Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus
va0040660 | ||
9.00 Uhr | Kommunikation ohne Worte - KoW® mit Menschen mit Schwerstkranken und Sterbenden Di. 02.12.2025 (40660) Seminar | 40660 |
Seminar | Wenn Menschen schwerkrank oder sterbend sind, können oder wollen sie oftmals nicht mehr viel sprechen. Dennoch kommunizieren sie -nonverbal. Dann sind auch für die Betreuenden Worte nicht mehr der eigentliche Weg, um mit ihnen in Kontakt zu treten. Es geht darum, den nonverbalen Ausdruck der Patienten kennen- und verstehen zu lernen, die eigenen nicht-sprachlichen Antwortmöglichkeiten zu entdecken und diese gezielt anwenden zu können, um Sprachlosigkeit zu überwinden und Sicherheit zu gewinnen. Grundlagen des nonverbalen Dialogs: • Verbale Kommunikationsdefizite und deren Auswirkungen • Dialogisches Prinzip • Stimmklang in der Patientenansprache • Mimikerkennung: Emotionen und Schmerz • Gestik: Visualisierung von Informationen • Blickverhalten bei Reaktionseinschränkungen | |
Leitung | Leitung: Dr.in phil. Astrid Steinmetz, Diplom Musiktherapeutin, Diplom Sozialpädagogin (FH), Psychotherapeutin (HPG / Deutschland), langjährige psychotherapeutische Arbeit mit schwerstkranken, sterbenden und psychisch kranken Menschen | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0040897 | ||
14.30 Uhr | Mit Diversität zu einem gemeinsamen Wir Seminarreihe Professionell und Spirituell Mi. 03.12.2025 (40897) Seminar | 40897 |
Seminar | Verschiedenheit unter Menschen und in unserer Gesellschaft ist eine Tatsache. Nicht selten wird Vielfalt als Herausforderung wahrgenommen. In Organisationen und Gemeinschaften ist aber ein gemeinsamer Boden und eine gemeinsame Ausrichtung unerlässlich. Was können Führungskräfte und Organisationen tun, um Diversität als Bereicherung zu erleben und für das gemeinsame Wirken fruchtbar zu machen? Gerade kirchliche und Organisationen christlich inspirierter Führung stehen in der Spannung zwischen einer sich stark verändernden gesellschaftlichen Wirklichkeit und den oft unveränderlich scheinenden Anforderungen von Kirche. Welche Möglichkeiten eröffnen geistliche Traditionen um mit dieser Herausforderung umzugehen? Dieses Seminar will: • Der gesellschaftlichen Realität einer stärker wahrgenommen Vielfalt und einer größeren Bedeutung der Anerkennung von Verschiedenheit Rechnung tragen • Die Bedürfnisse und Herausforderungen von Führungskräften und Organisationen im kirchlichen Kontext wahrnehmen • Geistliche und organisationale Elemente von Gemeinsamkeit reflektieren • Den Austausch unter Führungskräften ermöglichen, um Strategien für die eigene Organisation zu entwickeln | |
Referierende | Referierende: Mag. Georg Nuhsbaumer, Theologe und Organisationsentwickler, Leiter des Bereiches Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 530,– pro Seminar, inkl. Mittagessen am zweiten Tag und Pausengetränke, € 280,- für Ordensleute und Führungskräfte aus Non-Profit-Organisationen | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: Mi, 3.12. 14.30-18.00 Uhr; Do, 4.12. 9.00-18.00 Uhr, Fr, 5.12. 9.00-12.30 Uhr | |
va0041152 | ||
9.00 Uhr | Vom Wagnis der Verletzlichkeit Verletzlich und heilsam im Leben unterwegs sein Do. 04.12.2025 (41152) Seminar | 41152 |
Seminar | Verletzlich sein heißt, berührbar sein. Die menschliche Verletzlichkeit (Vulnerabilität) gehört zur Grundsignatur menschlichen Daseins. Sie beschreibt die Art des Menschseins und begleitet das Leben ständig. Bestimmte Lebens- und Arbeitsbedingungen können diese Grundverletzlichkeit schützen oder preisgeben. Vulnerabilität besitzt eine große Macht. Aus erfahrener Verletzlichkeit kann Vulneranz entstehen – die Fähigkeit, andere zu verwunden, um sich selbst zu schützen. Doch sie birgt auch die Chance, Lebensräume und Kommunikation lebensförderlich zu gestalten. Dieses Seminar erkundet die Machtwirkungen von Verletzlichkeit – sowohl destruktiv als auch schöpferisch – und zeigt ihr kreatives und heilsames Potenzial für das eigene Leben auf. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Fachkräfte und Ehrenamtliche aus den Kontexten im Feld von Hospizarbeit, Palliative Care und des Gesundheitswesens, an Psycholog*innen und Seelsorger*innen, die sich mit dem Verletzlichkeitsdiskurs auseinandersetzen möchten, um daraus salutogene (lebensförderliche), spirituelle und menschenfreundliche Lebensweisen für sich selbst, sowie im Unterwegssein mit anderen und für andere Menschen zu erschließen. | |
Leitung | Leitung: Cornelia Knipping MAS, Cornelia Knipping MAS Palliative Care & Organisations-Ethik, Lehrerin im Gesundheitswesen, Vortragstätigkeit und Seminare rund um den Verletzlichkeitsdiskurs und seine Bedeutung für eine salutogen heilsame Lebens-, Arbeits- und Daseinsweise des Menschen. Buchautorin des ersten deutschsprachigen Lehrbuches Palliative Care, Meditationsbegleiterin i.A. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 320,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Dauer | Dauer: Donnerstag, 4.12., 9.00 bis Freitag, 5.12., 17.00 Uhr | |
va0039453 | ||
19.00 Uhr | "Erfülltes Leben – wenn die Schale überfließt" Ein Dokumentarfilm mit Bruder David Steindl-Rast und Menschen, die uns zum Weg "achtsam und dankbar Leben" ermutigen. Mo. 15.12.2025 (39453) Filmabend | 39453 |
Filmabend | ||
Leitung | Leitung: Univ.-Prof. Dr.phil. Brigitte Kwizda-Gredler, Universitätsprofessorin und Doktorin der Philosophie, Medizinsoziologin, hat an der Wiener Medizinischen Fakultät
im Arbeitsbereich der Sozial- und Präventivmedizin geforscht und gelehrt und in internationalen Gesundheitsbehörden -
der Weltgesundheitsorganisation und dem Europarat mitgewirkt. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: 15,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |
va0040746 | ||
19.00 Uhr | Marriage Encounter Di. 16.12.2025 (40746) Monatstreffen | 40746 |
Monatstreffen | Zu den Monatstreffen im Kardinal König Haus sind alle Marriage Encounter Paare und Wochenendteilnehmer*nnen sehr herzlich eingeladen. Die Treffen dienen der Selbstbegegnung, der Stärkung für den Beziehungsalltag und dem lebensgebenden Austausch innerhalb der Gemeinschaft. | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 22.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Di., 11.2., Do, 24.4 und Di, 4.11.2025 jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr | |