Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Ordensentwicklung

a113

Bildungsprogramm

Wir entwickeln unser Programm in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Ordenskonferenz und mit den Bereichen Spiritualität und Exerzitien und Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus.

Unser Angebot umfasst Lehrgänge, Einzelveranstaltungen sowie Beratung und Begleitung.

Unsere aktuellen Programme finden Sie hier zum Download:

a6912

PDF-Datei: Ordensbroschüre Sommersemester 2023

a116
va0035453
Fr. 07.07.2023
18.00 Uhr
Freiwilliges Ordensjahr
Angebote für Mitlebende und neu Interessierte
Fr. 07.07.2023 (35453)
Fortbildung
35453

Fortbildung

Mehr als 40 verschiedene Klöster und Ordensgemeinschaften in Österreich, Liechtenstein und der Schweiz laden zum Mitleben ein: Männer und Frauen, die ihr Leben bewusster gestalten wollen und eine Vertiefung im christlichen Glauben suchen. Das Leben in der Gemeinschaft von Ordensschwestern oder Ordensbrüdern prägt die gemeinsame Zeit. Wie die meisten Ordensleute auch, gehen die Teilnehmenden einer sinnvollen Tätigkeit nach, sei es im Kloster oder außerhalb. Auch die Fortsetzung eines Studiums oder einer Ausbildung sind Möglichkeiten für dieses Jahr bzw. diese Monate.

Die Ordensjahr-Wochenenden dienen der Reflexion, dem Austausch und der Fortbildung der Teilnehmenden. Neu Interessierte erhalten Informationen aus erster Hand. Der Veranstaltungsort variiert von Mal zu Mal. Auf diese Weise lernen die Teilnehmenden Klöster und Häuser mit verschiedenen Spiritualitäten kennen – und die gastgebenden Gemeinschaften andere Teilnehmende.

Herzlich willkommen! Nähere Informationen auf der Website: www.ordensjahr.at

Information und Anmeldung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Projektkoordinatorin

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich unter pucher@kardinal-koenig-haus.at

Dauer

Dauer:

Freitag, 18.00 bis Sonntag, 12.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0035733
So. 16.07.2023
18.00 Uhr
Bibel in Gemeinschaft
Bibelwerkstatt der Ordensgemeinschaften Österreich
So. 16.07.2023 (35733)
Seminar
35733

Seminar

Wer sich für das Leben in einer Ordensgemeinschaft entschieden hat, versteht sich oft auch als Jünger oder Jüngerin Jesu. Aber wie geht das heute? Bibelstudium mit Gleichgesinnten ist ein Weg, um zu den Quellen unseres Glaubens und der gewählten Lebensform vorzudringen. Die Bibelwerkstatt vermittelt Fachwissen und individuelle Zugänge zur Bibel. Damit wird der Transfer ins eigene Leben gefördert.

Programm

Bibeltheologische Impulse aus dem Alten und Neuen Testament an den Vormittagen, Phasen der Vertiefung an den Nachmittagen – einzeln oder in Kleingruppen, fakultativ mit kreativen Methoden wie Bibliolog, Bibliodrama und Musik.

Das „Wort zum Tag“, einzelne Eucharistiefeiern und Gebetszeiten werden von den Teilnehmenden gestaltet. Einmal pro Woche thematisiert sich die Gruppe selbst: Wie geht es den einzelnen Gruppenmitgliedern? Wie geht es der Gruppe als Ganzes? Die Sorge füreinander bei der Zubereitung von Frühstück und Abendessen sowie einfachen Hausarbeiten machen die gemeinsame Zeit auch zu einem Laboratorium für Gemeinschaftsleben.

Vortragende

• Mag. Oliver Achilles, THEOLOGISCHE KURSE, Wien, Studienleiter für biblische Theologie und Judentum

• Dr.in Elisabeth Birnbaum, Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks, Wien, Theologin, Opern- und Konzertsängerin

• P. Dr. Georg Fischer SJ, Professor em. am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie, Innsbruck

• Sr. Dr.in Margareta Gruber OSF, Professorin für Exegese des Neuen Testaments und Biblische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Vinzenz Pallotti University, Vallendar (D), Leiterin von RUACH – bildung der ordensleute

• Sr. Placida Robertz OSB, Buchbinderin und Restauratorin für kirchliche Archivalien, seit ca. 12 Jahren täglicher Hebräischunterricht bei P. Liudger Sabottka (s.u.), Abtei St. Hildegard, Rüdesheim am Rhein (D)

• Br. Dr. Johannes Roth OFM, Theologe und Erziehungswissenschaftler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Exegese des Alten Testaments, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt (D)

• P. Dr. Liudger Sabottka OSB, Theologe, Promotion am päpstlichen Bibelinstitut, ständige Arbeit am hebräischen Text der Bibel, Abtei St. Josef, Gerleve (D)

Veranstaltungsort: Augustiner Chorherrenstift Reichersberg, Hofmark 1, 4981 Reichersberg (Oberösterreich)

Zielgruppe

Zielgruppe:

Junge Ordensfrauen und Ordensmänner oder in Ausbildung sowie Teilnehmende am Freiwilligen Ordensjahr nach Auswahlgespräch

Leitung

Leitung:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin
P. Sascha Heinze SAC, Seelsorger im Haus der Stille, Heiligenkreuz a.W. (Steiermark)

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Eine Veranstaltung der Ordensgemeinschaften Österreich in Kooperation mit dem Bereich Ordensentwicklung im Kardinal König Haus

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 900,- inkl. Übernachtung, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

sekretariat@ordensgemeinschaften.at

Dauer

Dauer:

Sonntag, 16. 7., 18.00 Uhr bis Samstag, 29.7.2023, 9.00 Uhr

Download

Download
Bibelwerkstatt Detailprogramm
Link kopieren   per E-Mail

va0036333
Di. 05.09.2023
14.30 Uhr
Resilienz – Führen mit Widerstandskraft und Zuversicht
Seminarreihe Professionell und Spirituell
Di. 05.09.2023 (36333)
Seminar
36333

Seminar

Die Erfahrungen der Krisen der letzten Jahre haben deutlich gemacht, wie wichtig Widerstandsfähigkeit für Führungskräfte und Organisationen ist.
Mehr denn je sind sie herausgefordert, mit Ungewissheiten zu führen, sich an ständig verändernde Umstände anzupassen und gleichzeitig zu versuchen, Teams und Gemeinschaften zu unterstützen.
Resilienz als Führungsqualität ist dabei aber mehr als Selbstoptimierung und Krisenresistenz. Sie meint gelingendes Leben und Arbeiten inmitten allen Drucks, aller Veränderung und aller Unvollkommenheiten. Die Phänomene von Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung spielen dabei eine zentrale Rolle. In diesem Seminar wird Resilienz in ihrer Relevanz für Führungskräfte und Organisationen (Teams, Gemeinschaften, Unternehmen,…) behandelt und dabei besonders die geistliche Dimension des Themas berücksichtigt.
Dieses Seminar will
• Grundlagen, Verständnisse und Voraussetzungen von Resilienz thematisieren
• zur Reflexion der Erfahrungen und Erkenntnissen aus Krisen anregen
• den Zusammenhang von persönlich-individueller und organisationaler Resilienz analysieren
• geistlichen Quellen zur Stärkung von Personen und Teams nachgehen

zu persönlichen Übungen und Praxistransfer anleiten

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte aus Unternehmen, Ordensgemeinschaften und kirchlichen Organisationen, die ihr Handeln und ihre Haltungen christlich ausrichten wollen

Referierende

Referierende:

Mag. Dr. Anne Elisabeth Höfler, Selbständige Organisationsberaterin, Facilitatorin, Führungskräftetrainerin, Supervisorin und Coach
Mag. Georg Nuhsbaumer, Theologe und Organisationsentwickler, Leiter des Bereiches Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 520,– pro Seminar, inkl. Mittagessen am zweiten Tag und Pausengetränke, € 260,- für Ordensleute und Führungskräfte aus Non-Profit-Organisationen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Dienstag, 5.9., 14.30 Uhr bis Donnerstag, 7.9.2023, 12.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0035879
Mi. 11.10.2023
9.00 Uhr
Wie Ober*innen sich in der Leitung unterstützen lassen können
Mi. 11.10.2023 (35879)
Seminar, Online
35879

Seminar
Online

Das neue Modell ist noch wenig bekannt, aber von Jahr zu Jahr besser erprobt: Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter stehen den Leitungsverantwortlichen als Assistenz / Koordinator*in zur Verfügung – für die Organisation von Jubiläen oder Begräbnissen, für die Vereinbarung und Begleitung von Arztbesuchen der Schwestern und Brüder, für Großeinkäufe, die Budgeterstellung oder Personalführung. Die Schwerpunkte der Hilfe können individuell bestimmt werden – je nach Größe, Struktur und Phase des Konvents bzw. der Provinz.

Das Online-Seminar will helfen, rechtzeitig den Unterstützungsbedarf zu erkennen und zu benennen, die Suche nach einer geeigneten Person vorbereiten und entscheidende Kriterien für eine gelingende Kooperation vermitteln und die begonnene Zusammenarbeit begleiten.

Ziele und Absichten:

• Reflexion und Standortbestimmung

• Lernen an Beispielen

• Kompetenzbeschreibung für die Assistenz

• Kollegialer Austausch

Leitung

Leitung:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin
P. Alois Riedlsperger SJ, Mitarbeiter des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Begleiter von Ordensgemeinschaften

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 40,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 11.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036976
Mo. 23.10.2023
10.00 Uhr
Verwalter in Ordensgemeinschaften
Mo. 23.10.2023 (36976)
Erfahrungsaustausch
36976

Erfahrungsaustausch

Das Kardinal König Haus bietet wieder die institutionalisierte Möglichkeit des Erfahrungsaustausches zwischen den Verwalterinnen und Verwaltern in den Ordensgemeinschaften. Es sind sowohl die Ordensangehörigen in dieser Funktion als auch die Laienmitarbeitenden angesprochen.

Bei diesem Treffen stehen die Themen Eigentümerpflichten und Aufsicht in Ordensbetrieben sowie Nutzungskonzepte für Immobilien (z.B. Baurecht) im Mittelpunkt.

Neben den Schwerpunktthemen soll in jedem Treffen auch Zeit sein, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren. Die Seminarleitung nimmt im Vorfeld gerne Themenvorschläge entgegen.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Verwalter*innen in Ordensgemeinschaften und Leitungsverantwortliche, die überlegen, eine*n Verwalter*in einzustellen

Leitung

Leitung:

Mag. Martin van Oers, Teil der Geschäftsleitung der Unitas-Solidaris Wirtschaftstreuhandgesellschaft, berät seit zwanzig Jahren die österreichischen Ordensgemeinschaften in ihren steuerlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

75,- für Organisation und Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

10.00 Uhr bis 16.00 Uhr (Achtung: geänderte Uhrzeit)

Link kopieren   per E-Mail

va0035600
Mo. 23.10.2023
15.00 Uhr
Hanna und Simeon - Verheißung leben im Alter
Mo. 23.10.2023 (35600)
Seminar
35600

Seminar

Die Prophet*innen Hanna und Simeon sind Inbegriff für Menschen, deren Erwartungen im Alter erfüllt wurden. Das Seminar richtet sich an betagte Ordensfrauen und Ordensmänner sowie an andere Christinnen und Christen, die sich mit ihrem Altwerden auseinandersetzen wollen. Biblische Impulse sowie Elemente aus Biografiearbeit laden ein, das Leben zu würdigen und sich von den verschiedenen Lebenserfahrungen der Teilnehmenden bereichern zu lassen.

Der Austausch will ermutigen, die zunehmenden Grenzen im Alter wahrzunehmen, mögliche Hilfestellungen zu kennen und anzunehmen, das eigene Leben gut sein zu lassen. Verheißung leben im Alter, wie Hanna und Simeon, bedeutet auch wertvolle persönliche Quellen zu stärken oder neue aufzutun, um die noch verbleibende Zeit, die eigene Zukunft, bewusst und gut zu gestalten.

Leitung

Leitung:

Sr. Anne Buchholz MC, Religionspädagogin und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, mehrjährige Erfahrung in der Betreuung betagter Ordensfrauen in Uganda, geistliche Begleiterin
Irmgard Moldaschl, Ergotherapeutin, Erwachsenenbildnerin, Ausbildungen in Biografiearbeit und Validation, langjährige Berufserfahrung im geriatrischen Bereich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 280,- inkl. Mittagessen am Dienstag und Unterlagen

Dauer

Dauer:

Montag, 23.10., 15.00 Uhr bis Mittwoch, 25.10., 12.00 Uhr

(Die Seminarzeiten enthalten keine Abendeinheiten.)

Link kopieren   per E-Mail

va0036719
Mi. 07.02.2024
9.00 Uhr
Nähe und Distanz in der Ordensausbildung
Mi. 07.02.2024 (36719)
Seminar
36719

Seminar

Mit Beginn der Ordensausbildung wird Neuland betreten. Eine Person verlässt ihr bisheriges, vertrautes Umfeld und begibt sich in ein neues. Beziehungen mit zunächst fremden Menschen sind zu knüpfen; die meisten von ihnen waren schon lange vorher da, kennen einander gut, sind sich vertraut, haben gemeinsame Rituale und Geschichten.

Wie kann das Verhältnis von Lehrer und Schüler, Novizenmeisterin und Novizin, von Ordensoberen und Neulingen positiv gestaltet werden? Wie wird in den verschiedenen Phasen der Ausbildung ein Raum gegenseitiger Wertschätzung geschaffen, ohne die bestehenden Abhängigkeitsverhältnisse zu verwischen? Was verhilft allen Beteiligten zu mehr Rollenklarheit? Wie gelingt es den Verantwortlichen, echtes Interesse zu signalisieren, ohne in die andere Person einzudringen? Und was heißt es, auf Dauer Freundschaft mit den Schwestern und Brüdern der eigenen Gemeinschaft zu leben?

Das Seminar will

  • eine Kultur der Achtsamkeit fördern.
  • Tabus ansprechen und zu mehr Wahrhaftigkeit ermutigen.
  • Gelungenes teilen und Herausforderungen gemeinsam angehen.
  • an konkreten Beispielen arbeiten.
  • Verantwortliche in der Ordensausbildung bestärken.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Verantwortliche für Ordensausbildung und/oder Berufungspastoral, Ordensobere, Berater*innen von Ordensgemeinschaften

Leitung

Leitung:

P. Maximilian Krenn OSB, Benediktinerstift Göttweig, Prior und Leiter des Exerzitienhauses
Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 230,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Mittwoch, 7.2., 9.00 Uhr bis Donnerstag, 8.2.2024, 17.00 Uhr. Es gibt keine Abendeinheit, aber die Möglichkeit zum kollegialen Austausch in einem Lokal in der Nähe.

Link kopieren   per E-Mail

va0037160
Mo. 30.09.2024
9.00 Uhr
Verantwortung in religiösen Gemeinschaften 2024-2026
Mo. 30.09.2024 (37160)
Lehrgang
37160

Lehrgang

Umbrüche begleiten, Impulse setzen, Verantwortliche miteinander vernetzen, gemeinsam nach der Präsenz, Relevanz und Wirksamkeit als Ordenschrist*innen heute fragen – das sind Anliegen dieses Lehrgangs, der im Herbst 2024 bereits zum 18. Mal startet. Außerdem erwerben Sie konkretes Handwerkszeug für mehr Sicherheit in der Kommunikation, für Maßnahmen und Entscheidungen. Sie überdenken und entwickeln Ihren persönlichen Leitungsstil und üben sich in Reflexion und Zusammenarbeit.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Ordensfrauen und Ordensmänner in Leitungsaufgabe in erster oder zweiter Reihe, in der Leitung von Bereichen/Werken mit personeller und/oder finanzieller Verantwortung bzw. nach Rücksprache

Leitung

Leitung:

Mag. Georg Nuhsbaumer, Theologe und Organisationsentwickler, Leiter des Bereiches Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus
Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin

Anmeldung

Anmeldung:

Eine Voranmeldung ist ab sofort möglich. Lehrgangsleitung und Information:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, pucher@kardinal-koenig-haus.at, Tel: +43 1 804 75 93-608

Dauer

Dauer:

1. Seminarwoche: Montag, 30.9., 9.00 Uhr bis Freitag, 4.10.2024, 12.30 Uhr. Danach fünf weitere Seminarwochen in einem Zeitraum von eineinhalb Jahren, zuzüglich Vorgespräch, Einführungstag und Abschlussseminar.

Link kopieren   per E-Mail