Logo
Kardinal König Haus

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus

x
x
x
x


va0040745
Di. 04.11.2025
10.00 Uhr
Marriage Encounter
Di. 04.11.2025 (40745)
Monatstreffen
40745

Monatstreffen

Zu den Monatstreffen im Kardinal König Haus sind alle Marriage Encounter Paare und Wochenendteilnehmer*innen sehr herzlich eingeladen. Die Treffen dienen der Selbstbegegnung, der Stärkung für den Beziehungsalltag und dem lebensgebenden Austausch innerhalb der Gemeinschaft.

Dauer

Dauer:

10.00 bis 12.30 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Di., 11.2. und Do, 24.4.2025 jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr

Weihnachtsfeier: Di., 10.12.2025 19.00 bis 22.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0040320
Do. 06.11.2025
9.00 Uhr
Im Zeichen des Abschieds und des Neubeginns
Trauerrituale und ihre Bedeutung
Do. 06.11.2025 (40320)
Seminar
40320

Seminar

Verluste begleiten uns ein Leben lang: das Ende der Kindheit, der Tod von Lebenspartner*innen oder der Eltern, eine Scheidung und vieles mehr. Seit Urzeiten haben Menschen solche Verluste und die damit verbundenen Übergänge mit Ritualen markiert und gefeiert. Doch mit der Modernisierung und Industrialisierung sowie dem Einfluss der modernen Wissenschaft hat ein bedenklicher Trend eingesetzt: Rituale wurden zunehmend minimiert, verschwanden allmählich aus unserem Alltag und erhielten den Beigeschmack von Esoterik.

Heute jedoch ist das menschliche Bedürfnis nach Ritualen und ihrer beinahe "magischen" Wirkung, die mittlerweile auch wissenschaftlich belegbar ist, stärker denn je.

Dieser Workshop widmet sich der wissenschaftlich belegten Bedeutung und Wirkung von Übergangsritualen. Er bietet praxisorientierte Impulse und Methoden für die psychosoziale und/oder spirituelle Begleitung von Menschen in Zeiten von Verlust, Krisen und Trauer.

Leitung

Leitung:

Mag. Michael-M. Lippka-Zotti, Kommunikationstrainer, Sozialarbeiter, Buchautor, Lebens- Sterbe- und Trauerbegleiter, externer Lehrbeauftragter, OÖ-Koordinator des Kinderhospizes Sterntalerhof

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037374
Fr. 07.11.2025
18.00 Uhr
Wochenende Kontemplation
Fr. 07.11.2025 (37374)
Wochenendkurs
37374

Wochenendkurs

Kontemplation ist eine Übung, bei der sich der Blick nach innen richtet. Dabei geht es um eine Offenheit gegenüber Erfahrungsdimensionen, die das gegenständlich orientierte Alltagsbewusstsein überschreiten, beziehungsweise diesem vorgelagert sind. Der Mensch kann zu einer mystischen Erfahrung gelangen, die bis zur kosmischen Einheitserfahrung reicht. In christlicher Tradition spricht man in diesem Zusammenhang von Erleuchtung oder Gotteserfahrung. Der Weg, der bisweilen mühsam ist, steht allen Menschen offen, die bereit sind, ernsthaft zu üben.

Leitung

Leitung:

Univ.-Prof. em. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Prof. em. am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Gastprofessur in Jerusalem, seit 1983 Zen- und Kontemplationspraxis

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 260,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 7.11., 18.00 Uhr bis Sonntag, 9.11., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041015
Di. 11.11.2025
9.00 Uhr
Wie gehe ich es an?
Fortbildung für Präventionsbeauftragte
Di. 11.11.2025 (41015)
Seminar
41015

Seminar

Seit der Neuauflage der Rahmenordnung gegen Missbrauch und Gewalt in der katholischen Kirche Österreichs wurden in vielen Ordensgemeinschaften und ihren Einrichtungen Präventionsbeauftragte ernannt. Neben konkreten Präventionsmaßnahmen ist mit dieser Funktion die Aufgabe verbunden, ein Schutzkonzept für die eigene Institution zu erstellen und umzusetzen. Aber wie geht das konkret? Wie kann ein Prozess der Bewusstseinsbildung mit Mitgliedern und Mitarbeitenden angestoßen werden? Welche Themen und Methoden eignen sich für welche Zielgruppe? Wie wird aus dem Pflichtprogramm eine Chance zur Weiterentwicklung – persönlich und als Institution?

In den letzten Jahren fanden mehrere Online-Fortbildungen zur Erstellung eines Schutzkonzeptes statt. Das Seminar in Präsenz ermöglicht darüber hinaus den kollegialen Austausch und die Vernetzung mit anderen und die Auseinandersetzung mit dem Profil als Präventionsbeauftragte.

Ziele und Absichten

• Klärung des Aufgabenprofils

• Vermittlung von Inhalten und Methoden

• Anregungen zur Weiterarbeit

• Nutzung von Synergien

Referierende

Referierende:

Mag.a Sabine Ruppert, Leiterin der Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention der Erzdiözese Wien
Sandra Fiedler, Präventionsbeauftragte der Katholischen Jungschar Wien
Sr. Christine Rod MC, Theologin, Organisationsentwicklerin und Supervisorin, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz

Leitung

Leitung:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

230,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Di., 11.11.2025, 9.00 bis 18.00 UhrMi., 12.11.2025, 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0039401
Sa. 15.11.2025
9.00 Uhr
Biblische Spiritualität NT
Jesus ist „Bild des unsichtbaren Gottes“ (Kol 1,15)
Sa. 15.11.2025 (39401)
Seminar
39401

Seminar

Im Blick auf das Weltgeschehen und unsere Lebenssituation stellt sich uns stets neu die Frage nach Gott. Er, „der in unzugänglichem Licht wohnt, den kein Mensch gesehen hat noch je zu sehen vermag“ (1 Tim 6,16), wird für uns in Jesus sichtbar und offenbar. Im Sinne von "Ikone“ ist Jesus sein Bild.

Wir werden uns vor allem mit dem Christushymnus im Kolosserbrief (Kol 1,15–20) befassen, aber auch mit Stellen in anderen Paulusbriefen, in denen Christus als Bild Gottes bezeichnet wird und davon die Rede ist, dass wir diesem Bild gleichgestaltet werden. Nicht zuletzt geht es uns auch um die Frage, wie das Johannesevangelium Jesus als Offenbarer des unsichtbaren Gottes darstellt. Die Beschäftigung mit ausgewählten Texten des Neuen Testaments wird begleitet sein von der Frage nach ihrer Aktualität für uns und unsere Kirche.

Leitung

Leitung:

P. Martin Hasitschka SJ, Prof. em. am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie an der Universität Innsbruck

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 80,- (inkl. Mittagessen)

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 16.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail