Gesellschaftsfragen
a2221Bildungsprogramm
Wir greifen aktuelle Fragen der Gesellschaft und unseres Zusammenlebens auf. Zu den Themen Zivilgesellschaft, soziales Engagement, Migration und Integration, kulturelle und religiöse Diversität bringen wir Menschen zusammen und stärken professionelle sowie persönliche Kompetenzen. Dabei setzen wir auf Dialog, Offenheit und Reflexion. Zeitgemäße Bildungsformate unterstützen das Lernen und die Erweiterung der Handlungsoptionen.
Den Folder zum Bildungsgang Einsamkeit und zum Lehrgang Freiwilligenkoordination können Sie hier herunterladen:
va0032236 | ||
18.00 Uhr |
Wege aus der Einsamkeit - INFOABEND Bildungsgang 2021-22 Mi. 19.05.2021 (32236)
Infoabend
|
32236 |
Infoabend |
Einsamkeit sei „Todesursache Nummer Eins“ im Westen, meint Manfred Spitzer. Das Phänomen ist allerdings nicht länger unerkannt. Viele Regierungen nehmen sich mit Beauftragten, Programmen und Finanzmitteln der Einsamkeit an. Auf höchsten Ebenen der Politik werden „Runde Tische“ einberufen, ein „Pakt“ gegen Einsamkeit gefordert. Die Task Force Pflege widmet dem Thema eine eigene Arbeitsgruppe. | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 1.290,- inklusive 10% USt. Mittagessen und Pausengetränke bei Ganztagesformaten enthalten. Stipendien für Personen aus der Zivilgesellschaft auf Anfrage. | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich | |
Dauer |
Dauer:
18.00 bis 19.00 Uhr | |
Weitere Termine |
Weitere Termine:
Der Bildungsgang umfasst | |
Download |
Download
Folder Bildungsgang "Wege aus der Einsamkeit"Anmeldeformular: Wege aus der Einsamkeit | |
va0030400 | ||
9.00 Uhr |
Lehrgang Freiwilligenkoordination 2021/22 Freiwilligenteams führen und begleiten Do. 10.06.2021 (30400)
Lehrgang
|
30400 |
Lehrgang |
Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen, die Bedeutung von freiwilliger Arbeit nimmt enorm zu und ist für viele Organisationen unverzichtbar. Führungskräfte und Freiwilligenkoordinator*innen in verschiedensten Organisationen sind für die Implementierung und Umsetzung von Freiwilligenengagements in verantwortlicher Position. Sie schaffen Voraussetzungen für die Motivation der Freiwilligen und eine gelingende Zusammenarbeit zwischen freiwilligen und hauptberuflichen Mitarbeiter*innen. | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 995,- inkl. Mittagssnack und Unterlagen | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Bewerbungsunterlagen bitte anfordern, Anmeldeschluss: 4. Mai 2021 | |
Dauer |
Dauer:
Juni 2021 bis Februar 2022 | |
Weitere Termine |
Weitere Termine:
jeweils Donnerstag und Freitag 10./11. Juni | |
Download |
Download
Folder LG Freiwilligenkoordination | |
va0031684 | ||
9.30 Uhr |
Klimagerechtigkeit Ethische Reflexion und transformatives Handeln Do. 10.06.2021 (31684)
Seminarreihe
|
31684 |
Seminarreihe |
Beim Klimawandel handelt es sich zweifellos um die größte und komplexeste Herausforderung, vor der die Menschheit je gestanden ist. Standen früher die physikalischen und technologischen Aspekte im Mittelpunkt, so erhält mittlerweile die moralische Dimension der Klimakrise zunehmende Aufmerksamkeit. Im Kern handelt es sich um mehrfache Ungerechtigkeiten: Jene, die am wenigsten dazu beigetragen haben, sind bereits am meisten von den Folgen der Erderwärmung betroffen und haben die wenigsten Ressourcen, um sich dagegen zu schützen. Die weltweiten Jugendbewegungen wenden sich gegen die Ungerechtigkeit zwischen den Generationen. Dazu tritt die Ungerechtigkeit gegenüber nichtmenschlichen Arten, die vom Klimawandel bedroht sind. | |
Veranstalter |
Veranstalter:
Donau-Universität Krems, Research Lab Democracy and Society in Transition in Kooperation mit Allianz für Klimagerechtigkeit, Ökumenischer Rat der Kirchen Österreich und Kardinal König-Haus | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 980,- | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Information und Anmeldung: https://www.donau-uni.ac.at/klimagerechtigkeit, PD Mag. Dr. Ernst Fürlinger | |
Dauer |
Dauer:
Donnerstag 9.30 bis 17.00 Uhr, Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Weitere Termine |
Weitere Termine:
15./16. April , 30. Sept./10. Oktober und 18./19. November 2021 | |
Download |
Download
Folder Seminarreihe Klimagerechtigkeit | |
va0032234 | ||
9.00 Uhr |
Wege aus der Einsamkeit Bildungsgang 2021-22 Mo. 14.06.2021 (32234)
Lehrgang
|
32234 |
Lehrgang |
Einsamkeit sei „Todesursache Nummer Eins“ im Westen, meint Manfred Spitzer. Das Phänomen ist allerdings nicht länger unerkannt. Viele Regierungen nehmen sich mit Beauftragten, Programmen und Finanzmitteln der Einsamkeit an. Auf höchsten Ebenen der Politik werden „Runde Tische“ einberufen, ein „Pakt“ gegen Einsamkeit gefordert. Die Task Force Pflege widmet dem Thema eine eigene Arbeitsgruppe. | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 1.290,- inklusive 10% USt. Mittagessen und Pausengetränke bei Ganztagesformaten enthalten. Stipendien für Personen aus der Zivilgesellschaft auf Anfrage. | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich | |
Dauer |
Dauer:
9.00 bis 17.00 Uhr | |
Weitere Termine |
Weitere Termine:
Der Bildungsgang umfasst | |
Download |
Download
Folder Bildungsgang "Wege aus der Einsamkeit"Anmeldeformular: Wege aus der Einsamkeit | |
va0031661 | ||
16.00 Uhr |
Kapellenerkundung Einen Ort der Stille entdecken Fr. 25.06.2021 (31661)
Führung
|
31661 |
Führung |
Die Hauskapelle der Jesuitenkommunität und des Seminarzentrums ist Kristallisationspunkt für das Feiern in Gemeinschaft und das persönliche Gebet. Seit ihren Anfängen befindet sie sich an diesem Ort im ersten Stock des ehemaligen Jagdschlosses. Durch die Umgestaltung von 2012 konnten die historischen Elemente der Architektur freigelegt werden und neue Impulse für den Dialog zwischen Drinnen und Draußen, Alt und Neu, Gott und Mensch gesetzt werden. | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
Teilnahme gratis | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich | |
Dauer |
Dauer:
16.00 bis 17.00 Uhr | |