Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus
va0041640 | ||
15.00 Uhr | Aufbaukurs Bibliolog mit Biblischen Erzählfiguren Wenn „Schwarzes und Weißes Feuer“ Gestalt annimmt! Fr. 16.01.2026 (41640) Fortbildung | 41640 |
Fortbildung | Beim Bibliolog mit Biblischen Erzählfiguren wird die Grundform um eine visuelle Dimension erweitert. Biblische Gestalten und Szenen einer Erzählung können mittels Erzählfiguren, Tüchern usw. sichtbar gemacht werden. Dabei kann deutlich werden, wie bibl. Personen zueinander in Beziehung stehen oder wie sich ihre Haltungen im Verlauf einer Geschichte verändern. Unterschiedliche Weisen, mit Erzählfiguren im Bibliolog zu arbeiten, werden anhand theoretischer Impulse und praktischer Übungen gezeigt und reflektiert. Durch das Anleiten eines eigenen Bibliologs mit Figuren wird das Gelernte vertieft. Wenn vorhanden, bitte eigene Figuren und weitere Requisiten (Tücher…) mitbringen. Die Teilnehmenden erhalten am Ende des Kurses ein Zertifikat vom „Bibliolog Netzwerk International“. Durchgehende Anwesenheit ist erforderlich. Kurszeiten: Fr, 16.01.2026, 15.00 – 21.00 Uhr, Sa, 17.01.2026, 9.00 – 21.00 Uhr, So 18.01.2026, 9.00 - 13.00 Uhr (Zeiten abends etwas flexibel, je nach Teilnehmendenzahl). | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erfolgreicher Abschluss des Grundkurses und Erfahrungen mit Bibliolog in der eigenen Praxis. | |
Leitung | Leitung: Dorothea Kleele-Hartl, Geistl. Mentorin für Rel-Päd. Studierende, Seelsorgerin für Religionslehrer*innen des Bistums Augsburg, Bibliologtrainerin | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 450,- (inkl. zwei Mittagessen und zwei Abendessen) | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich. Übernachtung mit Frühstück im Kardinal König Haus möglich. | |
Dauer | Dauer: Freitag, 16.1., 15.00 bis Sonntag, 18.1., 13.00 Uhr | |
va0041416 | ||
13.00 Uhr | Lehrgang Trauer begleiten Aufbaukurs Fr. 23.01.2026 (41416) Lehrgang | 41416 |
Lehrgang | ||
Leitung | Leitung: Mag.a Silvia Langthaler, DGKS, Psychotherapeutin, Pädagogin, Leitung Roter Anker des CS Hospiz Rennweg | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 890,- inkl. Mittagessen an den Samstagen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern | |
Dauer | Dauer: 1. Modul: Freitag, 23.1. bis Samstag, 24.1.2026, alle Module jeweils Freitag 15:30 bis 20:00, Samstag 9:00 bis 18:00 | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 13.2.-14.2. 6.3.-7.3. 27.3.-28.3. 24.4.-25.4. | |
va0041714 | ||
18.00 Uhr | Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR Achtsamkeitstraining Di. 27.01.2026 (41714) 8-Wochenkurs | 41714 |
8-Wochenkurs | Achtsamkeit üben ist eine Einladung zum guten Leben. Wer achtsam ist, kann sich und die Welt offen, akzeptierend, liebevoll und ohne Vor-Urteile wahrnehmen. Spannungen können sich lösen, eingefahrene Verhaltensmuster sichtbar und dadurch veränderbar werden. Achtsamkeit wird so zu einer Quelle der Lebensfreude. Dieser traditionelle MBSR-Kurs (Stressreduktion durch Achtsamkeit) lädt mit geführten Meditationen, einfachen Körperübungen aus dem Yoga und anderen einfachen Übungen zu einer Vertiefung der Lebensqualität ein. MBSR wurde 1979 von Prof. Jon Kabat-Zinn u.a. an der Universitätsklinik von Massachusetts (USA) entwickelt. MBSR ist eine klinisch evaluierte Methode, die Menschen bei der Bewältigung von Stress, Schmerzen und anderen psycho-physischen Belastungen unterstützt. MBSR-Kurse eignen sich für Menschen, die • mit Stress, Belastungen und Schmerz konstruktiv umgehen wollen, • aktiv an einer Verbesserung ihrer Lebensqualität arbeiten wollen, • neue Möglichkeiten zum Erhalten oder Wiedergewinnen ihrer Gesundheit erlernen möchten, • eine sinnvolle Ergänzung zum schulmedizinischen oder psychotherapeutischen Angebot suchen, • positive neurophysiologische Veränderungen ohne den Einsatz von Medikamenten anstreben, • Zugänge zu mehr Lebensfreude finden wollen und bewusster leben möchten. MBSR ist keine Psychotherapie und keine medizinische Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen. | |
Leitung | Leitung: Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 480,- inkl. Mittagessen am Ganztag | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 18.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Dienstags 3.2.,10.2., 17.2., 24.2., 3.3., 10.3., 17.3.2026, jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr, sowie Samstag, 28.2.2025, 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0039440 | ||
19.00 Uhr | ME/CFS - (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronische Fatigue Syndrom) Fokus auf schwere Verläufe Di. 27.01.2026 (39440) Vortrag, Online | 39440 |
Vortrag | Der Vortrag findet ONLINE statt! | |
Referierende | Referierende: Dr. Michael Stingl, Facharzt für Neurologie mit Schwerpunkten in der Diagnostik peripherer Nervenleiden. Besondere Erfahrung in der Behandlung von Multipler Sklerose, Schmerztherapie und Schlaganfallnachsorge. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Neurorehabilitation, das Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS), Long Covid sowie die Prävention von Demenz. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 15,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |
va0037325 | ||
18.00 Uhr | Große Exerzitien in drei Teilen (2025-2026) Teil 2 Do. 29.01.2026 (37325) | 37325 |
30-tägige Exerzitien sind gedacht für Menschen, • die eine grundlegende Standortbestimmung für ihr Leben vornehmen wollen, • die vor einer wichtigen Entscheidung stehen oder einen größeren Lebensabschnitt betend auswerten und abschließen wollen, • die ihren Glauben und ihre Spiritualität vertiefen möchten. Wer Exerzitien macht, wird selbst herausfinden, welchen Weg Gott mit ihr oder ihm gehen will. Es geht darum, die Einmaligkeit der je eigenen Berufung zu entdecken und in einem konkreten Lebensentwurf umzusetzen. | ||
Leitung | Leitung: Sr. Christa Huber CJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 20,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Donnerstag, 29.1., 18.00 bis Sonntag, 8.2., 13.30 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Teil 1: 21.8. bis 31.8.2025 Teil 2: 29.1. bis 8.2.2026 Teil 3: 21.8. bis 31.8.2026 | |