Logo
Kardinal König Haus

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus

x
x
x
x


va0040746
Di. 16.12.2025
19.00 Uhr
Marriage Encounter
Di. 16.12.2025 (40746)
Monatstreffen
40746

Monatstreffen

Zu den Monatstreffen im Kardinal König Haus sind alle Marriage Encounter Paare und Wochenendteilnehmer*nnen sehr herzlich eingeladen. Die Treffen dienen der Selbstbegegnung, der Stärkung für den Beziehungsalltag und dem lebensgebenden Austausch innerhalb der Gemeinschaft.

Dauer

Dauer:

19.00 bis 22.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Di., 11.2. 2025, 10.00 bis 12.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0039835
Sa. 27.12.2025
18.00 Uhr
Schreiben ist das Beten mit der Hand
Stille Schreibmeditationstage vor dem Jahreswechsel
Sa. 27.12.2025 (39835)
Seminar
39835

Seminar

Stehen Schreiben und Beten nicht zueinander im Widerspruch? – Die Kunst ist, sie zusammenwirken zu lassen. Das Schreiben bringt deine natürliche innere Stimme zutage. Sie sprudelt unablässig wie aus einer unversiegbaren Quelle. Du kommst mit ihr ins Gespräch und bringst sie zum Ausdruck. Das Geschenk reinen Daseins. Auch Schmerzhaftes bekommt aufmerksame Zuwendung aus der Stille und wird kraft des Wortes losgelassen und verwandelt.
Dazu hilft ein Tagesrhythmus aus
• Stille/Schweigen
• gemeinsamem Beten mit Schreiben und Vorlesen

achtsamem Hören der entstandenen Texte
Bei-Sich-Selbst-Sein
einem Begleitgespräch
• gemeinsame
n Mahlzeiten
Es ist keinerlei Vorkenntnis erforderlich, jedoch gesunde psychische Verfassung. Befreit, verwandelt und mit dem Gefühl, Teil von etwas Wertvollem zu sein, wirst du ins neue Jahr aufbrechen.

Leitung

Leitung:

Mag. Monika Tieber-Dorneger, zertifizierte Leiterin für Literarische Werkstätten und Poesie- und Bibliotherapie, Lehrbeauftragte EAG®, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Exerzitienleiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 370,- zzgl.450,- für Unterkunft und Verpflegung

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Samstag, 27.12., 18.00 Uhr bis Mittwoch, 31.12., 9.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036977
So. 28.12.2025
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
So. 28.12.2025 (36977)
36977

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen:

• es muss geübt werden

• es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe

• um geistliches Leben und

• um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus.

Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

P. Sebastian Maly SJ
Sr. Joanna Jimin Lee MC

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 20,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Sonntag, 28.12.25, 18.00 Uhr bis Sonntag, 4.1.26, 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0040904
Di. 13.01.2026
9.00 Uhr
Mit-Menschen in der Krise
Di. 13.01.2026 (40904)
Seminar
40904

Seminar

In unserem beruflichen Alltag geben uns klare Handlungsabläufe und Routinen Sicherheit. Trauernden Mitmenschen nach einem Todesfall zu begegnen, stellt uns oftmals vor große Herausforderungen. Treffen wir auf Menschen in solch einer existentiellen Krise, laufen die sonst Sicherheit gebenden Routinen ins Leere und wir stehen orientierungslos vor dieser Erschütterung, die der Tod oft mit sich bringt. Ein wichtiger erster Schritt ist es, die eigene Betroffenheit in solch einer Begegnung anzuerkennen. Das Seminar lädt dazu ein, innere Prozesse von akut trauernden Menschen zu verstehen und sichtbar zu machen. Durch das Angebot von konkreten Hilfestellungen und Kompetenzen sollen künftige Begegnungen in professioneller und authentischer Weise möglich werden. Seminarinhalte: • Das Trauma der Seele • Das Einmaleins der Notfallpsychologie • Die perimortale Trauerbegleitung • Trösten ist oft Vertrösten • Die Kraft der Sprachlosigkeit • Normalisieren und Stabilisieren • Der Halt im Schuldgefühl • Die Berufsseele: Umgang mit der eigenen Betroffenheit

