Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus
va0041581 | ||
9.00 Uhr | Sterben, Tod und Trauer in der Betreuung von Menschen mit (intellektueller) Behinderung Mi. 18.02.2026 (41581) Seminar | 41581 |
Seminar | Menschen mit Behinderung, die in ihren Wohneinrichtungen betreut werden, sind mit eigener Krankheit, ihrem eigenen Sterben und Tod, mit Verlust von Bezugspersonen (Mitbewohner*innen, Eltern, Betreuer*innen) konfrontiert. Sie in diesen Lebenssituationen zu begleiten und zu unterstützen ist eine herausfordernde Aufgabe von Betreuer*innen, von Hausärztinnen und -ärzten und mobiler Krankenpflege, von Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Wie können wir mit den betreuten Menschen über Sterben und Tod kommunizieren? Wie können wir sie auf Krankheit, Sterben und Tod vorbereiten? Wie können wir sie in ihrer Trauer begleiten? Ziel des Seminars ist es – die verschiedenartigen Erfahrungen der Teilnehmer*innen mit einbeziehend – Hilfestellungen für diese Fragen und Aufgaben zu erarbeiten und die in der Betreuung involvierten Menschen und Institutionen zu vernetzen. Die Anwesenheit während des gesamten Seminars wird erwartet. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Für Menschen mit Interesse an der Begleitung von Menschen mit Behinderung | |
Leitung | Leitung: Dr. Kurt Alker, Arzt für Allgemeinmedizin mit Spezialisierung Palliativmedizin, langjährige Mitarbeit im Mobilen Hospiz der Caritas Wien, Ausbildung in Trauerbegleitung an der Akademie für Palliativmedizin Bonn | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 340,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Mittwoch, 18.02.2026 und Donnerstag19.02.2025 jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0039464 | ||
19.00 Uhr | Wenn ich nicht mehr entscheiden kann? Vorsorgevollmacht, Patient*innenverfügung, Erwachsenenschutzgesetz Mo. 02.03.2026 (39464) Vortrag | 39464 |
Vortrag | ||
Referierende | Referierende: Dr.iur. Michael Halmich LL.M., Jurist und Ethikberater. Autor und Verlagsinhaber, Lektor für Recht und Ethik im Gesundheitswesen | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: -,15 | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |
va0041656 | ||
10.00 Uhr | Besinnungstag mit Texten aus dem Exerzitienbuch Sa. 07.03.2026 (41656) Besinnungstag | 41656 |
Besinnungstag | Wir wollen uns für einen Tag zum Schweigen und Beten ins Kardinal König Haus zurückziehen. Als Anregung nehmen wir Texte aus dem Exerzitienbuch des hl. Ignatius von Loyola – thematisch passend zur Fastenzeit. Sein Menschenbild ist sowohl realistisch als auch zugleich optimistisch: wir befassen uns mit seinem Zugang zum Erlösungsgeschehen („Dialog mit dem Gekreuzigten“) und der Einladung, „das Leben zu reformieren“. Und wie sehe und lebe ich das ganz persönlich? Abschluss mit einer Eucharistiefeier um 16.30 Uhr | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Eingeladen sind alle Interessierten. | |
Leitung | Leitung: P. Sebastian Maly SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 80,- (inkl. Mittagessen) | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 10.00 bis 17.30 Uhr | |
va0041697 | ||
19.00 Uhr | Palliative Care für Kinder und Jugendliche Mo. 23.03.2026 (41697) Vortrag | 41697 |
Vortrag | ||
Referierende | Referierende: Dr.in Martina Kronberger-Vollnhofer, Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Palliative Care in der Pädiatrie, Leitung MOMO Kinderpalliativzentrum | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: -,15 | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |