Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Spiritualität und Exerzitien

a95

Bildungsprogramm

Wir bieten unterschiedliche Formen von Exerzitien an sowie Aus- und Fortbildungen für Exerzitienbegleiter*innen und Geistliche Begleiter*innen, Seminare zu Biblischer Spiritualität und Hinführungen zu unterschiedlichen Weisen des Betens.

Unser aktuelles Programm finden Sie hier:

a6521

PDF-Datei: Spiritualität und Exerzitien - Jahresprogramm 2023

a5409

PDF-Datei: Spiritualität und Exerzitien - Jahresprogramm 2024

a6522

PDF-Datei: Stille in Wien 2023

a5410

PDF-Datei: Stille in Wien 2024

a6523

PDF-Datei: Exerzitienmonat 2023

a7463

PDF-Datei: Exerzitienmonat 2024

a103
va0037018
Fr. 04.10.2024
15.00 Uhr
Vergeben - gar nicht so einfach
Workshop für alle Interessierten, mit Fortbildungsteil für Geistliche Begleiter*innen und in der Pastoral Tätige
Fr. 04.10.2024 (37018)
Fortbildung
37018

Fortbildung

Verletzungen geschehen recht schnell, Versöhnungsprozesse brauchen dagegen oft lange. Einander immer wieder zu vergeben ist ein Auftrag Jesu Christi an seine Jünger. Aber geht das so einfach? Dieses Seminar will sich dem Thema in verschiedenen Zugängen nähern: biblisch/theologisch, menschlich/geistlich, mit Hilfe von Impulsen, Übungen und Erfahrungsaustausch.

In einem Fortbildungsteil werden Möglichkeiten erkundet, wie ein Versöhnungsgeschehen in der (geistlichen/pastoralen) Begleitung hilfreich unterstützt werden kann.

Seminarzeiten: Freitag, 4.10., 15.00 bis 19.30 Uhr und Samstag, 05.10., 9.00 bis 13.00 Uhr (Abschluss mit dem Mittagessen)

Fortbildungsteil am Samstag, 5.10. von 14.00 bis 17.00 Uhr

Zielgruppe

Zielgruppe:

Der Workshop am Freitag und Samstagvormittag richtet sich an alle Interessierten. Für den Fortbildungsteil am Samstagnachmittag wird eine Ausbildung in Geistlicher Begleitung oder Exerzitienleitung vorausgesetzt.

Leitung

Leitung:

Sr. Johanna Schulenburg CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 150,- inklusive Materialien und Mittagessen am Samstag, zzgl. € 15,- für den Fortbildungsteil am Samstagnachmittag

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich.

Dauer

Dauer:

Freitag, 4.10., 15.00 bis Samstag, 5.10., 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032178
Fr. 04.10.2024
18.00 Uhr
Kurzexerzitien für junge Erwachsene
Meine Berufung leben
Fr. 04.10.2024 (32178)
Wochenendkurs
32178

Wochenendkurs

"Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für." (Angelus Silesius, 1624–1677)

Kurzexerzitien – das sind drei Tage zum Innehalten. Stille, Gebet und Einzelgespräche helfen, mich nach innen zu wenden, meiner tiefsten Sehnsucht nachzuspüren und zu wagen, auf Gottes Ruf für mein Leben zu hören.

Elemente:

• Schweigen

• Impulse in der Gruppe

• Zeit für Stille und Gebet

• persönliches Begleitgespräch

• gemeinsamer Tagesbeginn und -abschluss

• Eucharistiefeier

Jesuiten gemeinsam mit Ordensfrauen stehen als Begleiter*innen zur Verfügung.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Wir wenden uns besonders an Frauen und Männer bis 30, die sich eine intensivere Nachfolge Jesu überlegen.

Leitung

Leitung:

P. Hans Brandl SJ
Sr. Isabelle Allmendinger SDS

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 145,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 4.10., 18.00 Uhr bis Sonntag, 6.10., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0035603
Mo. 07.10.2024
19.00 Uhr
Große Exerzitien im Alltag
Oktober 2024 bis Juni 2025
Mo. 07.10.2024 (35603)
Jahreskurs
35603

Jahreskurs

Ignatius von Loyola sah schon in seiner Zeit eine Weise vor, im Alltag große Exerzitien zu machen. Sie sind für Menschen gedacht, die nicht die Möglichkeit haben, sich 30 Tage frei zu nehmen. Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen auf der Suche nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben unterstützt.
Elemente
:
• tägliche, persönliche Gebetszeit
• wöchentliches Begleitgespräch
• Gruppentreffen und Vertiefungsnachmittage
Inhalte
:
• Die Dynamik der Geistlichen Übungen des Ignatius von Loyola erfahren
und kennen lernen
• Gott in den Ereignissen des Alltags suchen und finden
• Einübung in die Unterscheidung der Geister
Begleitteam
: Sr. Christa Huber CJ und Team

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein persönliches Vorgespräch, zu dem Sie im Vorfeld des Kurses eingeladen werden.

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Weitere vier Gruppentreffen jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr und drei Vertiefungstage auf dem Exerzitienweg jeweils 14.00 bis 18.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032095
Mo. 14.10.2024
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
Mo. 14.10.2024 (32095)
Wochenkurs
32095

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

P. Anton Aigner SJ
Sr. Emese Vormair sa

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 14.10., 18.00 Uhr bis Sonntag, 20.10., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036798
Sa. 19.10.2024
9.00 Uhr
Biblische Spiritualität AT
Nahtoderfahrungen und biblische Rettungserzählungen
Sa. 19.10.2024 (36798)
Seminar
36798

Seminar

Die inzwischen zahlreichen Zeugnisse von Nahtoderfahrungen und ihre wissenschaftliche Erforschung lassen die Frage aufkommen, ob nicht zentrale Texte der Bibel aus einer ähnlichen Erfahrung heraus zu verstehen sind. Die Ähnlichkeiten von Nahtoderfahrungen und biblischen Rettungserfahrungen und deren Folgen sind verblüffend: „Mich umfingen die Fesseln des Todes und die Fluten des Verderbens erschreckten mich. … Er griff aus der Höhe herab und fasste mich, zog mich heraus aus gewaltigen Wassern“ (Ps 18). Im Seminar sollen diese und damit zusammenhängende Fragen anhand ausgewählter Beispiele erörtert werden.

Leitung

Leitung:

Univ.-Prof. em. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Prof. em. am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Gastprofessur in Jerusalem, seit 1983 Zen- und Kontemplationspraxis

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

75,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 16.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032171
Mo. 21.10.2024
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
Mo. 21.10.2024 (32171)
Wochenkurs
32171

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ
Pfarrer Markus Bolowich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 21.10., 18.00 bis Dienstag, 29.10., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032182
Fr. 08.11.2024
18.00 Uhr
Einführung ins Zen
Fr. 08.11.2024 (32182)
Wochenendkurs
32182

Wochenendkurs

Die Zen-Meditation als ganzheitliche Übung führt zu einer vertieften Wahrnehmung unserer selbst und der Welt. Zen kann für jeden und jede zum Weg der inneren Befreiung, der Erleuchtung und Gotteserfahrung werden.
Elemente:
• Praktische Einübung in das Sitzen in Stille (Zazen)
• Eutonische Körperübungen
• Vorträge zur Zen-Meditation und zur Geisteshaltung von Zen
• durchgehendes Schweigen
• Möglichkeit zum Einzelgespräch mit de
r Leiterin
Das Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Zen-Abenden.

Leitung

Leitung:

Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 245,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 8.11., 18.00 Uhr bis Sonntag, 10.11., 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0032096
Mo. 11.11.2024
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
Mo. 11.11.2024 (32096)
Wochenkurs
32096

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

P. Albert Holzknecht SJ
Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 11.11., 18.00 Uhr bis Sonntag, 17.11., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036895
Sa. 16.11.2024
9.00 Uhr
Biblische Spiritualität NT
"Wer glaubt, hat das ewige Leben.“ (Joh 6,47). Jesus im Zeugnis des Johannesevangeliums
Sa. 16.11.2024 (36895)
Seminar
36895

Seminar

Jesus bringt uns Kunde von dem Gott, den niemand jemals gesehen hat (Joh 1,18). Er befindet sich in einem einzigartigen Nahverhältnis zu Gott wie kein Mensch sonst auf unserer Erde. Er ist gekommen, damit wir „das Leben haben und es in Fülle haben“ (Joh 10,10). Gemeint ist das unvergängliche und ewige Leben in der Verbundenheit mit ihm. Für die an ihn Glaubenden beginnt es anfänglich bereits jetzt. Jesu Heilungswunder sind „Zeichen“, die auf dieses Leben verweisen. In allen drei liturgischen Lesejahren spielt das Johannesevangelium eine wichtige Rolle, besonders an den kirchlichen Hochfesten. Im Seminar werden wir uns ausgewählten Texten des Evangeliums widmen, speziell jenen, die in der Liturgie der Hochfeste verwendet werden.

Leitung

Leitung:

P. Martin Hasitschka SJ, Prof. em. am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie an der Universität Innsbruck

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 75,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 16.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037066
Di. 26.11.2024
19.00 Uhr
Einführung ins Beten mit dem Leib
Di. 26.11.2024 (37066)
Abendreihe
37066

Abendreihe

Der christliche Gebetsweg ist kein Ausstieg aus dem Leib in geistige Sphären, wie er auch kein wortloses und beziehungsloses Eintauchen in ein Meer der Ruhe ist. Der Weg zu Gott kann nicht am Leib vorbeigehen, so wie der Weg Gottes zu uns Menschen leibhaftig geworden ist. Auch der hl. Ignatius lässt in seiner Lehre vom Gebet immer wieder den Leib mit allen Sinnen ins Spiel kommen. Er weiß: Alles, was sich im Leib ausdrückt und den Leib berührt, hat eine besonders prägende Wirkung auf Geist und Seele.
Diese Abendreihe will eine Einführung in leibbezogenes Beten in vier Schritten sein:
• Das Gebet der Wahrnehmung (als Beten mit allen Sinnen)
• Urgebärden des Körpergebets (als Ausdruck von Begegnung und Liebe)
• Das Sonnengebet (als Offenwerden für das Licht unseres Lebens)
• Beten mit dem Atem (als Heilwerden durch den Atem des Schöpfers).
Die vier ausgewählten, leibbezogenen Gebetsweisen können besonders in herausfordernden Zeiten in wenigen Minuten zur Ruhe führen und das Herz öffnen für die Begegnung mit dem Geheimnis des Lebens. „Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt…? ... Verherrlicht also Gott in eurem Leib!“ (1 Kor 6,19.20)
An jedem Abend wird zuerst gemeinsam in Stille meditiert. Nach einer inhaltlichen Einführung in eine leibbezogene Gebetsweise wird diese unter Anleitung geübt und verinnerlicht. Den Abschluss bildet wieder eine kurze Zeit der Stille, um den Abend ganz persönlich vor Gott ausklingen zu lassen. Eine Einladung für all jene, die in der Adventzeit „leibhaftig“ zur Ruhe kommen und den Herrn erwarten möchten.
Abendreihe mit 4 Abenden

Leitung

Leitung:

P. Josef Maureder SJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

80,- für alle 4 Abende

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

3.12., 10.12., 17.12.2024

Link kopieren   per E-Mail