Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus
va0040863 | ||
9.00 Uhr | Wes Geistes Kind ich bin Di. 21.10.2025 (40863) Seminar | 40863 |
Seminar | … zeigt sich nicht nur in Fähigkeiten und Fertigkeiten, sondern vor allem in geistigen Haltungen. Durch eine Mischung aus Selbsterfahrung, theoretischer Reflexion und praxisnahen Impulsen schaffen wir Raum für einen intensiven Austausch und persönliches Wachstum. Dabei ist keine vorherige Teilnahme an einem Spiritual-Care-Kurs erforderlich. Eingeladen sind alle, die bereit sind, sich offen und neugierig auf die beschriebenen inneren Haltungen einzulassen und die sich mit diesen Fragen sowohl persönlich als auch im Hinblick auf ihre praktische Relevanz auseinandersetzen möchten. | |
Leitung | Leitung: Matthias Schnegg, Pfarrer i.R., Psychodramatherapie (HP), Dozent | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 440,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Dienstag, 21.10. bis Donnerstag, 23.10.2025, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0040953 | ||
9.00 Uhr | Gesellschaftsbezogene Biografiearbeit Grundlagen erfahren, Praxis erproben Di. 21.10.2025 (40953) Lehrgang | 40953 |
Lehrgang | Biografiearbeit eignet sich dafür, intensive und verbindende Begegnungen in vielen sozialen Feldern zu gestalten - über Erzählen und bewusstes Zuhören. Biografiearbeit unterstützt das Verständnis für Menschen anderer sozialer und kultureller Herkunft und wirkt so gesellschaftlicher Spaltung entgegen. Gesellschaftsbezogene Biografiearbeit nimmt ernst, dass sich in der Lebensgeschichte jedes Menschen Gesellschaft und allgemeine Geschichte spiegeln. Im Anschluss an das Modul 1 findet der Marktplatz von 18:30 bis 20:30 im Kardinal König Haus statt. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich aktiv sind und mehr über gesellschaftsbezogene Biographiearbeit erfahren möchten | |
Referierende | Referierende: Univ.-Prof. Dr. Bettina Dausien, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien | |
Leitung | Leitung: Dr.in Katharina Novy, Soziologin und Historikerin, Psychodramaleiterin, Trainerin, Beraterin, Coach, www.katharinanovy.at | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 975,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke an den Lehrgangstagen | |
Anmeldung | Anmeldung: Spezialprospekt und Anmeldeunterlagen anfordern | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 20.30 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Dienstag, 11. November 2025, 9.00 bis 17.30 Uhr, Donnerstag, 29. Jänner 2026, 9.00 bis 17.30 Uhr, Gruppencoaching nach Vereinbarung | |
va0037382 | ||
18.00 Uhr | Exerzitien mit meditativem Tanz Mi. 22.10.2025 (37382) Wochenkurs | 37382 |
Wochenkurs | Es sind ignatianische Exerzitien, die das Element „Meditation in Bewegung“ in den Tagesablauf einbeziehen. Beim Meditativen Tanzen sind es einfache, sich wiederholende Bewegungen, die uns auf eine Mitte hin ausrichten. Die Bewegungen führen zur Sammlung; das leibliche Präsentsein lässt mehr wahrnehmen, was im eigenen Herzen da ist. Die äußere Bewegung kann uns in Kontakt bringen mit den inneren Bewegungen. In Kontakt kommen mit sich selbst und mit Gott. | |
Leitung | Leitung: Sr. Christa Huber CJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 352,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Mittwoch, 22.10., 18.00 Uhr bis Sonntag, 26.10., 13.00 Uhr | |
va0039447 | ||
19.00 Uhr | Wenn ich nicht mehr entscheiden kann Erwachsenenschutzgesetz, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung(en) Mo. 27.10.2025 (39447) Vortrag | 39447 |
Vortrag | ||
Referierende | Referierende: Dr.iur. Michael Halmich LL.M., Jurist und Ethikberater. Autor und Verlagsinhaber, Lektor für Recht und Ethik im Gesundheitswesen | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 15,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |
va0039522 | ||
18.00 Uhr | Einführung ins Zen Fr. 31.10.2025 (39522) Wochenendkurs | 39522 |
Wochenendkurs | Die Zen-Meditation als ganzheitliche Übung führt zu einer vertieften Wahrnehmung unserer selbst und der Welt. Zen kann für jeden und jede zum Weg der inneren Befreiung, der Erleuchtung und Gotteserfahrung werden. Elemente: • Praktische Einübung in das Sitzen in Stille (Zazen) • Eutonische Körperübungen • Vorträge zur Zen-Meditation und zur Geisteshaltung von Zen • durchgehendes Schweigen • Möglichkeit zum Einzelgespräch mit der Leiterin Das Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Zen-Abenden. | |
Leitung | Leitung: Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 260,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung | |
Anmeldung | Anmeldung: und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Freitag, 31.10., 18.00 Uhr bis Sonntag, 2.11., 17.00 Uhr | |