Referierende

Referierende:

Dr. Martin Prein, Thanatologe, Notfallpsychologe, Buchautor, ehem. Bestatter

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 195,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041640
Fr. 16.01.2026
15.00 Uhr
Aufbaukurs Bibliolog mit Biblischen Erzählfiguren
Wenn „Schwarzes und Weißes Feuer“ Gestalt annimmt!
Fr. 16.01.2026 (41640)
Fortbildung
41640

Fortbildung

Beim Bibliolog mit Biblischen Erzählfiguren wird die Grundform um eine visuelle Dimension erweitert. Biblische Gestalten und Szenen einer Erzählung können mittels Erzählfiguren, Tüchern usw. sichtbar gemacht werden. Dabei kann deutlich werden, wie bibl. Personen zueinander in Beziehung stehen oder wie sich ihre Haltungen im Verlauf einer Geschichte verändern.

Unterschiedliche Weisen, mit Erzählfiguren im Bibliolog zu arbeiten, werden anhand theoretischer Impulse und praktischer Übungen gezeigt und reflektiert. Durch das Anleiten eines eigenen Bibliologs mit Figuren wird das Gelernte vertieft.

Wenn vorhanden, bitte eigene Figuren und weitere Requisiten (Tücher…) mitbringen.

Die Teilnehmenden erhalten am Ende des Kurses ein Zertifikat vom „Bibliolog Netzwerk International“. Durchgehende Anwesenheit ist erforderlich. Kurszeiten: Fr, 16.01.2026, 15.00 – 21.00 Uhr, Sa, 17.01.2026, 9.00 – 21.00 Uhr, So 18.01.2026, 9.00 - 13.00 Uhr (Zeiten abends etwas flexibel, je nach Teilnehmendenzahl).

Zielgruppe

Zielgruppe:

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erfolgreicher Abschluss des Grundkurses und Erfahrungen mit Bibliolog in der eigenen Praxis.

Leitung

Leitung:

Dorothea Kleele-Hartl, Geistl. Mentorin für Rel-Päd. Studierende, Seelsorgerin für Religionslehrer*innen des Bistums Augsburg, Bibliologtrainerin
Mag. Johanna Raml-Schiller, Theologin, Pastoralreferentin, Bibliologtrainerin
Mag.a Sandra Ranner, Theologin, Bibliologtrainerin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 450,- (inkl. zwei Mittagessen und zwei Abendessen)

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich. Übernachtung mit Frühstück im Kardinal König Haus möglich.

Dauer

Dauer:

Freitag, 16.1., 15.00 bis Sonntag, 18.1., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041416
Fr. 23.01.2026
13.00 Uhr
Lehrgang Trauer begleiten
Aufbaukurs
Fr. 23.01.2026 (41416)
Lehrgang
41416

Lehrgang

Leitung

Leitung:

Mag.a Silvia Langthaler, DGKS, Psychotherapeutin, Pädagogin, Leitung Roter Anker des CS Hospiz Rennweg

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 890,- inkl. Mittagessen an den Samstagen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern

Dauer

Dauer:

1. Modul: Freitag, 23.1. bis Samstag, 24.1.2026, alle Module jeweils Freitag 15:30 bis 20:00, Samstag 9:00 bis 18:00

Weitere Termine

Weitere Termine:

13.2.-14.2.

6.3.-7.3.

27.3.-28.3.

24.4.-25.4.

Link kopieren   per E-Mail

va0041714
Di. 27.01.2026
18.00 Uhr
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
MBSR Achtsamkeitstraining
Di. 27.01.2026 (41714)
8-Wochenkurs
41714

8-Wochenkurs

Achtsamkeit üben ist eine Einladung zum guten Leben. Wer achtsam ist, kann sich und die Welt offen, akzeptierend, liebevoll und ohne Vor-Urteile wahrnehmen. Spannungen können sich lösen, eingefahrene Verhaltensmuster sichtbar und dadurch veränderbar werden. Achtsamkeit wird so zu einer Quelle der Lebensfreude. Dieser traditionelle MBSR-Kurs (Stressreduktion durch Achtsamkeit) lädt mit geführten Meditationen, einfachen Körperübungen aus dem Yoga und anderen einfachen Übungen zu einer Vertiefung der Lebensqualität ein.

MBSR wurde 1979 von Prof. Jon Kabat-Zinn u.a. an der Universitätsklinik von Massachusetts (USA) entwickelt. MBSR ist eine klinisch evaluierte Methode, die Menschen bei der Bewältigung von Stress, Schmerzen und anderen psycho-physischen Belastungen unterstützt.

MBSR-Kurse eignen sich für Menschen, die

• mit Stress, Belastungen und Schmerz konstruktiv umgehen wollen,

• aktiv an einer Verbesserung ihrer Lebensqualität arbeiten wollen,

• neue Möglichkeiten zum Erhalten oder Wiedergewinnen ihrer Gesundheit erlernen möchten,

• eine sinnvolle Ergänzung zum schulmedizinischen oder psychotherapeutischen Angebot suchen,

• positive neurophysiologische Veränderungen ohne den Einsatz von Medikamenten anstreben,

• Zugänge zu mehr Lebensfreude finden wollen und bewusster leben möchten.

MBSR ist keine Psychotherapie und keine medizinische Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen.

Leitung

Leitung:

Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

480,- inkl. Mittagessen am Ganztag

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

18.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Dienstags 3.2.,10.2., 17.2., 24.2., 3.3., 10.3., 17.3.2026, jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr, sowie Samstag, 28.2.2025, 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0039440
Di. 27.01.2026
19.00 Uhr
ME/CFS - (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronische Fatigue Syndrom)
Fokus auf schwere Verläufe
Di. 27.01.2026 (39440)
Vortrag, Online
39440

Vortrag
Online

Der Vortrag findet ONLINE statt!

Referierende

Referierende:

Dr. Michael Stingl, Facharzt für Neurologie mit Schwerpunkten in der Diagnostik peripherer Nervenleiden. Besondere Erfahrung in der Behandlung von Multipler Sklerose, Schmerztherapie und Schlaganfallnachsorge. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Neurorehabilitation, das Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS), Long Covid sowie die Prävention von Demenz.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041758
Do. 05.02.2026
9.00 Uhr
Nähe und Distanz in der Ordensausbildung
Do. 05.02.2026 (41758)
Seminar
41758

Seminar

Mit Beginn der Ordensausbildung wird Neuland betreten. Eine Person verlässt ihr bisheriges, vertrautes Umfeld und begibt sich in ein neues. Beziehungen mit zunächst fremden Menschen sind zu knüpfen; die meisten von ihnen waren schon lange vorher da, kennen einander gut, sind sich vertraut, haben gemeinsame Rituale und Geschichten.

Wie kann das Verhältnis von Lehrer und Schüler, Novizenmeisterin und Novizin, von Ordensoberen und Neulingen positiv gestaltet werden? Wie wird in den verschiedenen Phasen der Ausbildung ein Raum gegenseitiger Wertschätzung geschaffen, ohne die bestehenden Abhängigkeitsverhältnisse zu verwischen? Was verhilft allen Beteiligten zu mehr Rollenklarheit? Wie gelingt es den Verantwortlichen, echtes Interesse zu signalisieren, ohne in die andere Person einzudringen? Und was heißt es, auf Dauer Freundschaft mit den Schwestern und Brüdern der eigenen Gemeinschaft zu leben?

Das Seminar will

  • eine Kultur der Achtsamkeit fördern.
  • Tabus ansprechen und zu mehr Wahrhaftigkeit ermutigen.
  • Gelungenes teilen und Herausforderungen gemeinsam angehen.
  • an konkreten Beispielen arbeiten.
  • Verantwortliche in der Ordensausbildung bestärken.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Verantwortliche für Ordensausbildung und/oder Berufungspastoral, Ordensobere, Berater*innen von Ordensgemeinschaften

Leitung

Leitung:

P. Maximilian Krenn OSB, Benediktinerstift Göttweig, Prior und Leiter des Exerzitienhauses
Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 250,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Donnerstag, 5.2., 9.00 Uhr bis Freitag, 6.2.2026, 17.00 Uhr. Es gibt keine Abendeinheit, aber die Möglichkeit zum kollegialen Austausch in einem Lokal in der Nähe.

Link kopieren   per E-Mail

va0041333
Mo. 09.02.2026
9.00 Uhr
Grundkurs Ordensrecht
Mo. 09.02.2026 (41333)
Seminar
41333

Seminar

Zielgruppe

Zielgruppe:

Verantwortliche in Orden, leitende Mitarbeiter/innen, Interessierte

Referierende

Referierende:

Univ. Prof.in Dr.in Myriam Wijlens, Professorin für Kirchenrecht an der Universität Erfurt

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern

Dauer

Dauer:

Montag, 9.2., 9.00 bis Mittwoch, 11.2., 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0039455
Mo. 09.02.2026
17.30 Uhr
Einführung in die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
Einführungsabend
Mo. 09.02.2026 (39455)
Lehrgang
39455

Lehrgang

Ein Einführungskurs für Interessent*innen an ehrenamtlicher Mitarbeit im Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung, für Mitarbeiter*innen in helfenden Berufen und für Angehörige von Schwerkranken.

Kursinhalte:

* Selbstreflexion in Bezug auf Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

* Auseinandersetzung mit der ehrenamtlichen Rolle im Kontext der Hospizbegleitung

* Gesprächsführung

* Sensibilität für verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation

* Demenz und Kommunikation mit dementen und verwirrten Menschen

* Begleitung von An- und Zugehörigen

Idee, Ziele und Haltung der Hospizbewegung

* Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich

* Medizinische und pflegerische Grundinformationen für die letzte Lebensphase: Schmerz- und Symptomlinderung, Essen, Trinken, Lagern, Fahren mit dem Rollstuhl

* Ethische und rechtliche Aspekte der Hospizbegleitung

* Trauer und Trauerbegleitung

* Spirituelle und religiöse Bedürfnisse und Rituale

* Respekt vor anderen Religionen, Weltanschauungen und Jenseitsvorstellungen

Der Lehrgang entspricht den Standards des Dachverbands Hospiz Österreich zur Befähigung Ehrenamtlicher

Zielgruppe

Zielgruppe:

Für alle am Thema Interessierten

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 850,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Seminarunterlagen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern

Dauer

Dauer:

17.30 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041592
Fr. 13.02.2026
18.00 Uhr
Begleiten bei Demenz
Fr. 13.02.2026 (41592)
Lehrgang
41592

Lehrgang

Menschen, die Zeit und Wissen in der Begleitung bei Demenz einbringen, setzen wertvolle Impulse zur Verminderung von Einsamkeit, zur Förderung von Teilhabe, zur Destigmatisierung, zur Gesundheitsförderung und generell zu mehr Lebensqualität. Zugleich fördern sie ihre eigene Lebensqualität und ihre Gesundheit durch das Engagement für andere. Der Kurs „Begleiten bei Demenz“ bereitet auf privates oder ehrenamtliches Engagement vor. Alle, die in der Familie, im Grätzl, der Pfarre oder im Rahmen einer Pflegeeinrichtung Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen unterstützen möchten, erhalten eine passende Vorbereitung. Auch Personen, die ihr berufliches Wissen erweitern wollen, bekommen aktuelle Inputs und Anregungen zu hilfreicher Haltung.

Die Referierenden decken ein breites Spektrum an Professionen, Zugängen und Kontexten ab. Bei der Auswahl wird besonders auf didaktische Fähigkeiten, zeitgemäßes Faktenwissen und Praxiserfahrung geachtet.

Leitung

Leitung:

Marianne Buchegger BA, MSc, Leiterin eines geriatrischen Tageszentrums der CS Caritas Socialis GmbH in Wien, Koordinatorin der Promenzgruppe 1030, Blogverantwortliche bei Hospiz Österreich und Lehrbeauftragte in den Vertiefungslehrgängen des Universitätslehrgangs Palliative Care.

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 850,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Kursunterlagen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich. Spezialfolder anfragen

Dauer

Dauer:

Einführungsabend am 13.02.2026, 18.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Fr, 13.02. 2026, 18.00 – 21.00 Uhr

Sa, 14.02. 2026, 9.00– 18.00 Uhr

Mo, 23.02. 2026, 18.00 – 21.00 Uhr

Fr, 06.03. 2026, 17.00 – 21.00 Uhr

Sa, 07.03. 2026, 9.00– 18.00 Uhr

Mo, 16.03. 2026, 19.00 – 21.00 Uhr

Mo, 23.03. 2026, 18.00 – 21.00 Uhr

Mo, 30.03. 2026, 18.00 – 21.00 Uhr

Mo, 13.04. 2026, 19.00– 21.00 Uhr

Sa, 25.04. 2026, 9.00– 18.00 Uhr

Mo, 04.05. 2026, 18.00 – 21.00 Uhr

Mo, 11.05. 2026, 18.00 – 21.00 Uhr

Fr, 19.06. 2026, 18.00 – 21.00 Uhr

Sa, 20.06. 2026, 9.00 – 17.00 Uhr

(Änderungen vorbehalten)

Link kopieren   per E-Mail

va0041581
Mi. 18.02.2026
9.00 Uhr
Sterben, Tod und Trauer in der Betreuung von Menschen mit (intellektueller) Behinderung
Mi. 18.02.2026 (41581)
Seminar
41581

Seminar

Menschen mit Behinderung, die in ihren Wohneinrichtungen betreut werden, sind mit eigener Krankheit, ihrem eigenen Sterben und Tod, mit Verlust von Bezugspersonen (Mitbewohner*innen, Eltern, Betreuer*innen) konfrontiert.

Sie in diesen Lebenssituationen zu begleiten und zu unterstützen ist eine herausfordernde Aufgabe von Betreuer*innen, von Hausärztinnen und -ärzten und mobiler Krankenpflege, von Hospiz- und Palliativeinrichtungen.

Wie können wir mit den betreuten Menschen über Sterben und Tod kommunizieren?

Wie können wir sie auf Krankheit, Sterben und Tod vorbereiten?

Wie können wir sie in ihrer Trauer begleiten?

Ziel des Seminars ist es – die verschiedenartigen Erfahrungen der Teilnehmer*innen mit einbeziehend – Hilfestellungen für diese Fragen und Aufgaben zu erarbeiten und die in der Betreuung involvierten Menschen und Institutionen zu vernetzen.

Die Anwesenheit während des gesamten Seminars wird erwartet.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Für Menschen mit Interesse an der Begleitung von Menschen mit Behinderung

Leitung

Leitung:

Dr. Kurt Alker, Arzt für Allgemeinmedizin mit Spezialisierung Palliativmedizin, langjährige Mitarbeit im Mobilen Hospiz der Caritas Wien, Ausbildung in Trauerbegleitung an der Akademie für Palliativmedizin Bonn
Charlotte Knees, Musiktherapeutin, Erwachsenenbildnerin, tätig in der Ausbildung von Behindertenpädagog*innen und in der Elternarbeit

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 340,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Mittwoch, 18.02.2026 und Donnerstag19.02.2025 jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0039464
Mo. 02.03.2026
19.00 Uhr
Wenn ich nicht mehr entscheiden kann?
Vorsorgevollmacht, Patient*innenverfügung, Erwachsenenschutzgesetz
Mo. 02.03.2026 (39464)
Vortrag
39464

Vortrag

Referierende

Referierende:

Dr.iur. Michael Halmich LL.M., Jurist und Ethikberater. Autor und Verlagsinhaber, Lektor für Recht und Ethik im Gesundheitswesen

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

-,15

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041656
Sa. 07.03.2026
10.00 Uhr
Besinnungstag mit Texten aus dem Exerzitienbuch
Sa. 07.03.2026 (41656)
Besinnungstag
41656

Besinnungstag

Wir wollen uns für einen Tag zum Schweigen und Beten ins Kardinal König Haus zurückziehen. Als Anregung nehmen wir Texte aus dem Exerzitienbuch des hl. Ignatius von Loyola – thematisch passend zur Fastenzeit. Sein Menschenbild ist sowohl realistisch als auch zugleich optimistisch: wir befassen uns mit seinem Zugang zum Erlösungsgeschehen („Dialog mit dem Gekreuzigten“) und der Einladung, „das Leben zu reformieren“. Und wie sehe und lebe ich das ganz persönlich?

