Logo
Kardinal König Haus

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Hospiz, Palliative Care und Demenz

a106

Bildungsprogramm

Unsere Angebote richten sich an Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Hospiz- und Palliativeinrichtungen, der Langzeitpflege und in der Trauerbegleitung, an Engagierte in Sorgenden Gemeinschaften (Caring Communities) und demenzfreundlichen Bezirken und Gemeinden, an Angehörige von schwerkranken und sterbenden Menschen, von Menschen, die andere in ihrer Trauer begleiten, an Angehörige von Menschen mit Demenz sowie an alle, die sich für die Themen Sterben, Tod, Trauer und Demenz und damit verbundene Fragen der Ethik, Kommunikation und der Sorgekultur interessieren.
Uns beschäftigt zudem die Hospizkultur und Palliative Care in Krankenhäusern, Pflegeheimen, in der mobilen Versorgung und überall dort, wo Menschen alt werden, sterben, trauern und sich füreinander sorgen, entwickeln und fördern wollen.

Unsere regelmäßigen Angebote im Bereich Hospiz, Palliative Care, Demenz umfassen u. a. Lehrgänge wie

  • Interprofessioneller Palliativlehrgang 2026/27 oder (Der erfolgreiche Abschluss dieses Basislehrgangs befähigt zum Weiterstudium (30 ECTS) im Rahmen der universitären Masterstudiengänge an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, er entspricht der Weiterbildung „Palliativpflege“ nach GuKG und dem ÖÄK-Diplom Palliativmedizin)
  • Einführungskurs Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung (nach dem Curriculum des Dachverbands Hospiz Österreichs für die Qualifizierung von ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen)
  • Lehrgang Trauer begleiten (Der Lehrgang entspricht den Standards der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung.)
  • Lehrgang Begleiten bei Demenz (Dieser Lehrgang orientiert sich am Curriculum des Dachverbandes Hospiz Österreich für die Befähigungskurse ehrenamtlicher Hospizbegleiter*innen.)

 

Unsere aktuelle Programmbroschüre finden Sie hier zum Download:

a8062

PDF-Datei: Programm Wintersemester 2025/26

a6505

Gerne senden wir Ihnen unser Programm auch als gedruckte Broschüre kostenlos zu. Bitte schreiben Sie an ecker@kardinal-koenig-haus.at

a107
va0041416
Fr. 23.01.2026
13.00 Uhr
Lehrgang Trauer begleiten
Aufbaukurs
Fr. 23.01.2026 (41416)
Lehrgang
41416

Lehrgang

Trauer ist ein natürlicher und heilsamer Prozess als Reaktion auf einen Verlust. Sie ist notwendig, jedoch meist sehr schmerzhaft. Trauernde brauchen viel Geduld und Einfühlungsvermögen, um Abschied zu nehmen, ihre Gefühle zuzulassen, neue Lebensperspektiven zu entwickeln und die Beziehung zu Verstorbenen angemessen in ein neues Leben zu integrieren. Dazu benötigen sie oftmals Wegbegleiter*innen, die geduldig sind, aufmerksam zuhören und die Gefühle des trauernden Menschen aushalten.

Inhalte:

- Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie und mit Verlusterfahrungen

- Vorstellung unterschiedlicher Trauertheorien und Trauermodelle

- Begleitung von trauernden Kindern und Jugendlichen

- Möglichkeiten der Gesprächsführung

- "Haltung"

- Abschiedsrituale und Gestaltungsmöglichkeiten

- Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen

Das im Lehrgang angewandte Curriculum entspricht den Qualitätskriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung.

Leitung

Leitung:

Mag.a Silvia Langthaler, DGKS, Psychotherapeutin, Pädagogin, Leitung Roter Anker des CS Hospiz Rennweg

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 890,- inkl. Mittagessen an den Samstagen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich, Spezialprospekt anfordern

Dauer

Dauer:

1. Modul: Freitag, 23.1. bis Samstag, 24.1.2026, alle Module jeweils Freitag 15:30 bis 20:00, Samstag 9:00 bis 18:00

Weitere Termine

Weitere Termine:

13.2.-14.2.

6.3.-7.3.

27.3.-28.3.

24.4.-25.4.

Download

Download
Folder Trauer begleiten 01_26
Link kopieren   per E-Mail

va0039440
Di. 27.01.2026
19.00 Uhr
ME/CFS - (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom)
Fokus auf schwere Verläufe
Di. 27.01.2026 (39440)
Vortrag, Online
39440

Vortrag
Online

Der Vortrag findet ONLINE statt!

Referierende

Referierende:

Dr. Michael Stingl, Facharzt für Neurologie mit Schwerpunkten in der Diagnostik peripherer Nervenleiden. Besondere Erfahrung in der Behandlung von Multipler Sklerose, Schmerztherapie und Schlaganfallnachsorge. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Neurorehabilitation, das Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS), Long Covid sowie Prävention von Demenz.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0042916
Di. 27.01.2026
19.00 Uhr
Ehrenamtlich da sein für Menschen mit den Diagnosen PAIS und ME/CFS - Aufbaulehrgang
Aufbaulehrgang
Di. 27.01.2026 (42916)
Lehrgang
42916

Lehrgang

Postakutes Infektionssyndrom (PAIS) und Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) sind medizinisch anerkannte schwere, chronische Multisystemerkrankungen, die Betroffene oft in erheblichem Maße in ihrer Lebensqualität und Teilhabe einschränken. In der vierstufigen Skalierung der Erkrankung sind Menschen in der höchsten Stufe bettlägerig, in vollkommen abgedunkelten Räumen, mit schallabsorbierenden Kopfhörern zu 100 Prozent auf Hilfe angewiesen – und das oft über Jahre. Trotz der anerkannten Schwere der Erkrankungen und der steigenden Zahl von Betroffenen, insbesondere im Kontext von Long COVID, mangelt es vielerorts noch an einem umfassenden, standardisierten und auf die spezifischen Bedürfnisse der Patient*innen zugeschnittenen Betreuungsansatz.

Ziel des Aufbaukurses ist die Vertiefung der im Einführungskurs erlernten

Haltung, die Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild PAIS und ME/CFS und die Auseinandersetzung mit den Erfordernissen für die Begleitung.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Absolvent*innen eines Einführungskurses für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung, Interessent*innen an ehrenamtlichem Engagement in diesem Bereich

Referierende

Referierende:

Dr. Florian Derler, FA für Neurologie, Palliativmediziner, zert. Ethikberater, CS Caritas Socialis, Wien
Sabine Safer, Ehrenamtskoordinatorin Hospizteam CS Hospiz Rennweg
Dr. Michael Stingl, Facharzt für Neurologie mit Schwerpunkten in der Diagnostik peripherer Nervenleiden. Besondere Erfahrung in der Behandlung von Multipler Sklerose, Schmerztherapie und Schlaganfallnachsorge. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Neurorehabilitation, das Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS), Long Covid sowie Prävention von Demenz.
Martin Lorenz BA, DSA, CS Caritas Socialis
Sonja Himmelsbach, Leitung Pflegeteam, DGKP (Kinder und Jugendlichenpflege), Intensivpflege, Komplementäre Pflege, Palliative Care in der Pädiatrie

Leitung

Leitung:

Andrea Schwarz, Bereichsleitung CS Hospiz Rennweg

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 450,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Seminarunterlagen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich. Spezialprospekt anfordern.

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Dienstag, 27.01. 2026 19.00 – 21.00 Uhr online Vortrag

Freitag, 06.03. 2026 18.00 – 21.00 Uhr

Samstag, 07.03. 2026 9.00 – 18.00 Uhr

Dienstag, 28.04. 2026 19.00 – 21.00 Uhr Podiumsdiskussion

Freitag, 08.05. 2026 18.00 – 21.00 Uhr

Samstag, 09.05. 2026 9.00 – 18.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0039455
Mo. 09.02.2026
17.30 Uhr
Einführung in die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
Einführungsabend
Mo. 09.02.2026 (39455)
Lehrgang
39455

Lehrgang

Einführungskurs für Mitarbeiter*innen in helfenden Berufen, für An- und Zugehörige von schwerkranken Menschen, für am Thema interessierte Menschen. Befähigungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen.

Kursinhalte:

* Selbstreflexion in Bezug auf Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

* Auseinandersetzung mit der ehrenamtlichen Rolle im Kontext der Hospizbegleitung

* Gesprächsführung

* Selbsterfahrung

* Sensibilität für verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation

* Demenz und Kommunikation mit dementen und verwirrten Menschen

* Begleitung von An- und Zugehörigen

Idee, Ziele und Haltung der Hospizbewegung

* Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich

* Medizinische und pflegerische Grundinformationen für die letzte Lebensphase: Schmerz- und Symptomlinderung, Essen, Trinken, Lagern, Fahren mit dem Rollstuhl

* Ethische und rechtliche Aspekte der Hospizbegleitung

* Trauer und Trauerbegleitung

* Spirituelle und religiöse Bedürfnisse und Rituale

* Respekt vor anderen Religionen, Weltanschauungen und Jenseitsvorstellungen

Der Lehrgang entspricht den Standards des Dachverbands Hospiz Österreich zur Befähigung Ehrenamtlicher

Zielgruppe

Zielgruppe:

Für alle am Thema Interessierten

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 850,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Seminarunterlagen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich, Spezialprospekt anfordern

Dauer

Dauer:

Montag, 9.2., 17.30 bis Montag, 8.6., 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Mo. 16.02. 2026 19.00 – 21.00 Uhr

Fr. 20.02. 2026 18.00 – 21.00 Uhr

Sa. 21.02. 2026 09.00 – 18.00 Uhr

Mo. 23.02. 2026 18.00 – 21.00 Uhr

Mo. 02.03. 2026 18.00 – 21.00 Uhr

Mo. 09.03. 2026 18.00 – 21.00 Uhr

Mo. 16.03. 2026 18.00 – 21.00 Uhr

Di. 24.03. 2026 19.00 – 21.00 Uhr

Fr. 10.04. 2026 18.00 – 21.00 Uhr

Sa. 11.04. 2026 09.00 – 18.00 Uhr

Mo. 13.04. 2026 18.00 – 21.00 Uhr

Mo. 20.04. 2026 18.00 – 21.00 Uhr

Mo. 27.04. 2026 18.00 – 21.00 Uhr

Mo. 04.05. 2026 17.30 – 21.30 Uhr

Mo. 11.05. 2026 18.00 – 21.00 Uhr

Mo. 18.05. 2026 19.00 – 21.00 Uhr

Fr. 29.05. 2026 18.00 – 21.00 Uhr

Sa. 30.05. 2026 09.00 – 18.00 Uhr

Mo. 08.06. 2026 19.00 – 21.00 Uhr

Download

Download
Folder Einführungskurs Lebens- Sterbe- Trauerbegleitung 02_26
Link kopieren   per E-Mail

va0042119
Di. 10.02.2026
9.00 Uhr
Wer ans Jenseits glaubt, ist trotzdem tot?
oder wie wir uns mit uns selbst befreunden
Di. 10.02.2026 (42119)
Seminar
42119

Seminar

Macht Sie die Überschrift neugierig, entlockt sie Ihnen ein Schmunzeln, finden Sie sie respektlos oder fühlen Sie sich als gläubiger Mensch provoziert? „Der Tod gehört zum Leben“ sagen wir, aber sind wir wirklich so abgeklärt, wenn es um unser eigenes Ende geht? Können wir ein tatsächliches Ende unseres Lebens überhaupt fassen? Wir wollen im Seminar den Tod und unser Verhältnis dazu auf eine unkonventionelle Weise in den Blick nehmen.

Themenfelder

- Von der Unmöglichkeit, sich mit dem Tod zu beschäftigen

- Irgendwann zu sterben, heißt nie zu sterben

- Unerklärliches, Unheimliches, Spukphänomene und Nahtoderfahrungen: Beweise für ein Leben nach dem Tod oder ein Beleg unserer Todesangst?

- Gibt es einen Sinn, eine „Wahrheit“? Könnte es einen tiefen Frieden bedeuten, keine endgültigen Antworten auf diese Fragen zu finden?

Leitung

Leitung:

Dr. Martin Prein, Thanatologe, Notfallpsychologe, Buchautor, ehem. Bestatter

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 195,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail