Gesellschaftsfragen
a2221Bildungsprogramm
Wir greifen aktuelle Fragen der Gesellschaft und unseres Zusammenlebens auf. Zu den Themen Zivilgesellschaft, soziales Engagement, Migration und Integration, kulturelle und religiöse Diversität bringen wir Menschen zusammen und stärken professionelle sowie persönliche Kompetenzen. Dabei setzen wir auf Dialog, Offenheit und Reflexion. Zeitgemäße Bildungsformate unterstützen das Lernen und die Erweiterung der Handlungsoptionen.
va0035669 | ||
9.00 Uhr | Gesellschaftsbezogene Biografiearbeit Grundlagen erfahren, Praxis erproben Do. 14.09.2023 (35669) Lehrgang | 35669 |
Lehrgang | Biografiearbeit eignet sich dafür, intensive und verbindende Begegnungen in vielen sozialen Feldern zu gestalten - über Erzählen und bewusstes Zuhören. Biografiearbeit unterstützt das Verständnis für Menschen anderer sozialer und kultureller Herkunft und wirkt so gesellschaftlicher Spaltung entgegen. Gesellschaftsbezogene Biografiearbeit nimmt ernst, dass sich in der Lebensgeschichte jedes Menschen Gesellschaft und allgemeine Geschichte spiegeln. In diesem erfahrungs- und praxisorientierten Kurzlehrgang lernen Sie • Grundlegendes zu Hintergrund und Wirkungsweisen von gesellschaftsbezogener und erzählorientierter Biografiearbeit • biografische Erzählrunden (Erzählcafés, Gesprächskreise etc.) zu gestalten und zu moderieren • ein kleines Biografiearbeitsprojekt in der Praxis umzusetzen und zu reflektieren • Emotionen und Dynamiken in biografie- und erzählorientierten Settings verstehen • Menschen kennen, die eine solche Biografiearbeit bereits praktizieren. Im Anschluss an das Modul 1 findet der Marktplatz von 18:30 bis 20:30 im Kardinal König Haus statt. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich aktiv sind • in Zivilgesellschaft • in Schule, Erwachsenenbildung oder Kulturarbeit • in Sozialer Arbeit, Senior*innenarbeit, Gemeinwesenarbeit oder Pflege • in Beratungsberufen | |
Referierende | Referierende: Univ.-Prof. Dr. Bettina Dausien | |
Leitung | Leitung: Dr.in Katharina Novy, Soziologin und Historikerin, Psychodramaleiterin und Diversity-Trainerin, | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 910,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke an den Lehrgangstagen | |
Anmeldung | Anmeldung: Spezialprospekt und Anmeldeunterlagen anfordern | |
Dauer | Dauer: Donnerstag, 14. September 2023, 9.00 bis 20.30 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Dienstag, 17. Oktober 2023, 9.00 bis 17.30 Uhr, Dienstag, 23. Jänner 2024, 9.00 bis 17.30 Uhr, Gruppencoaching nach Vereinbarung | |
Download | Download Lehrgangsfolder Gesellschaftsbezogene Biografiearbeit | |
va0036892 | ||
9.00 Uhr | Freiwilligenteams begleiten & attraktive Treffen gestalten Mi. 20.09.2023 (36892) Webinar, Online | 36892 |
Webinar | Gemeinsam etwas bewegen – für viele Freiwillige ist das eine zentrale Motivation für ihr Engagement. Und für die Freiwilligenkoordination ergibt sich daraus die Herausforderung, dieses „gemeinsam“ so zu gestalten, dass die Freiwilligen sich gut aufgehoben fühlen, gerne mitwirken und sich konstruktiv einbringen. Ein Schwerpunkt des Webinars wird auf der Gestaltung von Freiwilligentreffen liegen. Sie dienen der Informationsweitergabe, dem Team Building und ermöglichen Feedbacks, Innovation und Wertschätzung. In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Hinweise. Gemeinsam erarbeiten wir welche Formate, Themensetzungen und Moderationsarten sich in unterschiedlichen Kontexten bewähren. | |
Referierende | Referierende: Mag. Bettina Arbesleitner, Leiterin Sozialbegleitung, pro mente Wien | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist dank einer Förderung des BMSGPK kostenlos. Anmeldung erforderlich. | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 12.30 Uhr | |
va0035450 | ||
9.00 Uhr | Und wenn du glaubst, es geht nicht mehr Grenzen spüren und erkennen, Kraftquellen wiederfinden und alltagstauglich nutzen Fr. 06.10.2023 (35450) Seminar | 35450 |
Seminar | In Phasen innerer und äußerer Herausforderungen, in Zeiten von Umbruch und Bedrängnis sehen wir uns oft veranlasst, an unsere Grenzen oder darüber hinaus zu gehen. Unsere Leistungsfähigkeit und Kraft sind dabei beachtlich. Kurzfristig kann das nötig sein, auf Dauer kostet es uns Lebensfreude und Gesundheit. Rechtzeitig innezuhalten, Grenzen zu spüren und in Selbstsorge auf unsere Kraft zu achten, ist eine bewährte Möglichkeit gegenzusteuern. Ziele und Inhalte: In diesem Seminar profitieren die Teilnehmer*innen von • strukturiert-wertschätzender Innenschau • Bewusstmachung und Würdigung eigener Grenzen • gezielter (Wieder-)Entdeckung persönlichen Kraftquellen • Orientierung an praxisnahen Persönlichkeitsmodellen • Reflektieren von Sinn und Hoffnung als Energiepotenziale • einfühlsamem Austausch und Planung zum Transfer in den Alltag • heiter-achtsamer Körperarbeit | |
Leitung | Leitung: Dr. Sepp Fennes, Trainer und Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation, ehrenamtlicher Demenz- und Sterbebegleiter im Hospiz am Rennweg der Caritas Socialis, Supervisor, Fachautor | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 170,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0037042 | ||
9.00 Uhr | Freiwilligenarbeit partizipativ gestalten Ziele, Formen und Methoden der Einbindung Di. 07.11.2023 (37042) Webinar, Online | 37042 |
Webinar | ||
Referierende | Referierende: Kerstin Schultes | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist dank einer Förderung des BMSGPK kostenlos. Anmeldung erforderlich. | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 13.00 Uhr | |
va0035367 | ||
9.00 Uhr | Lehrgang Freiwilligenkoordination 2024 Do. 11.04.2024 (35367) Lehrgang | 35367 |
Lehrgang | ||
Zielgruppe | Zielgruppe: Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen, die Bedeutung von freiwilliger Arbeit nimmt enorm zu und ist für viele Organisationen unverzichtbar. Führungskräfte und Freiwilligenkoordinator*innen in verschiedensten Organisationen sind für die Implementierung und Umsetzung von Freiwilligenengagements in verantwortlicher Position. Sie schaffen Voraussetzungen für Rahmenbedingungen, für die Motivation der Freiwilligen und für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen freiwilligen und hauptberuflichen Mitarbeiter*innen. Sie sind Sinnstifter, indem sie die Leistung von Freiwilligen fruchtbar machen für die Ziele ihrer Organisation. Der Lehrgang Freiwilligenkoordination bietet als berufsbegleitende Ausbildungund Qualifizierung: • Die eigene Koordinationsaufgabe wahrnehmen, reflektieren und weiterentwickeln • Das Verhältnis und Zusammenspiel von Freiwilligen und Hauptamtlichen gestalten • Sicherheit in der Beratung, Begleitung und Führung von Freiwilligen auch bei Konflikten gewinnen • Bedarf, Funktion und Effizienz der Freiwilligenarbeit in der Organisation reflektieren • Grundlagen für die Entwicklung der Freiwilligenarbeit im Hinblick auf strategische Einbettung im Sinne der Organisation kennenlernen • Raum zum Austausch von Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen • Praktisches Weiterdenken und Umsetzen in einem begleitenden Praxisprojekt für den eigenen Arbeitsalltag Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die hauptberuflich oder auch auf Basis einer freiwilligen Mitarbeit mit der Begleitung und Koordination von Freiwilligen in ihrer Organisation betraut sind (Freiwilligen-Koordinator*innen,Freiwilligen-Begleiter*innen, Ansprechpartner*innen, Führungskräfte, Schnittstellenmanager*innen). Der Erwerb von Praxiskompetenz bildet einen speziellen Schwerpunkt des Lehrgangs. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 1170,- inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Unterlagen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt und Bewerbungsbogen anfordern Bewerbungsschluss: Montag, 4. März 2024 | |
Dauer | Dauer: Februar bis November 2023 | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Modul 2: 6. - 7. Juni 2024 Kardinal König Haus Modul 3: 19. - 20. September 2024 digital und Kardinal König Haus Modul 4: 7. - 8. November 2024 Kardinal König Haus | |