Hospiz, Palliative Care und Demenz
a106Bildungsprogramm
Unsere Angebote richten sich an Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Hospiz- und Palliativeinrichtungen, der Langzeitpflege und in der Trauerbegleitung, an Engagierte in Sorgenden Gemeinschaften (Caring Communities) und demenzfreundlichen Bezirken und Gemeinden, an Angehörige von schwerkranken und sterbenden Menschen, von Menschen, die andere in ihrer Trauer begleiten, an Angehörige von Menschen mit Demenz sowie an alle, die sich für die Themen Sterben, Tod, Trauer und Demenz und damit verbundene Fragen der Ethik, Kommunikation und der Sorgekultur interessieren.
Uns beschäftigt zudem die Hospizkultur und Palliative Care in Krankenhäusern, Pflegeheimen, in der mobilen Versorgung und überall dort, wo Menschen alt werden, sterben, trauern und sich füreinander sorgen, entwickeln und fördern wollen.
Unsere regelmäßigen Angebote im Bereich Hospiz, Palliative Care, Demenz umfassen u. a. Lehrgänge wie
- Interprofessioneller Palliativlehrgang April 2025 oder Interprofessioneller Palliativlehrgang Mai 2025 (Der erfolgreiche Abschluss dieses Basislehrgangs befähigt zum Weiterstudium (30 ECTS) im Rahmen der universitären Masterstudiengänge an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, er entspricht der Weiterbildung „Palliativpflege“ nach GuKG und dem ÖÄK-Diplom Palliativmedizin)
- Einführungskurs Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung (nach dem Curriculum des Dachverbands Hospiz Österreichs für die Qualifizierung von ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen)
- Aufbaukurs Trauer begleiten (Der Lehrgang entspricht den Standards der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung.)
- Einführungskurs Begleiten bei Demenz
Unsere aktuelle Programmbroschüre finden Sie hier zum Download:
Gerne senden wir Ihnen unser Programm auch als gedruckte Broschüre kostenlos zu. Bitte schreiben Sie an franz@kardinal-koenig-haus.at
va0039556 | ||
9.00 Uhr | Im Fluss der Zeit Philosophische Wege zum Verständnis von Alter und Loslassen Mo. 09.12.2024 (39556) Seminar | 39556 |
Seminar | Das Seminar "Im Fluss der Zeit: Philosophische Wege zum Verständnis von Alter und Loslassen" lädt dazu ein, eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den zentralen Lebenskonzepten Alter, Loslassen, Verbundenheit und Auflösung zu erleben. Durch die Verbindung dieser Themenfelder aus einer philosophischen Perspektive wird ein Raum geschaffen, in dem die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, sowohl die individuelle als auch die kollektive Erfahrung dieser existenziellen Prozesse zu reflektieren und zu verstehen. Die Struktur des Seminars ist so gestaltet, dass sie die Vielschichtigkeit und die Verflechtungen zwischen Altern, dem Akt des Loslassens, der Erfahrung von Verbundenheit und dem Prozess der Auflösung erkundet. Indem diese Konzepte in Dialog gebracht werden, soll ein umfassenderes Bild davon gezeichnet werden, wie diese Aspekte gemeinsames Leben prägen und wie sie in persönlicher und beruflicher Praxis sinnvoll integriert werden können. Seminarinhalte: - Impulsvorträge, die Licht auf historische und moderne philosophische Sichtweisen zu unseren Kernthemen werfen - Gruppendiskussionen, die einen Austausch von Erfahrungen und Perspektiven fördern - Reflexionsübungen, die darauf abzielen, ein tieferes persönliches Verständnis und neue Sichtweisen zu entwickeln - Praktische Anleitungen, um die philosophischen Konzepte in den Alltag zu integrieren | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Für alle am Thema Interessierten | |
Leitung | Leitung: Dr.in Cornelia Mooslechner-Brüll, Philosophische Praktikerin mit eigener Praxis, Lehrbeauftragte an der Universität Wien, der Universität für Musik und darstellende Kunst und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Vorstandsmitglied IGPP, Mitglied der Gesellschaft für angewandte Philosophie, Buchautorin. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Montag, 09.12.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr | |
va0038433 | ||
10.00 Uhr | Kommunikation ohne Worte Anwender Training Mo. 09.12.2024 (38433) | 38433 |
Leitung | Leitung: Dr.in phil. Astrid Steinmetz, Diplom Musiktherapeutin, Diplom Sozialpädagogin (FH), Psychotherapeutin (HPG / Deutschland), langjährige psychotherapeutische Arbeit mit schwerstkranken, sterbenden und psychisch kranken Menschen | |
Anmeldung | Anmeldung: https://www.kommunikation-ohne-worte.de/termine-2024-wien/ | |
Dauer | Dauer: Montag, 09.12.2024 und Dienstag, 10.12.2024 jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr. | |
va0039514 | ||
9.00 Uhr | Scham und Ekel in der Pflege Di. 10.12.2024 (39514) Seminar | 39514 |
Seminar | Abgesagt | |
Storniert | Storniert: Das Seminar wird abgesagt - zu wenig TN | |
Dauer | Dauer: Dienstag, 10.12.2024Vormittag: 9.00 Uhr bis 12.30 UhrNachmittag: 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr | |
va0037294 | ||
19.00 Uhr | Männer trauern als Männer Für eine genderbewusste Trauerbegleitung Mo. 16.12.2024 (37294) Vortrag, Online | 37294 |
Vortrag | ||
Referierende | Referierende: Norbert Mucksch, Diplom-Theologe, Diplom-Sozialarbeiter, Pastoralpsychologe, Fachbereichsleiter an der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld/Heimvolkshochschule und Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule NRW. Berater, Fortbildner, Moderator und Supervisor. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 15,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Montag, 16.12.2024 19.00 bis 21.00 Uhr. | |
va0039515 | ||
9.00 Uhr | Wer braucht denn DAS? Ethikberatung als unterschätzte Ressource Di. 21.01.2025 (39515) Seminar | 39515 |
Seminar | Ethik ist die Wissenschaft, die sich mit der gelebten Moral auseinandersetzt und diese kritisch reflektiert. Wir alle haben unsere Moralvorstellungen und bringen diese mit in unseren Berufsalltag. Was passiert aber, wenn unterschiedliche Werte aufeinandertreffen oder sogar konkurrieren? Wie können wir Ethikberatung als Grundlage für gemeinsam getragene und wohlbegründete Entscheidungen im Gesundheitssystem nützen? In dem Seminar werden verschiedenen Stufen der Ethikberatung, sowie die notwendigen Voraussetzungen besprochen. Nach einem theoretischen Input zu den Grundlagen werden verschiedene ethische Fragestellungen anhand von Praxisbeispielen erkannt, benannt und diskutiert. Es besteht die Möglichkeit, im Vorfeld Fallbeispiele einzubringen. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Für alle Personen, die sich im Umgang mit Patient*innen mit ethischen Herausforderungen konfrontiert sehen | |
Referierende | Referierende: MSc Elisabeth Höpperger, DGKPin, Demenznurse, Schmerzexpertin (DSG), Studium Medizin- und Bioethik, Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM) | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 180,- ganztags inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Dienstag, 21.01.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr. | |