Hospiz, Palliative Care und Demenz
a106Bildungsprogramm
Unsere Angebote richten sich an Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Hospiz- und Palliativeinrichtungen, der Langzeitpflege und in der Trauerbegleitung, an Engagierte in Sorgenden Gemeinschaften (Caring Communities) und demenzfreundlichen Bezirken und Gemeinden, an Angehörige von schwerkranken und sterbenden Menschen, von Menschen, die andere in ihrer Trauer begleiten, an Angehörige von Menschen mit Demenz sowie an alle, die sich für die Themen Sterben, Tod, Trauer und Demenz und damit verbundene Fragen der Ethik, Kommunikation und der Sorgekultur interessieren.
Uns beschäftigt zudem die Hospizkultur und Palliative Care in Krankenhäusern, Pflegeheimen, in der mobilen Versorgung und überall dort, wo Menschen alt werden, sterben, trauern und sich füreinander sorgen, entwickeln und fördern wollen.
Unsere regelmäßigen Angebote im Bereich Hospiz, Palliative Care, Demenz umfassen u. a. Lehrgänge wie
- Interprofessioneller Palliativlehrgang April 2025 oder Interprofessioneller Palliativlehrgang Mai 2025 (Der erfolgreiche Abschluss dieses Basislehrgangs befähigt zum Weiterstudium (30 ECTS) im Rahmen der universitären Masterstudiengänge an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, er entspricht der Weiterbildung „Palliativpflege“ nach GuKG und dem ÖÄK-Diplom Palliativmedizin)
- Einführungskurs Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung (nach dem Curriculum des Dachverbands Hospiz Österreichs für die Qualifizierung von ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen)
- Lehrgang Trauer begleiten (Der Lehrgang entspricht den Standards der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung.)
- Lehrgang Begleiten bei Demenz (Dieser Lehrgang orientiert sich am Curriculum des Dachverbandes Hospiz Österreich für die Befähigungskurse ehrenamtlicher Hospizbegleiter*innen.)
Unsere aktuelle Programmbroschüre finden Sie hier zum Download:
Gerne senden wir Ihnen unser Programm auch als gedruckte Broschüre kostenlos zu. Bitte schreiben Sie an franz@kardinal-koenig-haus.at
va0040593 | ||
9.30 Uhr | Universitätslehrgang Palliativpflege - Level II Di. 02.09.2025 (40593) Lehrgang | 40593 |
Lehrgang | Dieser Lehrgang dient der Vertiefung palliativen Fachwissens und der Erweiterung der Kompetenzen um das eigene Berufsverständnis. Aufbauend auf der persönlichen Auseinandersetzung mit Leben und Sterben und mit der eigenen Haltung reflektieren die Studierenden ihre Berufsrolle. Der positive Abschluss ermöglicht ein Weiterstudium in Level III / Master, wenn zusätzlich ein Interprofessioneller Palliativbasislehrgang oder ein anderer Level II Lehrgang absolviert wurde. Eine weitere Voraussetzung für den Einstieg in den Masterlevel ist ein Bachelor- oder Diplomstudium, bzw. ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin. Themen: Palliatives Management von Symptomen und Funktionen Aktuelle Herausforderungen für Pflegepersonen in Palliative Care Palliative Care in ausgewählten Lebensphasen und Erkrankungen Palliative Care bei Menschen mit Behinderung Kommunikation in herausfordernden Situationen und im Team Umgang mit An- und Zugehörigen Edukation und Empowerment Internationale Strukturen und Organisationsformen Care Ethik und Spiritual Care Interprofessionelle Fallbesprechung Externes Praktikum (40 Stunden) Grundlagen der wissenschaftlichen Methoden und Abschlussarbeit Umfang: 30 ECTS / 2 Semester | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die sowohl in der spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung als auch in der in der mobilen oder stationären Grundversorgung (Akutkrankenhaus, Alten- und Pflegeheim, mobile Pflege, etc.) tätig sind. Dazu gehören Gesundheits- und Krankenpfleger*innen sowie Pflegefachassistent*innen, die in diesen Bereichen arbeiten. Auch Lehrende in Gesundheitsberufen und Absolvent*innen eines interprofessionellen Palliativbasislehrgangs sind herzlich willkommen, um ihre Kompetenzen in der Palliativversorgung zu vertiefen. | |
Leitung | Leitung: Marianne Buchegger BA, MSc, Leiterin eines geriatrischen Tageszentrums der CS Caritas Socialis GmbH in Wien, Koordinatorin der Promenzgruppe 1030, Blogverantwortliche bei Hospiz Österreich und Lehrbeauftragte in den Vertiefungslehrgängen des Universitätslehrgangs Palliative Care. | |
In Kooperation mit | In Kooperation mit: Paracelsus Medizinische Universität Salzburg, Hospiz Österreich, St. Virgil Salzburg | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 90,- Anmeldegebühr € 2.200,- Lehrgangsgebühr pro Semester € 380,- Lehrgangspauschale nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich bei Sabine Tiefnig (sabine.tiefnig@hospiz.at), Hospiz Österreich; Spezialprospekt anfordern | |
Dauer | Dauer: Dienstag, 2.9., 9.30 bis Donnerstag, 4.9., 17.30 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 20 Lehrgangstage verteilt auf sieben Module von September 2025 bis Juni 2026 Modul I 02.09.-04.09.2025 Modul II 06.10.-07.10.2025 (online) Modul III 18.11.-21.11.2025 Modul IV 12.01.-15.01.2026 Modul V 16.03.-17.03.2026 (online) Modul VI 27.04.-29.04.2026 Abschluss: 15.06.-16.06.2026 | |
va0041537 | ||
9.00 Uhr | An der Seite der Toten Letzte-Hilfe-Kurs Mi. 03.09.2025 (41537) Seminar | 41537 |
Seminar | AUSGEBUCHT - Warteliste möglich Das Seminar "An der Seite der Toten" lädt zur intensiven Selbsterfahrung mit Tod und Trauer ein und beschreitet dabei einen besonderen Weg. Es geht unter anderem um die Auseinandersetzung mit dem toten Körper: Der „Blick“ auf den Leichnam als Symbol des „Körper gewordenen Todes“ kann helfen, unsere Gefühlsräume im Umgang mit dem Tod zu erweitern – unabhängig davon, ob wir je real einem Leichnam gegenüberstehen. Der Erfahrungsschatz des Seminarleiters eröffnet den Teilnehmenden eine lebendige, emotionale Reise sowie wertvolle Hilfestellungen für künftige Begegnungen mit dem Tod und Trauernden, sei es beruflich, als helfende Begleitung oder als Betroffene*r. Das Seminar vermittelt Werkzeuge, um Sprachlosigkeit und Ohnmacht angesichts des Todes zu überwinden – durch gegenseitige Verbundenheit, heilsames Mitgefühl, Wertschätzung und (De-)Mut. Seminarinhalte: - Die totgeschwiegenen Toten - Wem gehört der Leichnam? - Das (un)heimliche Leben der Leiche - Das Leichentabu: ein Berührungsverbot - Das „Begreifen“ des Todes und seine Bedeutung für den Trauerverlauf - Eine selbstbestimmte Abschiedskultur - Authentische Begegnung mit trauernden Menschen - Die Berufsseele: zwischen Abgrenzung und Betroffenheit - Wertschätzung eigener Unsicherheiten und Bedürfnisse - Vertrauen in die Intuition - Die Bedeutung des Humors | |
Leitung | Leitung: Dr. Martin Prein, Thanatologe, Notfallpsychologe, Buchautor, ehem. Bestatter | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 195,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0040619 | ||
10.00 Uhr | Kommunikation ohne Worte Basis Training Do. 04.09.2025 (40619) Seminar | 40619 |
Seminar | Im 2-tägigen KoW®-Basis-Training schulen Sie Ihre kommunikative Intuition. Die Körpersprache des Patienten bewusst wahrnehmen zu lernen, erweitert Ihre Möglichkeiten, sein Befinden, seine Bedürfnisse und Gefühle einzuschätzen. Die eigenen nonverbalen Möglichkeiten gezielt und sicher nutzen zu können, erweitert den Handlungsspielraum im Umgang mit dem Patienten. Das Wissen um Veränderungen in der Wahrnehmung Ihrer Patienten hilft Ihnen, gewohnte Abläufe zu überdenken. Fallbesprechungen dienen der individuellen Anwendung des Gelernten und eröffnen neue Möglichkeiten der Interaktion. Ziel des Basis-Trainings ist, mühelos einen für beide Seiten befriedigenden Kontakt aufzubauen und schwierige Situationen zu meistern. | |
Leitung | Leitung: Dr.in phil. Astrid Steinmetz, Diplom Musiktherapeutin, Diplom Sozialpädagogin (FH), Psychotherapeutin (HPG / Deutschland), langjährige psychotherapeutische Arbeit mit schwerstkranken, sterbenden und psychisch kranken Menschen | |
Anmeldung | Anmeldung: https://www.kommunikation-ohne-worte.de/anmeldung-kow-training/ | |
Dauer | Dauer: Donnerstag, 4.9., 10.00 bis Freitag, 5.9., 17.00 Uhr | |
va0039454 | ||
17.30 Uhr | Einführung in die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung Einführungsabend Mo. 22.09.2025 (39454) Lehrgang | 39454 |
Lehrgang | Ein Einführungskurs für Interessent*innen an ehrenamtlicher Mitarbeit im Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung, für Mitarbeiter*innen in helfenden Berufen und für Angehörige von Schwerkranken. Kursinhalte: * Selbstreflexion in Bezug auf Krankheit, Sterben, Tod und Trauer * Auseinandersetzung mit der ehrenamtlichen Rolle im Kontext der Hospizbegleitung * Gesprächsführung * Sensibilität für verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation * Demenz und Kommunikation mit dementen und verwirrten Menschen * Begleitung von An- und Zugehörigen Idee, Ziele und Haltung der Hospizbewegung * Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich * Medizinische und pflegerische Grundinformationen für die letzte Lebensphase: Schmerz- und Symptomlinderung, Essen, Trinken, Lagern, Fahren mit dem Rollstuhl * Ethische und rechtliche Aspekte der Hospizbegleitung * Trauer und Trauerbegleitung * Spirituelle und religiöse Bedürfnisse und Rituale * Respekt vor anderen Religionen, Weltanschauungen und Jenseitsvorstellungen Der Lehrgang entspricht den Standards des Dachverbands Hospiz Österreich zur Befähigung Ehrenamtlicher. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Für alle am Thema Interessierten | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag. Karin Weiler CS, leitend in den Bereichen Werte, Seelsorge, Ehrenamt der CS Caritas Socialis tätig, Projekte zu Palliative Care und Demenz, Supervisorin, Lehrgangsleitung | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 830,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Seminarunterlagen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern | |
Dauer | Dauer: Montag, 22.9., 17.30 bis Dienstag, 27.1., 17.30 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Di. 30.09. 2025 19.00 – 21.00 Uhr Fr. 03.10. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Sa. 04.10. 2025 09.00 – 18.00 Uhr Mo. 06.10. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Mo. 13.10. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Mo. 20.10. 2025 19.00 – 21.00 Uhr Mo. 27.10. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Mo. 03.11. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Fr. 07.11. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Sa. 08.11. 2025 09.00 – 18.00 Uhr Mo. 10.11. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Mo. 17.11. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Mo. 24.11. 2025 17.30 – 21.30 Uhr Mo. 01.12. 2025 19.00 – 21.00 Uhr Di. 09.12. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Mo. 15.12. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Fr. 09.01. 2026 18.00 – 21.00 Uhr Sa. 10.01. 2026 09.00 – 18.00 Uhr Di. 27.01. 2026 19.00 – 21.00 Uhr | |
va0041126 | ||
9.00 Uhr | Von Trauer über heitere Gelassenheit zur Schöpferkraft Eine philosophische Reise durch drei Seinsweisen Mi. 24.09.2025 (41126) Seminar | 41126 |
Seminar | Trauer, Gelassenheit und Schöpfungskraft – drei Seinsweisen, die tief in unserem Menschsein verankert sind und sich oft im Spannungsfeld des Lebens entfalten. Dieses Seminar lädt dazu ein, den Umgang mit Abschied und Verlust philosophisch zu erkunden, die innere Haltung der Gelassenheit zu entwickeln und die kreative Kraft des Neubeginns zu entdecken. Im Fokus stehen die Fragen: Wie begegnen wir der Trauer, ohne in ihr zu verharren? Wie kann daraus ein Zustand der heiteren Gelassenheit entstehen, der uns für Veränderung öffnet? Und welche Rolle spielt die Schöpferkraft, um Neues willkommen zu heißen? Durch inspirierende Impulse, gemeinsames Nachdenken und praktische Übungen bietet das Seminar einen Raum, um diese Seinsweisen in ihrem Zusammenspiel zu verstehen und in das eigene Leben zu integrieren. Gemeinsam werden die drei Seinsweisen erkundet und ein tieferes Verständnis für ihre Bedeutung im Alltag gewonnen. Ablauf: Der Tag gliedert sich in sechs thematische Einheiten, die jeweils einen anderen Aspekt dieser Seinsweisen beleuchten. Es werden sowohl klassische als auch zeitgenössische philosophische Ansätze diskutiert. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle, die sich mit existenziellen Fragen auseinandersetzen, ihre eigene Haltung zu Wandel und Verlust reflektieren oder neue Perspektiven auf den Neuanfang entwickeln möchten. | |
Leitung | Leitung: Mag.a Dr.in phil. Cornelia Mooslechner-Brüll, Philosophische Praktikerin mit eigener Praxis, Lehrbeauftragte an der Universität Wien, der Universität für Musik und darstellende Kunst und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Vorstandsmitglied IGPP, Mitglied der Gesellschaft für angewandte Philosophie, Buchautorin | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |