Hospiz, Palliative Care und Demenz
a106Bildungsprogramm
Unsere Angebote richten sich an Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Hospiz- und Palliativeinrichtungen, der Langzeitpflege und in der Trauerbegleitung, an Engagierte in Sorgenden Gemeinschaften (Caring Communities) und demenzfreundlichen Bezirken und Gemeinden, an Angehörige von schwerkranken und sterbenden Menschen, von Menschen, die andere in ihrer Trauer begleiten, an Angehörige von Menschen mit Demenz sowie an alle, die sich für die Themen Sterben, Tod, Trauer und Demenz und damit verbundene Fragen der Ethik, Kommunikation und der Sorgekultur interessieren. 
Uns beschäftigt zudem die Hospizkultur und Palliative Care in Krankenhäusern, Pflegeheimen, in der mobilen Versorgung und überall dort, wo Menschen alt werden, sterben, trauern und sich füreinander sorgen, entwickeln und fördern wollen.
Unsere regelmäßigen Angebote im Bereich Hospiz, Palliative Care, Demenz umfassen u. a. Lehrgänge wie
- Interprofessioneller Palliativlehrgang 2026/27 oder (Der erfolgreiche Abschluss dieses Basislehrgangs befähigt zum Weiterstudium (30 ECTS) im Rahmen der universitären Masterstudiengänge an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, er entspricht der Weiterbildung „Palliativpflege“ nach GuKG und dem ÖÄK-Diplom Palliativmedizin)
 - Einführungskurs Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung (nach dem Curriculum des Dachverbands Hospiz Österreichs für die Qualifizierung von ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen)
 - Lehrgang Trauer begleiten (Der Lehrgang entspricht den Standards der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung.)
 - Lehrgang Begleiten bei Demenz (Dieser Lehrgang orientiert sich am Curriculum des Dachverbandes Hospiz Österreich für die Befähigungskurse ehrenamtlicher Hospizbegleiter*innen.)
 
Unsere aktuelle Programmbroschüre finden Sie hier zum Download:
Gerne senden wir Ihnen unser Programm auch als gedruckte Broschüre kostenlos zu. Bitte schreiben Sie an ecker@kardinal-koenig-haus.at
| va0042119 | ||
9.00 Uhr  | Wer ans Jenseits glaubt, ist trotzdem tot? Oder wie wir uns mit uns selbst befreunden Di. 10.02.2026 (42119) Seminar  | 42119  | 
Seminar  | Macht Sie die Überschrift neugierig, entlockt sie Ihnen ein Schmunzeln, finden Sie sie respektlos oder fühlen Sie sich als gläubiger Mensch provoziert? „Der Tod gehört zum Leben“ sagen wir, aber sind wir wirklich so abgeklärt, wenn es um unser eigenes Ende geht? Können wir ein tatsächliches Ende unseres Lebens überhaupt fassen? Wir wollen im Seminar den Tod und unser Verhältnis dazu auf eine unkonventionelle Weise in den Blick nehmen. Themenfelder - Von der Unmöglichkeit, sich mit dem Tod zu beschäftigen - Irgendwann zu sterben, heißt nie zu sterben - Unerklärliches, Unheimliches, Spukphänomene und Nahtoderfahrungen: Beweise für ein Leben nach dem Tod oder ein Beleg unserer Todesangst? - Gibt es einen Sinn, eine „Wahrheit“? Könnte es einen tiefen Frieden bedeuten, keine endgültigen Antworten auf diese Fragen zu finden?  | |
Leitung  | Leitung: Dr. Martin Prein, Thanatologe, Notfallpsychologe, Buchautor, ehem. Bestatter  | |
Teilnahmebeitrag  | Teilnahmebeitrag: € 195,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke  | |
Anmeldung  | Anmeldung: erforderlich  | |
Dauer  | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr  | |
| va0041592 | ||
18.00 Uhr  | Begleiten bei Demenz Fr. 13.02.2026 (41592) Lehrgang  | 41592  | 
Lehrgang  | Menschen, die Zeit und Wissen in der Begleitung bei Demenz einbringen, setzen wertvolle Impulse zur Verminderung von Einsamkeit, zur Förderung von Teilhabe, zur Destigmatisierung, zur Gesundheitsförderung und generell zu mehr Lebensqualität. Zugleich fördern sie ihre eigene Lebensqualität und ihre Gesundheit durch das Engagement für andere. Der Kurs „Begleiten bei Demenz“ bereitet auf privates oder ehrenamtliches Engagement vor. Alle, die in der Familie, im Grätzl, der Pfarre oder im Rahmen einer Pflegeeinrichtung Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen unterstützen möchten, erhalten eine passende Vorbereitung. Auch Personen, die ihr berufliches Wissen erweitern wollen, bekommen aktuelle Inputs und Anregungen zu hilfreicher Haltung. Die Referierenden decken ein breites Spektrum an Professionen, Zugängen und Kontexten ab. Bei der Auswahl wird besonders auf didaktische Fähigkeiten, zeitgemäßes Faktenwissen und Praxiserfahrung geachtet.  | |
Leitung  | Leitung: Marianne Buchegger BA, MSc, Leiterin eines geriatrischen Tageszentrums der CS Caritas Socialis GmbH in Wien, Koordinatorin der Promenzgruppe 1030, Blogverantwortliche bei Hospiz Österreich und Lehrbeauftragte in den Vertiefungslehrgängen des Universitätslehrgangs Palliative Care.  | |
Teilnahmebeitrag  | Teilnahmebeitrag: € 850,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Kursunterlagen  | |
Anmeldung  | Anmeldung: erforderlich, Spezialprospekt anfordern  | |
Dauer  | Dauer: Einführungsabend am 13.02.2026, 18.00 bis 21.00 Uhr  | |
Weitere Termine  | Weitere Termine: Fr, 13.02. 2026, 18.00 – 21.00 Uhr Sa, 14.02. 2026, 9.00– 18.00 Uhr Mo, 23.02. 2026, 18.00 – 21.00 Uhr Fr, 06.03. 2026, 17.00 – 21.00 Uhr Sa, 07.03. 2026, 9.00– 18.00 Uhr Mo, 16.03. 2026, 19.00 – 21.00 Uhr Mo, 23.03. 2026, 18.00 – 21.00 Uhr Mo, 30.03. 2026, 18.00 – 21.00 Uhr Mo, 13.04. 2026, 19.00– 21.00 Uhr Sa, 25.04. 2026, 9.00– 18.00 Uhr Mo, 04.05. 2026, 18.00 – 21.00 Uhr Mo, 11.05. 2026, 18.00 – 21.00 Uhr Fr, 19.06. 2026, 18.00 – 21.00 Uhr Sa, 20.06. 2026, 9.00 – 17.00 Uhr (Änderungen vorbehalten)  | |
Download  | Download Folder Begleiten bei Demenz 02_26 | |
| va0041581 | ||
9.00 Uhr  | Sterben, Tod und Trauer in der Betreuung von Menschen mit (intellektueller) Behinderung Mi. 18.02.2026 (41581) Seminar  | 41581  | 
Seminar  | Menschen mit Behinderung, die in ihren Wohneinrichtungen betreut werden, sind mit eigener Krankheit, ihrem eigenen Sterben und Tod, mit Verlust von Bezugspersonen (Mitbewohner*innen, Eltern, Betreuer*innen) konfrontiert. Sie in diesen Lebenssituationen zu begleiten und zu unterstützen ist eine herausfordernde Aufgabe von Betreuer*innen, von Hausärztinnen und -ärzten und mobiler Krankenpflege, von Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Wie können wir mit den betreuten Menschen über Sterben und Tod kommunizieren? Wie können wir sie auf Krankheit, Sterben und Tod vorbereiten? Wie können wir sie in ihrer Trauer begleiten? Ziel des Seminars ist es – die verschiedenartigen Erfahrungen der Teilnehmer*innen mit einbeziehend – Hilfestellungen für diese Fragen und Aufgaben zu erarbeiten und die in der Betreuung involvierten Menschen und Institutionen zu vernetzen. Die Anwesenheit während des gesamten Seminars wird erwartet.  | |
Zielgruppe  | Zielgruppe: Für Menschen mit Interesse an der Begleitung von Menschen mit Behinderung  | |
Leitung  | Leitung: Charlotte Knees, Musiktherapeutin, Erwachsenenbildnerin, tätig in der Ausbildung von Behindertenpädagog*innen und in der Elternarbeit  | |
Teilnahmebeitrag  | Teilnahmebeitrag: € 340,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke  | |
Anmeldung  | Anmeldung: erforderlich  | |
Dauer  | Dauer: Mittwoch, 18.02.2026 und Donnerstag19.02.2025 jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr  | |
| va0042391 | ||
15.00 Uhr  | Ehrenamtliche Hospiz- und Palliativbegleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Aufbaulehrgang Fr. 27.02.2026 (42391) Lehrgang  | 42391  | 
Lehrgang  | Die Hospizbegleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfordert zusätzliche Kompetenzen, welche u. a. das Wissen über die betroffenen Krankheitsgruppen, die unterschiedlichen Entwicklungsstadien und damit verbunden das Verständnis von Krankheit, Sterben und Tod, sowie ein Verständnis für das System Familie und deren psychosoziales Umfeld beinhalten. Diese Weiterbildung richtet sich an Interessierte, die den Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung bereits absolviert haben und ehrenamtlich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und ihre Familien in Zeiten schwerer Krankheit, des Sterbens und der Trauer begleiten wollen.  | |
Referierende  | Referierende: Ricarda Beer MSc, MA, Musiktherapeutin  | |
Leitung  | Leitung: Mag.a Martina Schürz, Psychotherapeutin, Trauerbegleiterin, Leiterin des Bereichs Hospiz, Palliative Care und Demenz  | |
Teilnahmebeitrag  | Teilnahmebeitrag: € 560,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Seminarunterlagen  | |
Anmeldung  | Anmeldung: erforderlich  | |
Dauer  | Dauer: Freitag, 27.2., 15.00 bis Samstag, 28.2., 17.00 Uhr  | |
Weitere Termine  | Weitere Termine: Modul 1: 27.02.2026 15.00 - 20.30, 28.02.2026 9.00 - 17.00 Modul 2: 20.03.2026 13.00 - 20.30, 21.03.2026 9.00 - 17.00 Modul 3: 10.04.2026 15.00 - 20.30, 11.04.2026 9.00 - 17.00  | |
Download  | Download Folder Ehrenamtl Hospiz u Palliativbegl. von Kindern ... | |
| va0039464 | ||
19.00 Uhr  | Wenn ich nicht mehr entscheiden kann Vorsorgevollmacht, Patient*innenverfügung, Erwachsenenschutzgesetz Mo. 02.03.2026 (39464) Vortrag, Online  | 39464  | 
Vortrag  | Der Vortrag findet ONLINE statt!  | |
Referierende  | Referierende: Dr.iur. Michael Halmich LL.M., Jurist und Ethikberater. Autor und Verlagsinhaber, Lektor für Recht und Ethik im Gesundheitswesen  | |
Teilnahmebeitrag  | Teilnahmebeitrag: € 15,-  | |
Anmeldung  | Anmeldung: Anmeldung erforderlich  | |
Dauer  | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr  | |



