Veranstaltungssuche | Kardinal König Haus
va0037379 | ||
18.00 Uhr | Kontemplative Exerzitien So. 11.05.2025 (37379) Wochenkurs | 37379 |
Wochenkurs | Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ. Elemente: • durchgehendes Schweigen • mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation • Leib-, Wahrnehmungsübungen • tägliches Begleitgespräch • tägliche Eucharistiefeier mit Impuls Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus. | |
Leitung | Leitung: P. Markus Franz SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 20,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Sonntag, 11.5., 18.00 Uhr bis Samstag, 17.5., 13.00 Uhr | |
va0039550 | ||
8.30 Uhr | Hatha-Yoga Mo. 12.05.2025 (39550) Vormittagsreihe | 39550 |
Vormittagsreihe | Laufender Semesterkurs, Einsteigen auf Anfrage (anmeldung@kardinal-koenig-haus.at) möglich | |
Leitung | Leitung: Hannes Hochmeister, Yoga-Lehrer | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 255,- pro Semester, unabhängig von der Anzahl der besuchten Einheiten; Kosten für eine Schnupperstunde nach Rücksprache | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich. Die Teilnahme ist wahlweise in Präsenz oder online via Zoom möglich. | |
Dauer | Dauer: wahlweise 8.30 bis 10.30 oder 10.45 bis 12.45 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 19.5., 26.5., 2.6.2025 | |
va0040323 | ||
9.00 Uhr | Konfliktregulation Die Kunst des Konflikts Do. 15.05.2025 (40323) Seminar, Präsenz | 40323 |
Seminar | Inhalte
| |
Zielgruppe | Zielgruppe: Führungskräfte im sozialen und gemeinnützigen Sektor | |
Leitung | Leitung: Mag.a Andrea Udl MA | |
In Kooperation mit | In Kooperation mit: Akademie für Sozialmanagement | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 720 für die Teilnahmegebühr inkl. Mittagessen und Skripten (zzgl. 10% Ust.) | |
Dauer | Dauer: Do., 15. und Fr., 16. Mai 2025 jeweils von 9.00-17.00 Uhr | |
va0040877 | ||
19.00 Uhr | Zen-Meditation Do. 15.05.2025 (40877) Offene Abende | 40877 |
Offene Abende | Die Zen-Abende sind ein offenes Angebot an alle, die an einem Einführungsseminar für die Zen-Meditation teilgenommen haben oder eine andere Erfahrung mit Zen / Stille-Sitzen haben. Ablauf: Eintreffen ab 18.45 Uhr 3mal 20 Minuten Sitzmeditation (Zazen) mit Gehen (Kinhin) und Kurzvortrag | |
Leitung | Leitung: Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR-MBCT Vereinigung Österreich | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: Studierende und Nichtverdienende € 5,- Alle anderen in Selbsteinschätzung € 7,- bis € 12,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Bei erstmaliger Teilnahme bitten wir um Anmeldung spätestens einen Tag davor. | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 22.5., 5.6., 26.6.2025 | |
va0039488 | ||
18.00 Uhr | Lehrgang „Geistliches Gespräch“ Fr. 16.05.2025 (39488) Lehrgang | 39488 |
Lehrgang | AUSGEBUCHT Nicht nur in der Seelsorge, sondern auch in anderen Kontexten können sich geistliche Gespräche entwickeln. Anlässe dafür können z. B. Entscheidungen, Lebenswenden, biographische Themen, die Suche nach Sinn und Orientierung sein. Der Lehrgang sieht neben Themen der Spiritualität wesentliche Grundhaltungen der Gesprächsführung und das Einüben in die konkrete Praxis vor. Bewerbungen richten Sie bitte an: anmeldung@kardinal-koenig-haus.at | |
Referierende | Referierende: P. Josef Maureder SJ | |
Leitung | Leitung: Sr. Christa Huber CJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 1.750,- (€ 930,- Lehrgangsgebühr, € 820,- Einzelzimmer inkl. Vollpension jeweils Freitag bis Sonntag für alle vier Module) | |
Anmeldung | Anmeldung: und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: vier Wochenendmodule, Beginn jeweils Freitag 18.00 Uhr, Ende Sonntag 13.30 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 16.–18.05., 27.–29.06., 05.–07.09. und 07.–09.11.2025 | |
Download | Download Fragebogen zum Lehrgang Geistliches GesprächLehrgangsfolder | |
va0037311 | ||
19.00 Uhr | Same same but different gesellschaftliche Bilder von Alter, Demenz und Sterben Mo. 19.05.2025 (37311) Vortrag, Online | 37311 |
Vortrag | ||
Referierende | Referierende: Marianne Buchegger BA, MSc, Leiterin eines geriatrischen Tageszentrums der CS Caritas Socialis GmbH in Wien, Koordinatorin der Promenzgruppe 1030, Blogverantwortliche bei Hospiz Österreich und Lehrbeauftragte in den Vertiefungslehrgängen des Universitätslehrgangs Palliative Care. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 15,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |
va0039814 | ||
13.00 Uhr | 14. Wiener Hospiz- und Palliativtag Do. 22.05.2025 (39814) Fachtag | 39814 |
Fachtag | A U S G E B U C H T Detailprogramm ab 13:00 Uhr Musik und Eröffnung Sandra Frauenberger, Dachverband der Wr. Sozialeinrichtungen & Barbara Schwarz, Hospiz Österreich 13:30 Uhr Ankommensrunde: Wer ist aller da? Harald Retschitzegger 13:45 Uhr Vortrag „…und eine Prise Palliative Care nicht vergessen!“ Ajoki Kalo 14:30 Uhr Musik und Pause 15:00 Uhr Vortrag „Sinneswandel - so ein Schwachsinn?“ Erfahrungen aus gestalttherapeutischer Sicht auf Krankheit, Tod und Trauer Inni Strobl 15:45 Uhr Pause 16: 00 Uhr Vortrag „Zum Umgang mit Sinn und Sinnlosigkeit im Altern“ Heinz Rüegger 17:30 Uhr Geführte Meditation im Plenum Inni Strobl 17:50 Uhr Abschluss und Ausklang 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung Musik: Robert Unterköfler, Rote Welt Records Moderation des Tages: Harald Retschitzegger | |
In Kooperation mit | In Kooperation mit: CS Caritas Socialis, Caritas, MOKI Wien, Kinder Hospiz Netz, MOMO, KH Göttlicher Heiland, Hospiz Österreich, OPG, Stadt Wien, Mobiles Hospiz (Österreichische Buddhistische Religionsgemeinschaft, Station für Palliativmedizin Hietzing, kav, Hilfswerk, Wilhelminenspital | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: Eintritt frei | |
Anmeldung | Anmeldung: Aufgrund der beschränkten Teilnehmer*innenzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich! Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. | |
Dauer | Dauer: 13.00 bis 18.00 Uhr | |
va0039519 | ||
18.00 Uhr | Ikonenmalen als spirituelles Wirken Fr. 23.05.2025 (39519) Workshop | 39519 |
Workshop | Die altkirchliche Tradition des Ikonenmalens verstand sich nie als bloße Handfertigkeit, sie war immer spirituelles Wirken in Form und Farbe. Erlernt wird der Ausdruck der Barmherzigkeit und der inneren Freude, wodurch erst ein Bild zur Ikone wird, zum Bild des Gebetes. Dazu ist jede*r eingeladen, unabhängig von künstlerischer Vorbildung und Befähigung, die*der ein paar Tage in die Stille gehen möchte. Im Seminar wird auf eine ruhige und rücksichtsvolle Atmosphäre Wert gelegt. Bitte bringen Sie Pinsel, Bleistift und Radiergummi mit. Sie benötigen runde, spitze Haarpinsel in verschiedenen Größen/Strichstärken (z.B. 1,3 und 6). Wenn Sie vom Malen zu Hause an bestimmte Farben gewöhnt sind, können Sie diese auch gerne mitbringen. Geeignet sind Plakat-, Acryl-, Tuben- und Pulverfarben. (Öl- und Aquarellfarben sind nicht geeignet.) Holzbretter in unterschiedlichen Größen können Sie um € 10,- bis € 13,50; Farben auch gegen freie Spende vor Ort beziehen. Seminarzeiten: Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Leitung | Leitung: P. Iwan Sokolowsky SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 95,- (ohne Arbeitsmaterial) | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: Freitag, 23.05., 18.00 Uhr bis Sonntag, 25.5., 17.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 19.-21.9.2025, 12.-12.4.12.2025 | |
va0040542 | ||
18.00 Uhr | Einführung in die Validationsmethode nach Feil® Fr. 23.05.2025 (40542) Seminar | 40542 |
Seminar | Die Validation nach Feil® ist eine Kommunikations- und Umgangsmethode für desorientierte sehr alte Menschen. Sie hilft das Verhalten der desorientierten Menschen zu verstehen, ihre Bedürfnisse und Gefühle zu erkennen und einfühlsam und wertschätzend mit ihnen zu kommunizieren. Dadurch kann eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut werden, die sich positiv auf die Lebensqualität der alten Menschen und der Betreuungspersonen auswirkt. Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die Validationsmethode nach Feil®. Die Ziele, die Grundprinzipien, die Grundhaltung und die einzelnen Validationsschritte werden vorgestellt. Übungen und Praxisbeispiele helfen dabei, das erworbene Wissen zu vertiefen. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: alle am Thema interessierten Personen | |
Leitung | Leitung: Friederike Grill MSc. , zertifizierte Validationslehrerin, Ergotherapeutin und akademische Demenzexpertin | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 210,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Freitag, 23.05.2025, 18.00 bis 21.00 Uhr und Samstag, 24.05.2025 von 09.00 bis 18.00 Uhr. | |
va0041702 | ||
16.15 Uhr | Focusing-Schnupperstunde Einzelsetting, zum Kennenlernen der Methode Di. 27.05.2025 (41702) Gespräch | 41702 |
Gespräch | Focusing ist ein Weg, mehr Zugang zu mir selbst zu finden. Es lebt von dem Vertrauen in das innere Wissen, das schon in uns da ist. Unser Körper „weiß“ immer schon mehr, als wir vom Denken her wissen. Sie nehmen sich Zeit und Interesse für die inneren Regungen in Ihnen und nehmen aufmerksam wahr, was sich Ihnen zeigt. Die focusing-Begleiterin unterstützt Sie bei diesem Lauschen ins eigene Innere. Focusing wurde von dem gebürtigen Wiener Eugene Gendlin entwickelt, der in den USA mit Carl Rogers zusammenarbeitete und forschte. Er war Philosoph, Psychologe und Psychotherapeut (*1926 in Wien, †2017 in New York). | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: freiwilliger Unkostenbeitrag | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich! | |
Dauer | Dauer: 16.15 bis 17.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 27.05.2025, 16.15-17.00 Uhr 25.06.2025, 17.00-17.45 Uhr Für weitere Termine bitte nachfragen. | |
va0040281 | ||
18.00 Uhr | Das Herz in Schwingung bringen Das Jesusgebet mit klassischen indischen Melodien Do. 29.05.2025 (40281) Wochenendkurs | 40281 |
Wochenendkurs | Das Jesusgebet mit der andächtigen Wiederholung des Namens Jesu ist eine einfache Form der Kontemplation in der christlichen Tradition. Sr. Rose verbindet das Summen des Namens Jesu mit dem Mantra OM. Dadurch ruft der Name im Herzensraum meditative Schwingungen hervor. Es geht um die Glaubenserfahrung, dass unser Leben sich in Christus entfaltet. Gesungen in klassischen indischen Melodien bekommt das Jesusgebet eine noch tiefere Wirkungskraft. Zum Tagesablauf gehören täglich zwei Referate über die Geschichte und Spiritualität des Jesusgebets sowie über die Praxis des Namensgebets im Hinduismus, Buddhismus und Islam. Jeden Tag sieben Meditationsübungen des Jesusgebets mit klassischen indischen Mantras und Melodien sowie am Abend eine meditative Feier der Eucharistie. Bitte beachten: Der Meditationskurs findet als Schweigekurs statt. Für die Teilnahme sind Englischkenntnisse von Vorteil. Die Referate werden auf Englisch gehalten. Alle Referate und Einführungen zur Meditation werden in der deutschen Übersetzung aus dem entsprechenden Buch zur Verfügung gestellt: Sebastian Painadath / Rose Pudukadan, Das Herz in Schwingung bringen, Beten mit Mantras und Melodien, Vier-Türme-Verlag. | |
Leitung | Leitung: Sr. Rose Pudukadan, langjährige Weggefährtin und Schülerin von Sebastian Painadath SJ, sie gibt regelmäßig Kurse zum Jesus-Gebet auch im deutschsprachigen Raum | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 560,- Teilnahmebeitrag inkl. Unterkunft und Verpflegung | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl; Spezialfolder anfordern | |
Dauer | Dauer: Donnerstag, 29. Mai 2025, 18.00 Uhr bis Montag, 2. Juni 2025, 9.00 Uhr | |
va0039841 | ||
14.00 Uhr | Liebe frei von Mitgefühl Ein Seminar für Menschen, die Andere auf ihrem Weg begleiten und auch sich selbst neu erleben wollen Fr. 30.05.2025 (39841) Seminar | 39841 |
Seminar | AUSGEBUCHT - Warteliste möglich Liebe ohne Mitgefühl anerkennt die grundsätzliche Göttlichkeit in uns und allem um uns herum. Sie macht uns stärker und reifer gegenüber unserem Schicksal. Was auch immer uns widerfährt, passt zu unserem gewählten Weg, und wir haben die Kraft, es zu bewältigen, wenn wir uns auf unseren göttlichen Wesensgrund beziehen. Diese Art der Liebe erscheint uns fremd, da wir in unserer Kultur auf Mitgefühl konditioniert sind. Ohne Mitgefühl auf Leid zu blicken, wirkt herzlos. Doch nur so können wir den Anderen und seinen Weg respektieren und gleichzeitig loslassen. Auch unser eigenes Schicksal bekommt durch diese Haltung eine neue Gestalt, in der wir auf Augenhöhe mit unserem Leben kommunizieren und handeln. In der Begleitung von Menschen und ihren Schicksalen haben wir gelernt, uns emotional abzugrenzen. Trotzdem reagiert der Körper auf belastete Informationen und kann krank werden. Wasser ist ein bekannter Informationsträger und unser Blut scheint unsere Überlastung widerzuspiegeln. Es könnte auch ein Medium unseres verborgenen Wissens sein und wird daher in diesem Seminar eine wichtige Rolle spielen. Mitgefühl macht uns anfällig für das Leid anderer, während Liebe ohne Mitgefühl Schutz bieten könnte und uns zeigt, wo wir stehen. Das Ziel dieses Seminars ist es, herauszufinden, wie sehr wir uns involvieren lassen und wie offen wir für die Liebe ohne Mitgefühl sind. Was sagt unser Körper, repräsentiert durch das Blut, zu jeder Situation? Es könnte ein neuer Zugang zu uns selbst und unserer Arbeit mit Menschen entstehen, ein Weg, auf dem wir selbst gesunden. Die Menschen, die zu uns kommen, werden wir, genauso wie uns selbst, in tiefem Respekt vor ihrer Göttlichkeit in Freiheit und Leichtigkeit begleiten. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Personen, die daran interessiert sind, einen neuen Zugang zu sich selbst und zu ihrer Arbeit mit Klient*innen zu erfahren und zu lernen. | |
Leitung | Leitung: Christine Lieben, Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach in freier Praxis, Seminartätigkeit in Österreich, Deutschland und Amerika | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 420,- inklusive Mittagessen und Pausengetränke, € 460,- für Teilnehmende, die aufstellen möchten (inklusive Mittagessen und Pausengetränke) | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Freitag 30.05. von 14.00 bis 19.00 Uhr Samstag 31.05. von 10.00 bis 19.00 UhrSonntag 01.06. von 10.00 bis 15.00 Uhr | |
va0039804 | ||
19.00 Uhr | Meine Trauer wird dich finden Wie eine innere Beziehung zu Verstorbenen gelebt werden kann Mo. 02.06.2025 (39804) Vortrag | 39804 |
Vortrag | Roland Kachler stellt an diesem Abend ein neues Verständnis der Trauer und der Trauerarbeit vor. Demnach will die Trauer und die Liebe zum Verstorbenen eine weitergehende innere Beziehung zum Verstorbenen sichern. Die Trauerarbeit verhilft Trauernden, ihre Liebe in veränderter Form weiter zu leben. Konkrete Schritte auf diesem neuen Weg der Trauer- und Liebesarbeit werden aufgezeigt. Roland Kachler hat diesen Zugang zur Trauer aus der Begleitung von Trauernden und aus einer eigenen Verlusterfahrung heraus entwickelt und für Betroffene in seinem Buch „Meine Trauer wird dich finden“ dargestellt. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Dieser Vortrag ist für Betroffene und Trauerbegleiter*innen geeignet. Er greift nicht nur die schmerzliche Erfahrung der Trauer, sondern auch die intensiven Gefühle der Verbundenheit und Liebe zum Verstorbenen auf. Trauernde erhalten so über den Vortrag ganz unmittelbar für ihren eigenen Schmerz, aber auch für ihre Liebe hilfreiche Impulse. | |
Referierende | Referierende: Dipl.-Psych. Roland Kachler, Dipl.-Psychologe und Psychotherapeut in eigener Praxis, Buchautor; www.Kachler-Roland.de | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 15,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |
va0039807 | ||
9.30 Uhr | Trauerbegleitung bei komplizierter Trauer Die Arbeit mit somatisierenden und depressiven Trauerverläufen sowie zurückliegenden Verlusten in der Kindheit Di. 03.06.2025 (39807) Seminar | 39807 |
Seminar | Im hypnosystemischen Traueransatz wird die Trauer als kreative Beziehungsarbeit verstanden, die angesichts der äußeren Abwesenheit des nahen Menschen eine innere weitergehende Beziehung zu ihm finden und leben will. Dabei kommt es aber immer wieder zu komplizierten Trauerverläufen, in denen der Trauerprozess zu einem Stillstand kommt und ein gelingendes Leben nach dem Verlust blockiert oder durch somatische Symptome belastet wird. Hintergründe hierfür liegen oft in früheren schweren Verlusten oder in ungelösten Konflikten mit dem Verstorbenen. Hier lädt die hypnosystemische Trauerarbeit die Trauernden ein, den Stillstand im Trauerprozess zu lösen. So gilt es beispielsweise, die Beziehung zum Verstorbenen zu klären oder einen frühen Verlust in der Kindheit zu bearbeiten. Im Workshop werden Grundlagen dieser Arbeit mit komplizierter Trauer dargestellt sowie konkrete Übungen erlernt. Der Besuch des Seminars „Hypnosystemische Trauerbegleitung“ ist nicht (!) Voraussetzung, da in diesem Seminar eine Einführung in den Ansatz gegeben wird. | |
Leitung | Leitung: Dipl.-Psych. Roland Kachler, Dipl.-Psychologe und Psychotherapeut in eigener Praxis, Buchautor; www.Kachler-Roland.de | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 360,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Dienstag, 03.06. und Mittwoch, 04.06.2025, jeweils 09.30 Uhr bis 17.15 Uhr. | |
va0037369 | ||
18.00 Uhr | Ignatianische Exerzitien Do. 12.06.2025 (37369) Wochenkurs | 37369 |
Wochenkurs | AUSGEBUCHT - Warteliste möglich Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen: • es muss geübt werden • es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe • um geistliches Leben und • um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus. Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können. Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie eine psychische Belastbarkeit voraus. | |
Leitung | Leitung: Sr. Christa Huber CJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 20,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Donnerstag, 12.6., 18.00 Uhr bis Sonntag, 22.6., 10.00 Uhr | |
va0040775 | ||
9.00 Uhr | EHE.leben Ehevorbereitung Sa. 14.06.2025 (40775) Seminar | 40775 |
Seminar | Ein Beziehungstag für Paare, die einander das Sakrament der Ehe spenden wollen. Zu zweit und mit anderen Paaren können Sie sich über Ihre Vorstellungen, Wünsche und Ängste in Bezug auf das Eheleben austauschen. | |
In Kooperation mit | In Kooperation mit: Erzdiözese Wien, begegnung.LEBEN | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 120,- pro Paar inkl. Mittagessen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung und Information: leben.GESTALTEN Bildung in Beziehungen, Ehen und Familien, www.kirchliche-hochzeit.at, T:01-515 52-3330, ehevorbereitung@edw.or.at | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Sa., 4.10.2025, 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0038075 | ||
9.00 Uhr | Sozialmanagement 2 - - Organisationen mitgestalten und leiten Orientierungsworkshop Di. 24.06.2025 (38075) Lehrgang, Präsenz | 38075 |
Lehrgang | Soziale Organisationen brauchen Menschen, die Verantwortung für die Gesamtorganisation oder Organisationseinheit übernehmen, strategisch denken und Veränderungen gestalten können. Heute mehr denn je! Der SOM2 bildet diese Personen aus. Der Lehrgang ist bewusst nicht akademisiert, damit genug Raum für das große Organisationsentwicklungsprojekt, das intensive Projekt- und Fallcoaching, für den Praxisbezug und für Reflexion und Wertearbeit bleibt. Aufbauend auf dem Wissen des Sozialmanagement 1 stehen hier Themen des Personalführung, des Change Managements, Controlling und Rechtsfragen sowie Ethik im Programm. Ein wichtiger Aspekt sind auch Themen zu neuen Organisationsformen, Management und Leadership in einer VUCA-Welt und Digitalisierung als Führungsaufgabe für den Sozial- und Gesundheitsbereich. Die nächsten Seminare starten im September 2025, der Startworkshop findet bereits im Juni statt. Weitere Information finden Sie unter: https://www.sozialmanagement.at/lehrgaenge/sozialmanagement-2---organisationen-mitgestalten-und-leiten/informationen | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Führungskräfte mit Vorausbildung aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich Führungskräfte, die Veränderungen in der Organisation umsetzen und ihre Ausbildung vertiefen möchten | |
In Kooperation mit | In Kooperation mit: Akademie für Sozialmanagement | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: Startworkshop: € 780,- inkl. Skripten und Mittagessen Lehrgang: € 7050,- inkl. Skripten und Mittagessen | |
Dauer | Dauer: 3 Semester, 10 Seminare, insgesamt 30 Tage zwischen September 2025 und Februar 2027 | |
va0040427 | ||
18.00 Uhr | Fortbildung für Koordinator*innen Di. 24.06.2025 (40427) Seminar | 40427 |
Seminar | Inzwischen findet das neue Berufsbild in immer mehr Gemeinschaften Akzeptanz: Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter steht den Leitungsverantwortlichen als Assistenz zur Verfügung oder bekommt für einen Standort die gesamte Verantwortung der Begleitung und Betreuung älterer und betagter Ordensmitglieder übertragen. Koordinator*innen arbeiten einerseits in ständiger Absprache mit der Ordensleitung, wirken mittendrin in der Gemeinschaft vor Ort und sind oft verantwortlich für weitere Mitarbeitende aus Küche, Pflege und Reinigung, andererseits sind sie oft Einzelkämpfer*innen, haben eigentlich keine Kolleg*innen und wenig Austausch auf gleicher Augenhöhe. Die Fortbildung will den Erfahrungsaustausch untereinander ermöglichen, Reflexion und Konfliktlösungen begleiten und relevante Themen aus der Ordenswelt einfließen lassen. Ziele und Absichten: • Kollegialer Austausch • Reflexion und Standortbestimmung • Hilfestellung zum Umgang mit Konflikten • Lernimpulse zum Ordensleben • Ermutigung Arbeitszeiten: 24.6., 18.00 bis 21.00 Uhr, 25.6.2025, 9.00 bis 12.30 und 14.00 bis 17.00 Uhr | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Koordinator*innen, Mitarbeitende in Ordensgemeinschaften, die als Assistenz der Leitung arbeiten und/oder in der Verantwortung für alte Ordensmitglieder stehen | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 175,- inkl. Abendimbiss und Mittagessen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Dienstag, 24.6., 18.00 bis Mittwoch, 25.6.2025, 17.00 Uhr | |
va0040889 | ||
9.00 Uhr | Wer ans Jenseits glaubt, ist trotzdem tot oder wie wir uns mit uns selbst befreunden Di. 01.07.2025 (40889) Seminar | 40889 |
Seminar | AUSGEBUCHT - Warteliste möglich Macht Sie die Überschrift neugierig, entlockt sie Ihnen ein Schmunzeln, finden Sie sie respektlos oder fühlen Sie sich als gläubiger Mensch provoziert? „Der Tod gehört zum Leben“ sagen wir, aber sind wir wirklich so abgeklärt, wenn es um unser eigenes Ende geht? Können wir ein tatsächliches Ende unseres Lebens überhaupt fassen? Wir wollen im Seminar den Tod und unser Verhältnis dazu auf eine unkonventionelle Weise in den Blick nehmen. Themenfelder - Von der Unmöglichkeit, sich mit dem Tod zu beschäftigen - Irgendwann zu sterben, heißt nie zu sterben - Unerklärliches, Unheimliches, Spukphänomene und Nahtoderfahrungen: Beweise für ein Leben nach dem Tod oder ein Beleg unserer Todesangst? - Gibt es einen Sinn, eine „Wahrheit“? Könnte es einen tiefen Frieden bedeuten, keine endgültigen Antworten auf diese Fragen zu finden? | |
Leitung | Leitung: Dr. Martin Prein, Thanatologe, Notfallpsychologe, Buchautor, ehem. Bestatter | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 195,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0039834 | ||
9.00 Uhr | Grundkurs Bibliolog ... weil jede*r etwas zu sagen hat! Sa. 05.07.2025 (39834) Fortbildung | 39834 |
Fortbildung | Bibliolog ist ein relativ junger kreativer Zugang, der auf rasche und unkomplizierte Weise ermöglicht, gemeinsam mit anderen in die Vielschichtigkeit, Lebendigkeit und Aktualität biblischer Texte einzutauchen und sich von ihnen neu bewegen und berühren zu lassen. Durch Rollenidentifikationen der Teilnehmenden mit biblischen Gestalten verweben sich biblische Geschichte und Lebensgeschichte und legen sich gegenseitig aus. Die Geschichte Gottes mit den Menschen damals verbindet sich mit den Lebensgeschichten der Menschen von heute. Die erforderlichen Kenntnisse der Methodik, bestimmter Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Leitung eines Bibliologs werden in dieser Ausbildung erlernt und eingeübt. Wir arbeiten anwendungsorientiert mit praktischen Übungen, Reflexionseinheiten und ersten Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen. Bei durchgehender Anwesenheit und erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung schließt diese mit einem vom „Bibliolog Netzwerk International“ ausgestellten Zertifikat ab und berechtigt die Teilnehmenden, selbst mit dieser Methode zu arbeiten. Arbeitszeiten jeweils 9.00 bis ca. 21.00 Uhr, am letzten Tag 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Bibliolog ist unkompliziert in jeder Altersgruppe und in vielfältigen Handlungsfeldern (Pfarre, Schule, Gottesdienst,...) einsetzbar. Deshalb kann dieser Zugang für viele Menschen von persönlichem und beruflichem Interesse sein – für haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende, (Religions-)PädagogInnen, Frauen und Männer, die biblisch mit Gruppen arbeiten, und alle an der Bibel Interessierten. | |
Leitung | Leitung: Mag.a Sandra Ranner, Theologin, Bibliologtrainerin | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 480,- inkl. vier Mittagessen und drei Abendessen | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich. Übernachtung im Kardinal König Haus möglich, bitte bei Anmeldung bekannt geben | |
Dauer | Dauer: Samstag, 5.7., 9.00 Uhr bis Dienstag, 8.7., 17.00 Uhr | |