend | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 18.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Dienstags 27.2., 5.3., 12.3., 19.3.2024, jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr | |
va0031917 | ||
14.30 Uhr | Lehrgang Geistliche Begleitung 2024-2026 Fr. 23.02.2024 (31917) Lehrgang | 31917 |
Lehrgang | Geistliche Begleitung ist ein Dienst in der Kirche, dem Einzelnen zu helfen, sein Leben mit Gott ins Gespräch zu bringen und es zunehmend aus der Beziehung mit ihm zu gestalten. Zentrale Fragen in diesem Prozess sind: Wer ist Gott und was sind "meine" Orte und Aufgaben in dieser Welt, zu denen Gott mich einlädt?
Voraussetzungen: Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, dass sie
| |
Referierende | Referierende: P. Anton Aigner SJ | |
Leitung | Leitung: P. Josef Maureder SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: Lehrgangsgebühr: vier Mal € 650,– (zu bezahlen im Februar und November 2024, Februar und Mai 2025) Vollpension: pro Lehrgangseinheit (Donnerstag bis Sonntag): € 297,30 (Für diesen Lehrgang ist der Hauspreis ermäßigt.) Exerzitien: € 68,– pro Tag (für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung) Praxisjahr: In der Lehrgangsgebühr sind die Kosten für die beiden Lehreinheiten enthalten, nicht aber für die Supervision. Die Kosten für die Supervision in der Kleingruppe belaufen sich pro Person auf insges. € 195,– (9 Stunden). | |
Anmeldung | Anmeldung: Bewerbungsphase für die Teilnahme am Lehrgang: 15. April 2023 bis 15. Oktober 2023 Bitte senden Sie den Bewerbungsbogen an: anmeldung@kardinal-koenig-haus.at (Claudia Blaudek) Für die Klärung der Teilnahme am Lehrgang sind ab Oktober 2023 Gespräche vorgesehen. | |
Dauer | Dauer: Freitag, 23.2., 14.30 bis Sonntag, 25.2., 13.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 11. bis 14. April 2024 20. bis 23. Juni 2024 2. bis 9. September 2024 – Exerzitien (in Hall in Tirol) 10. bis 13. Oktober 2024 21. bis 24. November 2024 20. bis 23. Februar 2025 Praxisjahr begleitet durch zwei Lehreinheiten und drei Supervisionssitzungen Lehreinheit I: 22. bis 25. Mai 2025 Lehreinheit II: 26. Februar bis 1. März 2026 Dauer der Lehrgangseinheiten: jeweils Do. 14.30 Uhr bis So. 13.00 Uhr (Einführungswochenende von Fr. 14.30 Uhr bis So. 13.00 Uhr) | |
Download | Download Lehrgangsfolder Geistliche Begleitung 2024-26Bewerbungsbogen Lehrgang Geistliche Begleitung 2024-26 | |
va0036927 | ||
8.30 Uhr | Hatha-Yoga Mo. 26.02.2024 (36927) Vormittagsreihe, Hybrid | 36927 |
Vormittagsreihe | Hatha-Yoga (Yoga der Willenskraft) setzt bei der leiblichen Selbsterfahrung an. Durch Körper- und Atemübungen werden Konzentration und Willenskraft geschult; Körper und Geist werden wach und harmonisch. B. K. S. Iyengar, einer der bedeutendsten Repräsentanten des Yoga im 20. Jh., entwickelte einen neuartigen Zugang zur Praxis des traditionellen Hatha-Yoga. Die Yoga-Haltungen (Asanas) werden in kleine Schritte aufgeschlüsselt und den Möglichkeiten des*der Einzelnen angepasst. • Haltungsfehler werden genau korrigiert und können bei regelmäßigem Üben ausgeglichen werden. • Die vollkommene Streckung des Leibes behebt Über- und Unterspannungszustände. • Wachheit und Gesammeltheit in der Übung lassen die Asanas zu einem meditativen Tun werden. • Die Atemübungen (Pranayama) führen in die von den feinen Kräften des Atems erfüllte Stille. | |
Leitung | Leitung: Hannes Hochmeister, Yoga-Lehrer | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 255,- pro Semester, unabhängig von der Anzahl der besuchten Einheiten; Kosten für eine Schnupperstunde nach Rücksprache | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich. Die Teilnahme ist wahlweise in Präsenz oder online via Zoom möglich. | |
Dauer | Dauer: wahlweise 8.30 bis 10.30 oder 10.45 bis 12.45 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 4.3., 11.3., 18.3., 25.3., 8.4., 15.4., 22.4., 6.5., 13.5., 27.5., 3.6., 10.6., 17.6., 24.6.2024 | |
va0032180 | ||
18.00 Uhr | Einführung Kontemplation "Sich der Gegenwart Gottes öffnen" Fr. 01.03.2024 (32180) Wochenendkurs | 32180 |
Wochenendkurs | Die Kontemplationstage, die ganz im Schweigen stattfinden, wollen uns für die Gegenwart Gottes öffnen und bereiten. Dazu hilft uns die schlichte Übung der Wahrnehmung: über die Wahrnehmung der Natur und des Atems, des Leibes und der Hände finden wir mehr und mehr zu einem Gegenwärtigsein in der Gegenwart Gottes. Vom Beten mit Gedanken und Bildern stellen wir uns um auf die aufmerksame Wahrnehmung des Augenblicks. Verbunden mit dem Atem beten wir im Herzen mit dem Namen Jesu. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Das Angebot ist sowohl für Einsteiger*innen geeignet wie auch für jene, die wieder neu anknüpfen oder den Weg weiter vertiefen möchten. | |
Leitung | Leitung: Sr. Christa Huber CJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 245,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung | |
Anmeldung | Anmeldung: und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Freitag, 17.3., 18.00 Uhr bis Sonntag, 19.3., 13.00 Uhr | |
va0036894 | ||
9.00 Uhr | Biblische Spiritualität NT Zeugen für Jesus "bis an die Grenzen der Erde" (Apg 1,8): Die Urkirche im Neuen Testament Sa. 02.03.2024 (36894) Seminar | 36894 |
Seminar | Jesus hat die Kirche gegründet. Was ist in seinem Sinn ihre Bedeutung und Sendung? Ausgehend von neutestamentlichen Texten werden wir uns nach den Strukturen und Ämtern in den zahlreich werdenden Gemeinden fragen. Besondere Merkmale sind die grundsätzliche Gleichheit aller aufgrund der Taufe und die wiederholte Teilnahme am „Herrenmahl“. In besonderer Weise erinnert dies an die Gegenwart Jesu, des Auferstandenen. Wir werden uns auch Gedanken machen über die Orientierung an der Urkirche bei Fragen betreffend die Situation der Kirche von heute. | |
Leitung | Leitung: P. Martin Hasitschka SJ, Prof. em. am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie an der Universität Innsbruck | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 75,- inkl. Mittagessen (2 ermäßigte Plätze für Kulturpass-Inhaber*innen auf Anfrage) | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 16.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 16.11.2024 | |