Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Spiritualität und Exerzitien

a95

Bildungsprogramm

Wir bieten unterschiedliche Formen von Exerzitien an sowie Aus- und Fortbildungen für Exerzitienbegleiter*innen und Geistliche Begleiter*innen, Seminare zu Biblischer Spiritualität und Hinführungen zu unterschiedlichen Weisen des Betens.

Unser aktuelles Programm finden Sie hier:

a6521

PDF-Datei: Spiritualität und Exerzitien - Jahresprogramm 2023

a5409

PDF-Datei: Spiritualität und Exerzitien - Jahresprogramm 2024

a6522

PDF-Datei: Stille in Wien 2023

a5410

PDF-Datei: Stille in Wien 2024

a6523

PDF-Datei: Exerzitienmonat 2023

a7463

PDF-Datei: Exerzitienmonat 2024

a103
va0037097
Sa. 27.01.2024
10.30 Uhr
Träume verstehen lernen - Grundkurs Traumarbeit
Fortbildung für Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen
Sa. 27.01.2024 (37097)
Seminar
37097

Seminar

Dieser Grundkurs der Traumarbeit ist eine Hinführung zu einem besseren Verständnis unserer Träume. Wie die Bibel so beinhalten auch Träume heilsame und befreiende Bilder. Für die biblischen Prophet*innen war es noch selbstverständlich, dass Träume eine wesentliche Form der Kommunikation mit Gott sind. Heute braucht es eine neue Annäherung an diese spirituelle Tradition. Mit der gemeinsamen Arbeit an Symbolbildern und Traumbeispielen wird die Basis gelegt werden, um Freude an der Traumarbeit zu gewinnen.

Leitung: Mag.a Waltraud Schaffer, Theologin, Pädagogin, Geistliche Begleiterin

Kursbegleitung: Sr. Christa Huber CJ, Mitarbeiterin im Bereich Spiritualität und Exerzitien

Zielgruppe

Zielgruppe:

Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen

Leitung

Leitung:

Mag.a Waltraud Schaffer, Theologin, Pädagogin, Geistliche Begleiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 165,- inkl. Materialien, zwei Mittagessen, ein Abendessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Übernachtung mit Frühstück im Kardinal König Haus möglich.

Dauer

Dauer:

Samstag, 27.1., 10.30 Uhr bis 21.00 Uhr, und Sonntag, 28.1.2024, 9.00 bis 13.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036830
Fr. 09.02.2024
18.00 Uhr
Ikonenmalen als spirituelles Wirken
Fr. 09.02.2024 (36830)
Workshop
36830

Workshop

Die altkirchliche Tradition des Ikonenmalens verstand sich nie als bloße Handfertigkeit, sie war immer spirituelles Wirken in Form und Farbe. Erlernt wird der Ausdruck der Barmherzigkeit und der inneren Freude, wodurch erst ein Bild zur Ikone wird, zum Bild des Gebetes.

Dazu ist jede*r eingeladen, unabhängig von künstlerischer Vorbildung und Befähigung, die*der ein paar Tage in die Stille gehen möchte. Im Seminar wird auf eine ruhige und rücksichtsvolle Atmosphäre Wert gelegt.

Bitte bringen Sie Pinsel, Bleistift und Radiergummi mit. Sie benötigen runde, spitze Haarpinsel in verschiedenen Größen/Strichstärken (z.B. 1,3 und 6). Wenn Sie vom Malen zu Hause an bestimmte Farben gewöhnt sind, können Sie diese auch gerne mitbringen. Geeignet sind Plakat-, Acryl-, Tuben- und Pulverfarben. (Öl- und Aquarellfarben sind nicht geeignet.) Holzbretter in unterschiedlichen Größen können Sie um € 10,- bis € 13,50; Farben auch gegen freie Spende vor Ort beziehen.

Seminarzeiten: Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr

Leitung

Leitung:

P. Iwan Sokolowsky SJ
Sr. Mary Pauline Anthony FSAG

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 95,- (ohne Arbeitsmaterial)

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 9,2., 18.00 Uhr bis Sonntag, 11.2., 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

3. bis 5.5., 20. bis 22.9., 13. bis 15.12.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0036894
Sa. 02.03.2024
9.00 Uhr
Biblische Spiritualität NT
Zeugen für Jesus "bis an die Grenzen der Erde" (Apg 1,8). Die Urkirche im Neuen Testament
Sa. 02.03.2024 (36894)
Seminar
36894

Seminar

Jesus hat die Kirche gegründet. Was ist in seinem Sinn ihre Bedeutung und Sendung? Ausgehend von neutestamentlichen Texten werden wir uns nach den Strukturen und Ämtern in den zahlreich werdenden Gemeinden fragen. Besondere Merkmale sind die grundsätzliche Gleichheit aller aufgrund der Taufe und die wiederholte Teilnahme am „Herrenmahl“. In besonderer Weise erinnert dies an die Gegenwart Jesu, des Auferstandenen. Wir werden uns auch Gedanken machen über die Orientierung an der Urkirche bei Fragen betreffend die Situation der Kirche von heute.

Leitung

Leitung:

P. Martin Hasitschka SJ, Prof. em. am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie an der Universität Innsbruck

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 75,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 16.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

16.11.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0036831
Fr. 03.05.2024
18.00 Uhr
Ikonenmalen als spirituelles Wirken
Fr. 03.05.2024 (36831)
Workshop
36831

Workshop

Die altkirchliche Tradition des Ikonenmalens verstand sich nie als bloße Handfertigkeit, sie war immer spirituelles Wirken in Form und Farbe. Erlernt wird der Ausdruck der Barmherzigkeit und der inneren Freude, wodurch erst ein Bild zur Ikone wird, zum Bild des Gebetes.

Dazu ist jede*r eingeladen, unabhängig von künstlerischer Vorbildung und Befähigung, die*der ein paar Tage in die Stille gehen möchte. Im Seminar wird auf eine ruhige und rücksichtsvolle Atmosphäre Wert gelegt.

Bitte bringen Sie Pinsel, Bleistift und Radiergummi mit. Sie benötigen runde, spitze Haarpinsel in verschiedenen Größen/Strichstärken (z.B. 1,3 und 6). Wenn Sie vom Malen zu Hause an bestimmte Farben gewöhnt sind, können Sie diese auch gerne mitbringen. Geeignet sind Plakat-, Acryl-, Tuben- und Pulverfarben. (Öl- und Aquarellfarben sind nicht geeignet.) Holzbretter in unterschiedlichen Größen können Sie um € 10,- bis € 13,50; Farben auch gegen freie Spende vor Ort beziehen.

Seminarzeiten: Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr

Leitung

Leitung:

P. Iwan Sokolowsky SJ
Sr. Mary Pauline Anthony FSAG

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 95,- (ohne Arbeitsmaterial)

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 3.5., 18.00 Uhr bis Sonntag, 5.5., 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

20. bis 22.9., 13. bis 15.12.2024

Link kopieren   per E-Mail

va0037425
Sa. 06.07.2024
9.00 Uhr
Grundkurs Bibliolog
... weil jede*r etwas zu sagen hat!
Sa. 06.07.2024 (37425)
Fortbildung
37425

Fortbildung

Bibliolog ist ein relativ junger kreativer Zugang, der auf rasche und unkomplizierte Weise ermöglicht, gemeinsam mit anderen in die Vielschichtigkeit, Lebendigkeit und Aktualität biblischer Texte einzutauchen und sich von ihnen neu bewegen und berühren zu lassen. Durch Rollenidentifikationen der Teilnehmenden mit biblischen Gestalten verweben sich biblische Geschichte und Lebensgeschichte und legen sich gegenseitig aus. Die Geschichte Gottes mit den Menschen damals verbindet sich mit den Lebensgeschichten der Menschen von heute.

Die erforderlichen Kenntnisse der Methodik, bestimmter Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Leitung eines Bibliologs werden in dieser Ausbildung erlernt und eingeübt. Wir arbeiten anwendungsorientiert mit praktischen Übungen, Reflexionseinheiten und ersten Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen.

Bei durchgehender Anwesenheit und erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung schließt diese mit einem vom „Bibliolog Netzwerk International“ ausgestellten Zertifikat ab und berechtigt die Teilnehmenden, selbst mit dieser Methode zu arbeiten.

Arbeitszeiten jeweils 9.00 bis ca. 21.00 Uhr, am letzten Tag 9.00 bis 17.00 Uhr

Zielgruppe

Zielgruppe:

Bibliolog ist unkompliziert in jeder Altersgruppe und in vielfältigen Handlungsfeldern (Pfarre, Schule, Gottesdienst,...) einsetzbar. Deshalb kann dieser Zugang für viele Menschen von persönlichem und beruflichem Interesse sein – für haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende, (Religions-)PädagogInnen, Frauen und Männer, die biblisch mit Gruppen arbeiten, und alle an der Bibel Interessierten.

Leitung

Leitung:

Mag.a Sandra Ranner, Theologin, Bibliologtrainerin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 445,- inkl. vier Mittagessen und drei Abendessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Übernachtung im Kardinal König Haus möglich, bitte bei Anmeldung bekannt geben

Dauer

Dauer:

Samstag, 6.7., 9.00 Uhr bis Dienstag, 9.7., 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail