Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus
va0037381 | ||
18.00 Uhr | Kontemplative Exerzitien Mo. 01.09.2025 (37381) Wochenkurs | 37381 |
Wochenkurs | AUSGEBUCHT - Warteliste möglich Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ. Elemente: • durchgehendes Schweigen • mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation • Leib-, Wahrnehmungsübungen • tägliches Begleitgespräch • tägliche Eucharistiefeier mit Impuls Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus. | |
Leitung | Leitung: Sr. Johanna Schulenburg CJ, Mitarbeiterin im Bereich Spiritualität und Exerzitien | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 20,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Montag, 1.9., 18.00 Uhr bis Mittwoch, 10.9., 13.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 8. bis 14.12.2025, Sr. Johanna Schulenburg CJ, Br. Konrad Schneermann - VA 37383 17. bis 25.1.2025, Sr. Christa Huber CJ, Pfr. Markus Bolowich - VA 38030 | |
va0040593 | ||
9.30 Uhr | Universitätslehrgang Palliativpflege - Level II Di. 02.09.2025 (40593) Lehrgang | 40593 |
Lehrgang | Dieser Lehrgang dient der Vertiefung palliativen Fachwissens und der Erweiterung der Kompetenzen um das eigene Berufsverständnis. Aufbauend auf der persönlichen Auseinandersetzung mit Leben und Sterben und mit der eigenen Haltung reflektieren die Studierenden ihre Berufsrolle. Der positive Abschluss ermöglicht ein Weiterstudium in Level III / Master, wenn zusätzlich ein Interprofessioneller Palliativbasislehrgang oder ein anderer Level II Lehrgang absolviert wurde. Eine weitere Voraussetzung für den Einstieg in den Masterlevel ist ein Bachelor- oder Diplomstudium, bzw. ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin. Themen: Palliatives Management von Symptomen und Funktionen Aktuelle Herausforderungen für Pflegepersonen in Palliative Care Palliative Care in ausgewählten Lebensphasen und Erkrankungen Palliative Care bei Menschen mit Behinderung Kommunikation in herausfordernden Situationen und im Team Umgang mit An- und Zugehörigen Edukation und Empowerment Internationale Strukturen und Organisationsformen Care Ethik und Spiritual Care Interprofessionelle Fallbesprechung Externes Praktikum (40 Stunden) Grundlagen der wissenschaftlichen Methoden und Abschlussarbeit Umfang: 30 ECTS / 2 Semester | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die sowohl in der spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung als auch in der in der mobilen oder stationären Grundversorgung (Akutkrankenhaus, Alten- und Pflegeheim, mobile Pflege, etc.) tätig sind. Dazu gehören Gesundheits- und Krankenpfleger*innen sowie Pflegefachassistent*innen, die in diesen Bereichen arbeiten. Auch Lehrende in Gesundheitsberufen und Absolvent*innen eines interprofessionellen Palliativbasislehrgangs sind herzlich willkommen, um ihre Kompetenzen in der Palliativversorgung zu vertiefen. | |
Leitung | Leitung: Marianne Buchegger BA, MSc, Leiterin eines geriatrischen Tageszentrums der CS Caritas Socialis GmbH in Wien, Koordinatorin der Promenzgruppe 1030, Blogverantwortliche bei Hospiz Österreich und Lehrbeauftragte in den Vertiefungslehrgängen des Universitätslehrgangs Palliative Care. | |
In Kooperation mit | In Kooperation mit: Paracelsus Medizinische Universität Salzburg, Hospiz Österreich, St. Virgil Salzburg | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 90,- Anmeldegebühr € 2.200,- Lehrgangsgebühr pro Semester € 380,- Lehrgangspauschale nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich bei Sabine Tiefnig (sabine.tiefnig@hospiz.at), Hospiz Österreich; Spezialprospekt anfordern | |
Dauer | Dauer: Dienstag, 2.9., 9.30 bis Donnerstag, 4.9., 17.30 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 20 Lehrgangstage verteilt auf sieben Module von September 2025 bis Juni 2026 Modul I 02.09.-04.09.2025 Modul II 06.10.-07.10.2025 (online) Modul III 18.11.-21.11.2025 Modul IV 12.01.-15.01.2026 Modul V 16.03.-17.03.2026 (online) Modul VI 27.04.-29.04.2026 Abschluss: 15.06.-16.06.2026 | |
va0041537 | ||
9.00 Uhr | An der Seite der Toten Letzte-Hilfe-Kurs Mi. 03.09.2025 (41537) Seminar | 41537 |
Seminar | Das Seminar "An der Seite der Toten" lädt zur intensiven Selbsterfahrung mit Tod und Trauer ein und beschreitet dabei einen besonderen Weg. Es geht unter anderem um die Auseinandersetzung mit dem toten Körper: Der „Blick“ auf den Leichnam als Symbol des „Körper gewordenen Todes“ kann helfen, unsere Gefühlsräume im Umgang mit dem Tod zu erweitern – unabhängig davon, ob wir je real einem Leichnam gegenüberstehen. Der Erfahrungsschatz des Seminarleiters eröffnet den Teilnehmenden eine lebendige, emotionale Reise sowie wertvolle Hilfestellungen für künftige Begegnungen mit dem Tod und Trauernden, sei es beruflich, als helfende Begleitung oder als Betroffene*r. Das Seminar vermittelt Werkzeuge, um Sprachlosigkeit und Ohnmacht angesichts des Todes zu überwinden – durch gegenseitige Verbundenheit, heilsames Mitgefühl, Wertschätzung und (De-)Mut. Seminarinhalte: - Die totgeschwiegenen Toten - Wem gehört der Leichnam? - Das (un)heimliche Leben der Leiche - Das Leichentabu: ein Berührungsverbot - Das „Begreifen“ des Todes und seine Bedeutung für den Trauerverlauf - Eine selbstbestimmte Abschiedskultur - Authentische Begegnung mit trauernden Menschen - Die Berufsseele: zwischen Abgrenzung und Betroffenheit - Wertschätzung eigener Unsicherheiten und Bedürfnisse - Vertrauen in die Intuition - Die Bedeutung des Humors | |
Leitung | Leitung: Dr. Martin Prein, Thanatologe, Notfallpsychologe, Buchautor, ehem. Bestatter | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 195,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0040490 | ||
14.00 Uhr | Führungstheater Emotionsmanagement in der Führung Do. 04.09.2025 (40490) Seminar, Präsenz | 40490 |
Seminar | Emotionales Denken und Handeln in Organisationen • Welche Gefühle begegnen uns in Organisationen? • Emotionen als wesentliche Entscheidungsfaktoren in Organisation Emotionen in der Führungsarbeit • Arbeit mit eigener (Führungs)-Biographie: die eigene Emotionalität, Werte und innere Antreiber besser verstehen • Selektive Authentizität (Ruth Cohn): die eigene Emotionalität in der Führungsfunktion bewusst gestalten (statt Emotionen verbergen oder ungefiltert zur Schau stellen) • Unsicherheit, Angst, Ohnmacht – schwierige Emotionen im Team containen (halten) und in einen konstruktiven Umgang damit kommen Spot an - die Bühne erobern • Präsenz auf der Bühne: Vitalität und Kraft, Wachheit und Offenheit • Grammatik der Körpersprache, Räume ausfüllen • Improvisationsfreude, Möglichkeiten und Grenzen wahrnehmen Generalprobe - neue Dimensionen entdecken • In Rollenfiguren klassischer Dramen schlüpfen und die Eigenschaften und Emotionen der Charaktere im beruflichen Alltag nutzen • Unerwartetes und Überraschendes für sich erleben, über sich hinauswachsen Von der Bühne in den Alltag - Praxistransfer • Ist- und Zielzustand - Entdeckungen aus den Rollen in berufliche Alltagssituationen integrieren • Durchsetzungskraft und emotionale Kompetenz in die tägliche Arbeit transferieren | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Führungskräfte | |
Leitung | Leitung: Mag.a Andrea Udl MA | |
In Kooperation mit | In Kooperation mit: Akademie für Sozialmanagement | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: 990€ (zzgl. 10% MwSt) | |
Dauer | Dauer: Donnerstag, 4. - Samstag, 6.9.2025Do., 4.9. von 14 - 18 Uhr im Kardinal König HausFr., 5.9. von 9:30 - 20 im Theater Arche in WienSa., 6.9. von 9 - 13 Uhr im Kardinal König Haus | |
va0037372 | ||
18.00 Uhr | Ignatianische Exerzitien So. 14.09.2025 (37372) Wochenkurs | 37372 |
Wochenkurs | Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen: • es muss geübt werden • es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe • um geistliches Leben und • um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus. Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können. Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus. | |
Leitung | Leitung: P. Josef Maureder SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 20,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Sonntag, 14.9., 18.00 Uhr bis Samstag, 20.9., 13.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 6. bis 12.10.2025, P. Anton Aigner SJ, Sr. Petra Hiemetzberger CJ - VA 37373 10. bis 16.11.2025, P. Willi Lambert SJ, Sr. Christa Huber CJ - VA 37375 28.12.2025 bis 4.1.2026, P. Sebastian Maly SJ, Sr. Joanna Jimin Lee MC - VA 36977 10. bis 16.1.2026, P. Willi Lambert SJ, Sr. Christa Huber CJ - VA 38021 | |