Hospiz, Palliative Care und Demenz
a106Bildungsprogramm
Unsere Angebote richten sich an ehren- und hauptamtlich Tätige in Hospiz- und Pallativeinrichtungen, Angehörige von schwerkranken Menschen oder Menschen mit Demenz, und am Thema Interessierte.
Unsere aktuelle Programmbroschüre finden Sie hier zum Download:
va0028269 | ||
17.30 Uhr |
Einführung in die Lebens-, Sterbe-, und Trauerbegleitung Einführungsabend Mo. 20.09.2021 (28269)
Lehrgang
|
28269 |
Lehrgang |
Ein Einführungskurs für Interessent*innen an ehrenamtlicher Mitarbeit im Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung, für Mitarbeiter*innen in helfenden Berufen und für Angehörige von Schwerkranken. | |
Referierende |
Referierende:
Sr. Mag. Karin Weiler CS, Theologin, Supervisorin (ÖVS) | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 515,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Seminarunterlagen | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich | |
Dauer |
Dauer:
17.30 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine |
Weitere Termine:
15 Abende und drei ganze Samstage bis Jänner 2022 | |
va0030756 | ||
18.00 Uhr |
Demenzbegleitung Einführungsabend Mo. 20.09.2021 (30756)
Lehrgang
|
30756 |
Lehrgang |
Ein Befähigungskurs für Interessent/innen an ehrenamtlicher Begleitung von Menschen mit Demenz, für Mitarbeiter/innen in Berufen, die mit Personen mit Demenz in Kontakt sind, für deren Angehörige und für alle, die sich für bessere Teilhabe der Betroffenen in der Gesellschaft einsetzen wollen. | |
Leitung |
Leitung:
Mag. Petra Rösler, Erwachsenenbildnerin, Programmkoordination Demenz im Kardinal König Haus | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 530,- | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern | |
Dauer |
Dauer:
18.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine |
Weitere Termine:
Lehrgangsdauer Herbst / Winter 2021 | |
va0029820 | ||
17.00 Uhr |
Abgesagt: Verzeihen und Vergeben Schritte zu innerem Frieden Fr. 10.12.2021 (29820)
Seminar
|
29820 |
Seminar |
Immer wieder kommen wir persönlich wie beruflich oder in der ehrenamtlichen Begleitung in Situationen, in denen wir uns mit unseren Bedürfnissen nicht (ausreichend) beachtet oder geachtet erleben. Unsere Vorstellung, wie etwas sein sollte, damit es gut ist, wird dadurch nicht erfüllt. Daraus resultieren oft nachhaltige Kränkung, Verletzung, Groll, Hader, andauernder Ärger und weitere belastende Gefühle. Der Schmerz, der dadurch verursacht wird, ist oft schwer zu ertragen. Um es überhaupt „aushalten“ zu können, wird „Schuld“ nicht selten auf die andere Person projiziert, die Auslöser für diese Misere war. Das „Hadern“ mit der Wirklichkeit, der Wunsch nach Rache und Vergeltung gesellt sich gerne dazu und spendet kurzfristig durchaus „Trost“. Das ist eine normale Reaktion. Ein Nachteil dieser Umgangsweise ist, dass sie auf Dauer nicht zu unserem Besten ist. Die kränkende Situation taucht immer wieder in unserem Kopf auf, wir wiederholen (und erleiden) sie viele Male, obwohl sie tatsächlich vielleicht nur einmal passiert ist. Der „unerlöste“ Schmerz verschließt uns und kostet Energie. Für unseren inneren Frieden und unser körperliches Wohlbefinden ist das auf Dauer Gift. | |
Leitung |
Leitung:
Dr. Sepp Fennes, Trainer und Coach für Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung, ehrenamtlicher Demenz- und Sterbebegleiter in der Caritas Socialis - www.seppworks.at | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 190,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich | |
Dauer |
Dauer:
Fr., 17:00 - 21:00, Sa 10:00 - 18:00 Uhr | |