Abschluss mit einer Eucharistiefeier um 16.30 Uhr

Zielgruppe

Zielgruppe:

Eingeladen sind alle Interessierten.

Leitung

Leitung:

P. Sebastian Maly SJ
Sr. Johanna Schulenburg CJ, Mitarbeiterin im Bereich Spiritualität und Exerzitien

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 80,- (inkl. Mittagessen)

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

10.00 bis 17.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041826
Mi. 11.03.2026
9.00 Uhr
Altern im Orden begleiten
Mi. 11.03.2026 (41826)
Fortbildung
41826

Fortbildung

Um alte und betagte Ordensleute gut begleiten zu können, braucht es fachliches Know-How sowie persönliches Gespür und Verständnis für jahrzehntelanges Leben im Orden. Die eigene Motivation für die Begleitung alter Menschen zu kennen, ist hilfreich, um diese Aufgabe als Geben und Empfangen zu erleben.

Themen und Schwerpunkte

• Einschränkungen im Alter und konkrete Hilfestellungen

• Einführung in Validation und Biografiearbeit

• Ordensverständnis im Wandel und seine Auswirkungen

• Räume für Spiritualität und persönlichen Austausch schaffen

• Kollegialen Austausch nutzen

Zielgruppe

Zielgruppe:

Ordensleute und Personen, die alte Ordensmitglieder betreuen und begleiten oder dies in Zukunft tun wollen, Führungskräfte und Multiplikator*innen, Pflegekräfte, 24h-Betreuer*innen, Besuchsdienste u.a.

Leitung

Leitung:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin
Irmgard Moldaschl, Ergotherapeutin, Erwachsenenbildnerin, Ausbildungen in Biografiearbeit und Validation, langjährige Berufserfahrung im geriatrischen Bereich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 480,- inkl. Mittagessen an ganzen Seminartagen und Unterlagen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Mittwoch, 11.3.2026, 09.00-18.00 UhrDonnerstag, 12.3.2026, 09.00-18.00 UhrFreitag, 13.3.026, 9.00-17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041697
Mo. 23.03.2026
19.00 Uhr
Palliative Care für Kinder und Jugendliche
Mo. 23.03.2026 (41697)
Vortrag
41697

Vortrag

Referierende

Referierende:

Dr.in Martina Kronberger-Vollnhofer, Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Palliative Care in der Pädiatrie, Leitung MOMO Kinderpalliativzentrum

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

-,15

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041784
Do. 23.04.2026
14.00 Uhr
Führungstheater Impro
Meister*in der Führungsimprovisation
Do. 23.04.2026 (41784)
Seminar, Präsenz
41784

Seminar
Präsenz

Mit „Führungstheater Impro - Meister*in der Führungsimprovisation“ widmen wir uns den tiefgreifenden, intrinsischen Aspekten der Führung. Durch angewandtes Improvisationstheater bringen wir Ihr inneres Team ins Spiel. Gemeinsam werden wir erkunden, wie Prinzipien des Improtheaters wie „Ja, und“, „Let your partner shine“ und „push and pull“ das Führungsverhalten bereichern können. Die Rollenflexibilität entwickelt sich von einem Konzept zu einer gelebten Erfahrung. Mit vielfältigen theatralischen Mitteln erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Führungsqualitäten neu zu erleben und damit zu experimentieren.

Methodik

Den Kern des Seminars bildet ein ganzer Tag auf der Theaterbühne - als inspirierendem Freiraum für unsere Experimente mit angewandter Improvisation. Anfang und Abschluss des Seminars finden im Seminarraum statt, um das auf der Bühne erlebte professionell zu rahmen und für den Führungsalltag nutzbar zu machen.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Führungskräfte

Leitung

Leitung:

Mag.a Andrea Udl MA
Agnes Zenk

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Akademie für Sozialmanagement

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

990€ (zzgl. 10% MwSt)

Dauer

Dauer:

Donnerstag, 23. - Samstag, 25.4.2026Do., 23.4. von 14 - 18 Uhr im Kardinal König HausFr., 24.4. von 9:30 - 21:30 im Theater Arche in WienSa., 25.4. von 9 - 13 Uhr im Kardinal König Haus

Link kopieren   per E-Mail

va0041439
Mo. 19.10.2026
9.00 Uhr
Verantwortung in religiösen Gemeinschaften
Mo. 19.10.2026 (41439)
Lehrgang
41439

Lehrgang

Umbrüche begleiten, Impulse setzen, Verantwortliche miteinander vernetzen, gemeinsam nach der Präsenz, Relevanz und Wirksamkeit als Ordenschrist*innen heute fragen – das sind Anliegen dieses Lehrgangs, der 2029 bereits zum 19. Mal startet.

Außerdem erwerben Sie konkretes Handwerkszeug für mehr Sicherheit in der Kommunikation, für Maßnahmen und Entscheidungen. Sie überdenken und entwickeln Ihren persönlichen Leitungsstil und üben sich in Reflexion und Zusammenarbeit.

Formate:

• Sechs Seminarwochen in einem Zeitraum von eineinhalb Jahren

• Vorgespräch und Einführungstag online

• Lerngruppen mit supervisorischer Begleitung zur praxisnahen Anwendung

auf die eigene Situation

• Schriftliche Reflexion persönlicher Projekte

• Zwei Praktika, um am Beispiel anderer Gemeinschaften zu lernen

Information zum Lehrgang: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, pucher@kardinal-koenig-haus.at, Tel: +43 1 804 75 93-608

Zielgruppe

Zielgruppe:

Ordensfrauen und Ordensmänner in Leitungsaufgabe in erster oder zweiter Reihe, in der Leitung von Bereichen/Werken mit personeller und/oder finanzieller Verantwortung bzw. nach Rücksprache

Referierende

Referierende:

MMag. Peter Bohynik, Theologe und Religionspädagoge, Geschäftsführer der Österreichischen Ordenskonferenz
Mag. Robert Gerstbach-Muck, Organisationsberater, Trainer und Coach, Referent und Lerngruppenleiter an der Akademie für Sozialmanagement
P. Alois Riedlsperger SJ, Mitarbeiter des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Begleiter von Ordensgemeinschaften
Mag. Georg Nuhsbaumer, Theologe und Organisationsentwickler, Leiter des Bereiches Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus
Sr. Christine Rod MC, Theologin, Organisationsentwicklerin und Supervisorin, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz
Franz Josef Wagner, Sozialpädagoge und Personalleiter, langjährige Managementerfahrung, Begleiter von Ordensgemeinschaften

Leitung

Leitung:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Supervisorin (ÖVS), Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 5.800,- für den gesamten Lehrgang, inkl. Anmeldegebühr, Mittagessen an ganzen Seminartagen und Unterlagen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Sechs Seminarwochen in einem Zeitraum von eineinhalb Jahren von Oktober 2026 bis Juni 2028, zuzüglich Vorgespräch, Einführungstag und Abschlussseminar.

Weitere Termine

Weitere Termine:

Einführungstag

1. Woche: 19.10. bis 23.10.2026

2. Woche: 22.2. bis 26.2.2027

3. Woche: 7.6. bis 11.6.2027

4. Woche: 4.10. bis 8.10.2027

5. Woche: 10.1. bis 14.1.2028

6. Woche: 20.3. bis 24.3.2028

jeweils Montag, 9.00 Uhr bis Freitag, 12.30 Uhr

Abschlussseminar 6.6. bis 8.6.2028

Link kopieren   per E-Mail