Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus
va0039454 | ||
17.30 Uhr | Einführung in die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung Einführungsabend Mo. 22.09.2025 (39454) Lehrgang | 39454 |
Lehrgang | AUSGEBUCHT - Warteliste möglich Ein Einführungskurs für Interessent*innen an ehrenamtlicher Mitarbeit im Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung, für Mitarbeiter*innen in helfenden Berufen und für Angehörige von Schwerkranken. Kursinhalte: * Selbstreflexion in Bezug auf Krankheit, Sterben, Tod und Trauer * Auseinandersetzung mit der ehrenamtlichen Rolle im Kontext der Hospizbegleitung * Gesprächsführung * Sensibilität für verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation * Demenz und Kommunikation mit dementen und verwirrten Menschen * Begleitung von An- und Zugehörigen Idee, Ziele und Haltung der Hospizbewegung * Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich * Medizinische und pflegerische Grundinformationen für die letzte Lebensphase: Schmerz- und Symptomlinderung, Essen, Trinken, Lagern, Fahren mit dem Rollstuhl * Ethische und rechtliche Aspekte der Hospizbegleitung * Trauer und Trauerbegleitung * Spirituelle und religiöse Bedürfnisse und Rituale * Respekt vor anderen Religionen, Weltanschauungen und Jenseitsvorstellungen Der Lehrgang entspricht den Standards des Dachverbands Hospiz Österreich zur Befähigung Ehrenamtlicher. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Für alle am Thema Interessierten | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag. Karin Weiler CS, leitend in den Bereichen Werte, Seelsorge, Ehrenamt der CS Caritas Socialis tätig, Projekte zu Palliative Care und Demenz, Supervisorin, Lehrgangsleitung | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 830,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Seminarunterlagen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern | |
Dauer | Dauer: Montag, 22.9., 17.30 bis Dienstag, 27.1., 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Di. 30.09. 2025 19.00 – 21.00 Uhr Fr. 03.10. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Sa. 04.10. 2025 09.00 – 18.00 Uhr Mo. 06.10. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Mo. 13.10. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Mo. 20.10. 2025 19.00 – 21.00 Uhr Mo. 27.10. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Mo. 03.11. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Fr. 07.11. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Sa. 08.11. 2025 09.00 – 18.00 Uhr Mo. 10.11. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Mo. 17.11. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Mo. 24.11. 2025 17.30 – 21.30 Uhr Mo. 01.12. 2025 19.00 – 21.00 Uhr Di. 09.12. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Mo. 15.12. 2025 18.00 – 21.00 Uhr Fr. 09.01. 2026 18.00 – 21.00 Uhr Sa. 10.01. 2026 09.00 – 18.00 Uhr Di. 27.01. 2026 19.00 – 21.00 Uhr | |
va0041126 | ||
9.00 Uhr | Von Trauer über heitere Gelassenheit zur Schöpferkraft Eine philosophische Reise durch drei Seinsweisen Mi. 24.09.2025 (41126) Seminar | 41126 |
Seminar | Trauer, Gelassenheit und Schöpfungskraft – drei Seinsweisen, die tief in unserem Menschsein verankert sind und sich oft im Spannungsfeld des Lebens entfalten. Dieses Seminar lädt dazu ein, den Umgang mit Abschied und Verlust philosophisch zu erkunden, die innere Haltung der Gelassenheit zu entwickeln und die kreative Kraft des Neubeginns zu entdecken. Im Fokus stehen die Fragen: Wie begegnen wir der Trauer, ohne in ihr zu verharren? Wie kann daraus ein Zustand der heiteren Gelassenheit entstehen, der uns für Veränderung öffnet? Und welche Rolle spielt die Schöpferkraft, um Neues willkommen zu heißen? Durch inspirierende Impulse, gemeinsames Nachdenken und praktische Übungen bietet das Seminar einen Raum, um diese Seinsweisen in ihrem Zusammenspiel zu verstehen und in das eigene Leben zu integrieren. Gemeinsam werden die drei Seinsweisen erkundet und ein tieferes Verständnis für ihre Bedeutung im Alltag gewonnen. Ablauf: Der Tag gliedert sich in sechs thematische Einheiten, die jeweils einen anderen Aspekt dieser Seinsweisen beleuchten. Es werden sowohl klassische als auch zeitgenössische philosophische Ansätze diskutiert. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle, die sich mit existenziellen Fragen auseinandersetzen, ihre eigene Haltung zu Wandel und Verlust reflektieren oder neue Perspektiven auf den Neuanfang entwickeln möchten. | |
