Logo
Kardinal König Haus

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Akademie für Sozialmanagement

a118

Bildungsprogramm

Die Akademie für Sozialmanagement bietet Lehrgänge und Einzelveranstaltungen für Führungskräfte aus dem Sozial-, Gesundheits-, und Bildungsbereich. Nähere Info unter www.asom.at.

Unser aktuelles Jahresprogramm finden Sie hier zum Download:

PDF-Datei: Jahresprogramm 2024/25

a119
va0040323
Do. 15.05.2025
9.00 Uhr
Konfliktregulation
Die Kunst des Konflikts
Do. 15.05.2025 (40323)
Seminar, Präsenz
40323

Seminar
Präsenz

Inhalte

  • Die Natur von Konflikten: Warum sie unvermeidlich und oft nützlich sind
  • Unterschiedliche Herangehensweisen: Eskalation und Deeskalation gezielt steuern
  • Selbstreflexion: Eigene Konfliktmuster erkennen und trainieren
  • Praktische Übungen zum Transfer in den Führungsalltag
  • Ziel des Seminars ist die Stärkung der eigenen Konfliktkompetenz, um bewusste Entscheidungen im Umgang mit Spannungen zu treffen und Konflikte produktiv zu nutzen - ohne den Druck, jeden Konflikt managen oder vollständig lösen zu müssen.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte im sozialen und gemeinnützigen Sektor

Leitung

Leitung:

Mag.a Andrea Udl MA
Mag. Roland Hutyra, Studium der Theologie, Sozial- und Politikwissenschaften, Geschäftsführender Gesellschafter im Atelier Unternehmensberatung, Projektmanagementberatung, Strategieentwicklung und Implementierung, Team- und Organisationsentwicklung, systemische Strukturaufstellung, Führungskräftecoaching

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Akademie für Sozialmanagement

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 720 für die Teilnahmegebühr inkl. Mittagessen und Skripten (zzgl. 10% Ust.)

Dauer

Dauer:

Do., 15. und Fr., 16. Mai 2025 jeweils von 9.00-17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0040490
Do. 04.09.2025
14.00 Uhr
Führungstheater
Emotionsmanagement in der Führung
Do. 04.09.2025 (40490)
Seminar, Präsenz
40490

Seminar
Präsenz

Emotionales Denken und Handeln in Organisationen

• Welche Gefühle begegnen uns in Organisationen?

• Emotionen als wesentliche Entscheidungsfaktoren in Organisation

Emotionen in der Führungsarbeit

• Arbeit mit eigener (Führungs)-Biographie: die eigene Emotionalität, Werte und innere Antreiber besser verstehen

• Selektive Authentizität (Ruth Cohn): die eigene Emotionalität in der Führungsfunktion bewusst gestalten (statt Emotionen verbergen oder ungefiltert zur Schau stellen)

• Unsicherheit, Angst, Ohnmacht – schwierige Emotionen im Team containen (halten) und in einen konstruktiven Umgang damit kommen

Spot an - die Bühne erobern

• Präsenz auf der Bühne: Vitalität und Kraft, Wachheit und Offenheit

• Grammatik der Körpersprache, Räume ausfüllen

• Improvisationsfreude, Möglichkeiten und Grenzen wahrnehmen

Generalprobe - neue Dimensionen entdecken

• In Rollenfiguren klassischer Dramen schlüpfen und die Eigenschaften und Emotionen der Charaktere im beruflichen Alltag nutzen

• Unerwartetes und Überraschendes für sich erleben, über sich hinauswachsen

Von der Bühne in den Alltag - Praxistransfer

• Ist- und Zielzustand - Entdeckungen aus den Rollen in berufliche Alltagssituationen integrieren

• Durchsetzungskraft und emotionale Kompetenz in die tägliche Arbeit transferieren

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte

Leitung

Leitung:

Mag.a Andrea Udl MA
Dr. Johannes Jurka, Psychotherapeut (Existenzanalyse), Supervisor, Führungskräfte- und Teamentwicklung mit Schwerpunkt im Sozial- und Gesundheitsbereich, Lehrbeauftragter an der Universität Wien, Trainer an der Akademie für Sozialmanagement

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Akademie für Sozialmanagement

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

990€ (zzgl. 10% MwSt)

Dauer

Dauer:

Donnerstag, 4. - Samstag, 6.9.2025Do., 4.9. von 14 - 18 Uhr im Kardinal König HausFr., 5.9. von 9:30 - 20 im Theater Arche in WienSa., 6.9. von 9 - 13 Uhr im Kardinal König Haus

Link kopieren   per E-Mail