Hospiz, Palliative Care und Demenz
a106Bildungsprogramm
Unsere Angebote richten sich an ehren- und hauptamtlich Tätige in Hospiz- und Pallativeinrichtungen, Angehörige von schwerkranken Menschen oder Menschen mit Demenz, und am Thema Interessierte.
Unsere aktuelle Programmbroschüre finden Sie hier zum Download:
va0033621 | ||
9.00 Uhr | Mit Musik geht vieles leichter Musik bei Demenz im Pflege- und Betreuungsalltag Sa. 28.05.2022 (33621) Seminar | 33621 |
Seminar | Abgesagt | |
Storniert | Storniert: Die Veranstaltung entfällt. | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0033622 | ||
9.00 Uhr | Angst und Demenz Mo. 30.05.2022 (33622) Seminar | 33622 |
Seminar | Abgesagt | |
Storniert | Storniert: Die Veranstaltung entfällt. | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0028552 | ||
19.00 Uhr | Das gute Leben im Sterben - über solidarisches Handeln in einer demenzfreundlichen Gesellschaft Mo. 30.05.2022 (28552) Vortrag | 28552 |
Vortrag | ||
Referierende | Referierende: Christina Hallwirth-Spörk MSc, Bereichsleitung Stationäre Pflege, CS Caritas Socialis | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 10,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |
va0033771 | ||
9.00 Uhr | Sei dir selbst zärtlich Philosophische Betrachtungen und Übungen zur Selbstsorge Fr. 10.06.2022 (33771) Seminar | 33771 |
Seminar | Wir wollen uns in diesem Seminar dafür Zeit nehmen, dem gelingenden Leben nach zu denken. In philosophische Übungen, Konzepte und Theorien einzutauchen und sie auf ihre Alltagstauglichkeit zu prüfen. Die Übungen dienen dem Wiedererlernen der Kunst des Verweilens, von Entspannung, von Kontemplation und Meditation. Bewusst zu entspannen ist keineswegs Nichtstun, sondern ein aktiver Prozess, um in eigene Balance zu kommen. Es stärkt die Lebensfreude und hilft, Stress abzubauen. Entspannungsphasen geben Ihnen Kraft, Ihren Alltag mit Abstand zu betrachten und positiv durchs Leben zu gehen. Sie ermöglichen ein reflektiertes Denken und ein sich selbst Näherkommen. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Alle, die haupt-, ehrenamtlich oder privat Sorge- und Pflege-Arbeit leisten und sich praktisch-philosophisch Zeit für Auszeit und Selbstsorge nehmen wollen. | |
Leitung | Leitung: Kai Kranner, Philosoph, akademisch philosophischer Praktiker, Vortragender, Pädagoge und Musikinstrumentenbauer. Er unterrichtet unter anderem an der Donau Universität Krems, der Pädagogischen Hochschule Baden und an der Dorfschule Klein Eberharts.
Philosophie und die Arbeit mit Menschen sind seine Lebensleidenschaft. Kai Kranner veranstaltet seit langem philosophische Wanderungen, Philosophische Cafés und philosophische Seminare | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 160,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0033032 | ||
9.00 Uhr | Wege aus der Einsamkeit Bildungsgang 2022-23 Mi. 15.06.2022 (33032) Lehrgang | 33032 |
Lehrgang | ACHTUNG NEU: Start am 19. September 2022! Einsamkeit sei „Todesursache Nummer Eins“ im Westen, meint Manfred Spitzer. Das Phänomen ist allerdings nicht länger unerkannt. Viele Regierungen nehmen sich mit Beauftragten, Programmen und Finanzmitteln der Einsamkeit an. Auf höchsten Ebenen der Politik werden „Runde Tische“ einberufen, ein „Pakt“ gegen Einsamkeit gefordert. Die Task Force Pflege widmet dem Thema eine eigene Arbeitsgruppe. Was steckt aber hinter den Überschriften und den pauschalen Rufen nach „mehr Gemeinschaft?“ Was macht einsam und unter welchen Begleitumständen? Wie ist das Phänomen gesundheits- und sozialpolitisch zu verorten? Welche Ansätze haben sich bereits im Umgang mit dieser „stillen Not“ bewährt – welche gilt es noch zu entwickeln? Zeigen uns Digitalisierung, Freiwilliges Engagement oder Caring Communities den Weg aus der Einsameit?
| |
Zielgruppe | Zielgruppe: Personen unterschiedlicher Professionen, die mit • Einsamkeits-Betroffenen und -Gefährdeten arbeiten bzw. in Kontakt sind und • mit den Impulsen des Bildungsgangs „Aktionen und Aktivitäten“ in ihren Kontexten setzen werden. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 1.290,- inkl. 10% USt. | Mittagessen und Pausengetränke bei Ganztagesformaten enthalten. Stipendien für Personen aus der Zivilgesellschaft auf Anfrage. | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: weitere Seminartage: Donnerstag, 17. Nov. 2022 und Montag, 27. März 2023 jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr
| |