Logo
Kardinal König Haus

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Hospiz, Palliative Care und Demenz

a106

Bildungsprogramm

Unsere Angebote richten sich an Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Hospiz- und Palliativeinrichtungen, der Langzeitpflege und in der Trauerbegleitung, an Engagierte in Sorgenden Gemeinschaften (Caring Communities) und demenzfreundlichen Bezirken und Gemeinden, an Angehörige von schwerkranken und sterbenden Menschen, von Menschen, die andere in ihrer Trauer begleiten, an Angehörige von Menschen mit Demenz sowie an alle, die sich für die Themen Sterben, Tod, Trauer und Demenz und damit verbundene Fragen der Ethik, Kommunikation und der Sorgekultur interessieren.
Uns beschäftigt zudem die Hospizkultur und Palliative Care in Krankenhäusern, Pflegeheimen, in der mobilen Versorgung und überall dort, wo Menschen alt werden, sterben, trauern und sich füreinander sorgen, entwickeln und fördern wollen.

Unsere regelmäßigen Angebote im Bereich Hospiz, Palliative Care, Demenz umfassen u. a. Lehrgänge wie

 

Unsere aktuelle Programmbroschüre finden Sie hier zum Download:

a8062

PDF-Datei: Programm Sommersemester 2025

a6505

Gerne senden wir Ihnen unser Programm auch als gedruckte Broschüre kostenlos zu. Bitte schreiben Sie an franz@kardinal-koenig-haus.at

a107
va0039438
Di. 30.09.2025
19.00 Uhr
Mit und Füreinander Sorge tragen
10 Erkenntnisse aus 40 Jahren Hospizarbeit und Palliative Care
Di. 30.09.2025 (39438)
Vortrag
39438

Vortrag

Referierende

Referierende:

Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Heller M.A., CIRAC (Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Careforschung an der Universität Graz), war Professor für Palliative Care und OrganisationsEthik (IFF) an den Universitäten Klagenfurt und Graz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Dienstag, 30.09.2025 19.00 bis 21.00 Uhr.

Link kopieren   per E-Mail

va0039446
Mo. 20.10.2025
19.00 Uhr
Wes Geistes Kind?
Von der Bedeutung der Welt-Anschauung in Palliativ- und Hospizdiensten
Mo. 20.10.2025 (39446)
Vortrag
39446

Vortrag

Referierende

Referierende:

Matthias Schnegg, Pfarrer i.R., Psychodramatherapie (HP), Dozent

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0039447
Mo. 27.10.2025
19.00 Uhr
Wenn ich nicht mehr entscheiden kann
Erwachsenenschutzgesetz, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung(en)
Mo. 27.10.2025 (39447)
Vortrag
39447

Vortrag

Referierende

Referierende:

Dr.iur. Michael Halmich LL.M., Jurist und Ethikberater. Autor und Verlagsinhaber, Lektor für Recht und Ethik im Gesundheitswesen

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041433
Mo. 01.12.2025
19.00 Uhr
Beziehungen mit kommunikativ eingeschränkten Menschen in der Palliative Care
Die Bedeutung nonverbaler Mikromomente für Verbundenheit
Mo. 01.12.2025 (41433)
Vortrag, Online
41433

Vortrag
Online

Menschen mit Demenz, schwerster Erkrankung oder am Lebensende können oftmals nicht sprechen bzw. sind über Sprache nicht erreichbar. Daher lernen wir, über die Sprache des Körpers

• leicht in Kontakt zu kommen

• Emotionen, Bedürfnisse und Schmerzen genau zu erkennen

• Vertrauen und Sicherheit zu vermitteln

• Beteiligung und Miteinander zu fördern

Der Vortrag findet ONLINE statt!

Referierende

Referierende:

Dr.in phil. Astrid Steinmetz, Diplom Musiktherapeutin, Diplom Sozialpädagogin (FH), Psychotherapeutin (HPG / Deutschland), langjährige psychotherapeutische Arbeit mit schwerstkranken, sterbenden und psychisch kranken Menschen

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0039440
Di. 27.01.2026
19.00 Uhr
ME/CFS - (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronische Fatigue Syndrom)
Fokus auf schwere Verläufe
Di. 27.01.2026 (39440)
Vortrag, Online
39440

Vortrag
Online

Der Vortrag findet ONLINE statt!

Referierende

Referierende:

Dr. Michael Stingl, Facharzt für Neurologie mit Schwerpunkten in der Diagnostik peripherer Nervenleiden. Besondere Erfahrung in der Behandlung von Multipler Sklerose, Schmerztherapie und Schlaganfallnachsorge. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Neurorehabilitation, das Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS), Long Covid sowie die Prävention von Demenz.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail