Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Spiritualität und Exerzitien

a95

Bildungsprogramm

Wir bieten unterschiedliche Formen von Exerzitien an sowie Aus- und Fortbildungen für Exerzitienbegleiter*innen und Geistliche Begleiter*innen, Seminare zu Biblischer Spiritualität und Hinführungen zu unterschiedlichen Weisen des Betens.

Unser aktuelles Programm finden Sie hier:

a6521

PDF-Datei: Spiritualität und Exerzitien - Jahresprogramm 2023

a5409

PDF-Datei: Spiritualität und Exerzitien - Jahresprogramm 2022

a6522

PDF-Datei: Stille in Wien 2023

a5410

PDF-Datei: Stille in Wien 2022

a6523

PDF-Datei: Exerzitienmonat 2023

a103
va0036986
Mo. 18.09.2023
18.00 Uhr
Bildung und Begleitung als Quantensprung zur Freiheit
Mo. 18.09.2023 (36986)
Offene Abende
36986

Offene Abende

Bildung befähigt zur Freiheit: Vor 500 Jahren gründete der Baske Ignatius von Loyola aus dieser Einsicht heraus eine Gemeinschaft, um sich vor allem der Bildung und geistlichen Begleitung von Menschen zu widmen.

Dieses „Charisma" des Jesuitenordens lebt auch im Kardinal König Haus, dem Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas. Bildungsangebote und spirituelle Begleitung tragen dazu bei, dass Menschen einen eigenen Standpunkt finden, offen sind auf die Welt hin und im Dialog nächste Schritte entdecken zu einem guten Leben für alle. Ein Quantensprung zur Freiheit!

Nach einem Einblick in die Ursprungsidee wird die konkrete Umsetzung in einem modernen Bildungszentrum vorgestellt. Eine Einladung zum Kennenlernen unserer geschichtlichen Wurzeln, unserer Angebote und zum Austausch für alle, denen ganzheitliche Bildung ein Herzensanliegen ist.

Referierende

Referierende:

Friedrich Prassl SJ
Josef Maureder SJ

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

Monat der Wiener Erwachsenenbildung

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

freier Eintritt / freie Spenden

Dauer

Dauer:

18.00 bis 19.30 Uhr


va0034433
Fr. 22.09.2023
18.00 Uhr
Ikonenmalen als spirituelles Wirken
Fr. 22.09.2023 (34433)
Workshop
34433

Workshop

Die altkirchliche Tradition des Ikonenmalens verstand sich nie als bloße Handfertigkeit, sie war immer spirituelles Wirken in Form und Farbe. Erlernt wird der Ausdruck der Barmherzigkeit und der inneren Freude, wodurch erst ein Bild zur Ikone wird, zum Bild des Gebetes.
Dazu ist jede*r eingeladen, unabhängig von künstlerischer Vorbildung und Befähigung, die/der ein paar Tage in die Stille gehen möchte. Im Seminar wird auf eine ruhige und rücksichtsvolle Atmosphäre Wert gelegt.
Bitte bringen Sie Pinsel, Bleistift und Radiergummi mit. Sie benötigen runde, spitze Haarpinsel in verschiedenen Größen/Strichstärken (z.B. 1,3 und 6). Wenn Sie vom Malen zu Hause an bestimmte Farben gewöhnt sind, können Sie diese auch gerne mitbringen. Geeignet sind Plaka-, Acryl-, Tuben- und Pulverfarben. (Öl- und Aquarellfarben sind nicht geeignet.) Holzbretter in unterschiedlichen Größen können Sie um ca. € 5,- bis € 12,-, Farben auch gegen freie Spende vor Ort beziehen.
Seminarzeiten: Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr

Leitung

Leitung:

Iwan Sokolowsky SJ
Mary Pauline Anthony FSAG

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 90,- (ohne Arbeitsmaterial)

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern

Dauer

Dauer:

Freitag, 22.9., 18.00 Uhr bis Sonntag, 24.9., 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

15. bis 17.12.2023


va0033939
Fr. 29.09.2023
18.00 Uhr
Wochenende Kontemplation
Fr. 29.09.2023 (33939)
Wochenendkurs
33939

Wochenendkurs

Kontemplation ist eine Übung, bei der sich der Blick nach innen richtet. Dabei geht es um eine Offenheit gegenüber Erfahrungsdimensionen, die das gegenständlich orientierte Alltagsbewusstsein überschreiten, beziehungsweise diesem vorgelagert sind. Der Mensch kann zu einer mystischen Erfahrung gelangen, die bis zur kosmischen Einheitserfahrung reicht. In christlicher Tradition spricht man in diesem Zusammenhang von Erleuchtung oder Gotteserfahrung. Der Weg, der bisweilen mühsam ist, steht allen Menschen offen, die bereit sind, ernsthaft zu üben.

Leitung

Leitung:

Univ.-Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Universitätsprofessor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Gastprofessur in Jerusalem, seit 1983 Zen- und Kontemplationspraxis

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 220,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 29.9., 18.00 Uhr bis Sonntag, 1.10., 13.00 Uhr


va0036656
Mo. 02.10.2023
18.00 Uhr
Achtsames Selbstmitgefühl - MSC
Achtsamkeitstraining
Mo. 02.10.2023 (36656)
8-Wochenkurs
36656

8-Wochenkurs

Mit sich selbst mitfühlen heißt, für sich selbst genau so viel Achtung, Respekt, Großzügigkeit, Verständnis, Zeit, Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu haben wie für geliebte Menschen. Selbstmitgefühl statt Selbstverurteilung und ein achtsamer, liebevoller Umgang mit sich selbst helfen, Stress abzubauen, besser durch schwierige Situationen des Lebens zu kommen, mehr Lebensfreude zu entwickeln, das Mitgefühl für andere zu stärken.
Der MSC-Kurs stärkt emotionale Ressourcen, um mit den Herausforderungen des Lebens besser umgehen zu können. MSC, Mindful Self Compassion
, ist ein evidenzbasierter 8-Wochen-Kurs, entwickelt von Chris Germer und Kristin Neff. Freundlichkeit, Mitmenschlichkeit und Achtsamkeit sind Kernqualitäten des Kurses. Geführte Meditationen, Übungen zur Selbsterfahrung, Gruppengespräche, Information über den Stand der Forschung sowie Anleitungen fürs eigene Üben sind Teil des Kurses.
Es geht darum, einen liebevollen Umgang mit sich selbst zu finden.
• Stress abbauen
• Zu mehr Lebensfreude führen
• Unangenehme Beziehungsmuster günstig verändern
• Das Wohlbefinden steigern
• Zu einem gesünderen Lebensstil führen
• Ängste und Depressionen mindern
Selbstmitgefühl ist erlernbar – Selbstmitgefühl hilft unter anderem gegen Selbstverurteilungen, inneren/sozialen Rückzug und selbstbezogenes Grübeln. „Mit Selbstmitgefühl lernen wir, uns unsere Unzulänglichkeiten einzugestehen, um uns mit Güte zu motivieren, um uns zu vergeben wenn nötig, um mit ganzem Herzen mit anderen in Beziehung zu treten und um auf authentische Weise wir selbst zu sein.“
MSC ist keine Psychotherapie und keine medizinische Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen.

Leitung

Leitung:

Dr. Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR Austria (mbsr-mbct.at)

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 380,- inkl. Mittagessen am Ganztag

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

18.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

jeweils Montag, 9.10., 16.10., 23.10., 30.10., 6.11., 13.11., 20.11.2023, 18.00–21.00 Uhr sowie Samstag, 28.10., 9.00–17.00 Uhr


va0029432
Fr. 06.10.2023
18.00 Uhr
Kurzexerzitien für junge Erwachsene
Meine Berufung leben
Fr. 06.10.2023 (29432)
Wochenendkurs
29432

Wochenendkurs

"Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für" (Angelus Silesius, 1624–1677).

Kurzexerzitien – das sind drei Tage zum Innehalten. Stille, Gebet und Einzelgespräche helfen, mich nach innen zu wenden, meiner tiefsten Sehnsucht nachzuspüren und zu wagen, auf Gottes Ruf für mein Leben zu hören.

Wir wenden uns besonders an Frauen und Männer bis 30, die sich eine intensivere Nachfolge Jesu überlegen. Jesuiten gemeinsam mit Ordensfrauen stehen als Begleiter*innen zur Verfügung.

Elemente:

• Schweigen

• Impulse in der Gruppe

• Zeit für Stille und Gebet

• persönliches Begleitgespräch

• gemeinsamer Tagesbeginn und -abschluss

• Eucharistiefeier

Leitung

Leitung:

Hans Brandl SJ
Doris Eder sa

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 140,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 6.10., 18.00 bis Sonntag, 8.10., 13.00 Uhr