Hospiz, Palliative Care und Demenz
a106Bildungsprogramm
Unsere Angebote richten sich an Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Hospiz- und Palliativeinrichtungen, der Langzeitpflege und in der Trauerbegleitung, an Engagierte in Sorgenden Gemeinschaften (Caring Communities) und demenzfreundlichen Bezirken und Gemeinden, an Angehörige von schwerkranken und sterbenden Menschen, von Menschen, die andere in ihrer Trauer begleiten, an Angehörige von Menschen mit Demenz sowie an alle, die sich für die Themen Sterben, Tod, Trauer und Demenz und damit verbundene Fragen der Ethik, Kommunikation und der Sorgekultur interessieren.
Uns beschäftigt zudem die Hospizkultur und Palliative Care in Krankenhäusern, Pflegeheimen, in der mobilen Versorgung und überall dort, wo Menschen alt werden, sterben, trauern und sich füreinander sorgen, entwickeln und fördern wollen.
Unsere regelmäßigen Angebote im Bereich Hospiz, Palliative Care, Demenz umfassen u. a. Lehrgänge wie
- Interprofessioneller Palliativlehrgang April 2025 oder Interprofessioneller Palliativlehrgang Mai 2025 (Der erfolgreiche Abschluss dieses Basislehrgangs befähigt zum Weiterstudium (30 ECTS) im Rahmen der universitären Masterstudiengänge an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, er entspricht der Weiterbildung „Palliativpflege“ nach GuKG und dem ÖÄK-Diplom Palliativmedizin)
- Einführungskurs Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung (nach dem Curriculum des Dachverbands Hospiz Österreichs für die Qualifizierung von ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen)
- Aufbaukurs Trauer begleiten (Der Lehrgang entspricht den Standards der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung.)
- Einführungskurs Begleiten bei Demenz
Unsere aktuelle Programmbroschüre finden Sie hier zum Download:
Gerne senden wir Ihnen unser Programm auch als gedruckte Broschüre kostenlos zu. Bitte schreiben Sie an franz@kardinal-koenig-haus.at
va0040907 | ||
9.00 Uhr | Psychoonkologie Psychotherapeutische Behandlung von Krebspatient*innen Mo. 31.03.2025 (40907) Seminar | 40907 |
Seminar | Das Seminar richtet sich an alle, die einen Einblick in die besondere Situation von an Krebs erkrankten Personen, deren Angehörigen und Betreuenden erhalten möchten. Wir werden uns mit den Grenzen und Möglichkeiten psychotherapeutischer Interventionen befassen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand der psychoonkologischen Forschung zu psychischen Störungen (wie Angst und Depression) im Verlauf der Krankheit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Reflexion und Supervision der eigenen Erfahrungen in der Arbeit mit Krebspatient*innen. Bitte bringen Sie konkrete Fragen mit. Inhalte: Einführung in die Psychoonkologie, Ziele und Methoden psychotherapeutischer und klinisch-psychologischer Interventionen, psychosoziale Belastungen bei Krebs, Krankheitsverarbeitung, Krankheit und Krise, Depression und Angst im Krankheitsverlauf, Arbeit mit Angehörigen, Sterben und Tod. Methoden: Vortrag, Videos, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Fallbesprechung, Supervision. | |
Leitung | Leitung: Mag.a Dr.in Birgit Hladschik-Kermer, MME, Leitung der Abteilung für medizinische Psychologie an der Medizinischen Universität Wien, Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherpeutin, Supervisorin, med. Ausbildungsexpertin, Kommunikationstrainerin | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 195,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Montag, 31.03.2025, 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0037307 | ||
19.00 Uhr | Wenn ich nicht mehr entscheiden kann Erwachsenenschutzgesetz, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung(en) Mo. 07.04.2025 (37307) Vortrag | 37307 |
Vortrag | ||
Referierende | Referierende: Dr.iur. Michael Halmich LL.M., Jurist und Ethikberater. Autor und Verlagsinhaber, Lektor für Recht und Ethik im Gesundheitswesen | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 15,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Montag, 07.04.2025, 19.00 bis 21.00 Uhr | |
va0039862 | ||
9.30 Uhr | Interprofessioneller Palliativlehrgang 25/26 (Start April) Einführungstag Mi. 23.04.2025 (39862) Lehrgang | 39862 |
Lehrgang | Lernen an Unterschieden: "Inter-Kompetenzen" erwerben für die tägliche Kommunikation und Zusammenarbeit in der Betreuung und Behandlung von schwerkranken Menschen und in der Begleitung ihrer Angehörigen. Menschen aus unterschiedlichen Berufsgruppen und Versorgungsbereichen lernen miteinander und voneinander, wie Spannungsfelder in einer integrierten Palliativversorgung wahrgenommen und gestaltet werden können. Inwieweit lässt sich die Hospizidee in die Regelversorgung übersetzen? Referierende mit aktuellem Praxisbezug aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens zeigen Möglichkeiten und Grenzen in der Palliativversorgung auf. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Ärzte und Ärztinnen, Pflegepersonen, Professionelle aus psychosozialen Berufen, Seelsorge und Therapie mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Versorgung und Begleitung von kranken Menschen und ihren Angehörigen. | |
Leitung | Leitung: Mag.a Claudia Fupun, DGKP mit Zusatzausbildung Palliative Care, pflegerische Teamleitung Mobiles Palliativteam Caritas Erzdiözese Wien, HPCPH
Multiplikatorin, Lehrtätigkeit ULG Palliative Care an der PMU Salzburg | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 210,- Anmeldegebühr € 1.590,- Lehrgangsgebühr pro Semester € 360,- Lehrgangspauschale nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern | |
Dauer | Dauer: 9.30 bis 18.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 17 Lehrgangstage verteilt auf fünf Module von Mai 2025 bis März 2026 | |
va0040488 | ||
9.00 Uhr | Spiritualität – eine existenzielle Dimension im beruflichen Kontext verstehen Do. 08.05.2025 (40488) Seminar | 40488 |
Seminar | Spiritual Care hat in den letzten Jahren als Disziplin an Bedeutung gewonnen. Spirituelle Themen sind jedoch schon immer Teil der Praxis aller Gesundheitsberufe, etwa durch Fragen wie „Warum trifft mich diese Krankheit?“ oder „Wie lange noch?“. In der Hospiz- und Palliativpflege, den Ursprüngen von Spiritual Care, wird die spirituelle Dimension des Menschen gleichwertig neben der physischen, psychischen und sozialen betrachtet. Spiritualität ist heute in allen Bereichen des Gesundheitswesens wichtig, da sie eine zentrale Rolle bei der Deutung und Bewältigung von Krankheiten spielt. Auch das Personal profitiert, weil existenzielle Fragen im beruflichen Kontext aufgegriffen werden und Betroffene mit ihrer nicht-physischen Not nicht allein bleiben. Spiritual Care ermöglicht eine adäquatere Betreuung, was zu mehr Zufriedenheit und Entlastung führt. Was ist Spiritualität? Was ist Spiritual Care, und warum betrifft es nicht nur die Seelsorge, sondern auch Pflege, Medizin und andere Berufe? Das Seminar vermittelt die Grundlagen und hilft, den Nutzen für Betroffene und die eigene Rolle besser zu verstehen. Seminarinhalte: - Grundlagen: Spiritualität und Spiritual Care - Spiritualität und schwere Erkrankung – Perspektive der Betroffenen - Spirituelle Begleitung als interprofessionelle Aufgabe – Sicht der Gesundheitsberufe | |
Leitung | Leitung: Dr.in Margit Gratz, Diplom-Theologin, stv. Vorsitzende des Bayerischen Hospiz- und Palliativverbandes, Fachkraft für Palliative Care, freiberufliche Referentin | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Donnerstag, 08.05.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr | |
va0037345 | ||
9.30 Uhr | Interprofessioneller Palliativlehrgang 25/26 Einführungstag Do. 08.05.2025 (37345) Lehrgang | 37345 |
Lehrgang | Lernen an Unterschieden: "Inter-Kompetenzen" erwerben für die tägliche Kommunikation und Zusammenarbeit in der Betreuung und Behandlung von schwerkranken Menschen und in der Begleitung ihrer Angehörigen. Menschen aus unterschiedlichen Berufsgruppen und Versorgungsbereichen lernen miteinander und voneinander, wie Spannungsfelder in einer integrierten Palliativversorgung wahrgenommen und gestaltet werden können. Inwieweit lässt sich die Hospizidee in die Regelversorgung übersetzen? Referierende mit aktuellem Praxisbezug aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens zeigen Möglichkeiten und Grenzen in der Palliativversorgung auf. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Ärzte und Ärztinnen, Pflegepersonen, Professionelle aus psychosozialen Berufen, Seelsorge und Therapie mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Versorgung und Begleitung von kranken Menschen und ihren Angehörigen. | |
Leitung | Leitung: Ingrid Marth, DGKP mit Zusatzausbildung Palliative Care, pflegerische Leitung Mobiles Palliativteam Caritas Socialis, Dipl. Erwachsenenbildnerin, B.A. Buddhistische Philosophie | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 210,- Anmeldegebühr € 1.590,- Lehrgangsgebühr pro Semester € 360,- Lehrgangspauschale nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern | |
Dauer | Dauer: 9.30 bis 16.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 17 Lehrgangstage verteilt auf fünf Module von September 2025 bis Juni 2026 | |