Leitung | Leitung: Mag.a Dr.in phil. Cornelia Mooslechner-Brüll, Philosophische Praktikerin mit eigener Praxis, Lehrbeauftragte an der Universität Wien, der Universität für Musik und darstellende Kunst und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Vorstandsmitglied IGPP, Mitglied der Gesellschaft für angewandte Philosophie, Buchautorin | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0039438 | ||
19.00 Uhr | Mit und Füreinander Sorge tragen 10 Erkenntnisse aus 40 Jahren Hospizarbeit und Palliative Care Di. 30.09.2025 (39438) Vortrag | 39438 |
Vortrag | ||
Referierende | Referierende: Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Heller M.A., CIRAC (Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Careforschung an der Universität Graz), war Professor für Palliative Care und OrganisationsEthik (IFF) an den Universitäten Klagenfurt und Graz | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 15,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Dienstag, 30.09.2025 19.00 bis 21.00 Uhr. | |
va0041060 | ||
9.00 Uhr | Wortwinter Kommunikation angesichts des bevorstehenden Todes Di. 07.10.2025 (41060) Seminar | 41060 |
Seminar | AUSGEBUCHT - Warteliste möglich Der Einbruch einer schweren und unheilbaren Erkrankung bringt die Alltagssprache an ihre Grenzen. Kaum ein Gespräch fällt Menschen so schwer wie jenes über das bevorstehende Lebensende. Was soll man sagen, wenn Worte wie „später“ oder „ein anderes Mal“ ihre Unbeschwertheit verlieren? Oder wenn Fragen aufkommen, die den Tod nicht nur thematisieren, sondern aus ihm erwachsen? Scheu und Hilflosigkeit lassen Angehörige, Freund*innen, Ärzt*innen, Pflegekräfte – und oft auch Sterbende selbst – davor zurückschrecken, den Gefühlen „Worte zu schenken“. Ziel des Seminars ist es, jene, die mit schwerstkranken und sterbenden Menschen oder deren An- und Zugehörigen in Berührung kommen, für die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Beteiligten zu sensibilisieren und soziale sowie kommunikative Kompetenzen zu vermitteln. Kreative, erlebnisorientierte Übungen fördern die eigene Handlungskompetenz, während methodisch aufbereitetes Wissen den Aufbau fachlicher Kompetenz unterstützt. | |
Leitung | Leitung: Dr.in Sylvia Brathuhn, Herausgeberin Leidfaden, Psychoonkologische Beratungs- und Betreuungstätigkeit für Krebskranke und ihre Angehörige, Trauerbegleiterin, Trainerin | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 320,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Dienstag, 07.10.2025 und Mittwoch 08.10.2025, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0041621 | ||
19.00 Uhr | Reise mit Mut. Mein Platz im Leben nach der Diagnose Krebs. Di. 07.10.2025 (41621) Lesung | 41621 |
Lesung | Die Autor*innen stellen in einer Mischung aus Erzählung, Lesung und Gespräch das Buch „Reise mit Mut. Mein Platz im Leben nach der Diagnose Krebs.“ vor und ermöglichen auf diese Weise wertvolle Einblicke in die Innenwelt von Menschen, die mit einer Krebsdiagnose konfrontiert sind. Das Buch ist aus einem Kunst-Projekt mit an Krebs erkrankten Frauen hervorgegangen, die sich mutig auf die Reise in und durch das Neuland „Krebs“ begeben und ihren neuen Platz im Leben ganz bewusst gestaltet haben. Die Autor*innen Sylvia Brathuhn, Sabine Zwierlein-Rockenfeller und Rainer Simader richten sich mit dem Buch an Menschen, die mit einer Krebsdiagnose leben, an deren Angehörige sowie an die im onkologischen Feld Tätigen. Es wird eindrucksvoll gezeigt, wie Betroffene ihre Herausforderungen auf diesem Weg meistern und es immer wieder aufs Neue lernen, Chancen zu ergreifen. Darüber hinaus bietet das Buch hilfreiche Informationen sowie Impulse und Ratschläge, die als „guter Reiseproviant“ dienen. Die inspirierende Lesung hat das Ziel, Mut zu machen und Zuversicht zu ermöglichen. Das Buch ist eine kraftvolle Hommage an den Mut und die Entschlossenheit, die in jeder einzelnen Person vorhanden sind. | |
Referierende | Referierende: Dr.in Sylvia Brathuhn, Herausgeberin Leidfaden, Psychoonkologische Beratungs- und Betreuungstätigkeit für Krebskranke und ihre Angehörige, Trauerbegleiterin, Trainerin | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 15,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |