Spiritualität und Exerzitien
a95Bildungsprogramm
Wir bieten unterschiedliche Formen von Exerzitien an sowie Aus- und Fortbildungen für Exerzitienbegleiter*innen und Geistliche Begleiter*innen, Seminare zu Biblischer Spiritualität und Hinführungen zu unterschiedlichen Weisen des Betens.
Unser aktuelles Programm finden Sie hier:
va0037018 | ||
15.00 Uhr | Vergeben - gar nicht so einfach Workshop für alle Interessierten, mit Fortbildungsteil für Geistliche Begleiter*innen und in der Pastoral Tätige Fr. 04.10.2024 (37018) Fortbildung | 37018 |
Fortbildung | Verletzungen geschehen recht schnell, Versöhnungsprozesse brauchen dagegen oft lange. Einander immer wieder zu vergeben ist ein Auftrag Jesu Christi an seine Jünger. Aber geht das so einfach? Dieses Seminar will sich dem Thema in verschiedenen Zugängen nähern: biblisch/theologisch, menschlich/geistlich, mit Hilfe von Impulsen, Übungen und Erfahrungsaustausch. In einem Fortbildungsteil werden Möglichkeiten erkundet, wie ein Versöhnungsgeschehen in der (geistlichen/pastoralen) Begleitung hilfreich unterstützt werden kann. Seminarzeiten: Freitag, 4.10., 15.00 bis 19.30 Uhr und Samstag, 05.10., 9.00 bis 13.00 Uhr (Abschluss mit dem Mittagessen) Fortbildungsteil am Samstag, 5.10. von 14.00 bis 17.00 Uhr | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Der Workshop am Freitag und Samstagvormittag richtet sich an alle Interessierten. Für den Fortbildungsteil am Samstagnachmittag wird eine Ausbildung in Geistlicher Begleitung oder Exerzitienleitung vorausgesetzt. | |
Leitung | Leitung: Sr. Johanna Schulenburg CJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 150,- inklusive Materialien und Mittagessen am Samstag, zzgl. € 15,- für den Fortbildungsteil am Samstagnachmittag | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich. | |
Dauer | Dauer: Freitag, 4.10., 15.00 bis Samstag, 5.10., 17.00 Uhr | |
va0032178 | ||
18.00 Uhr | Kurzexerzitien für junge Erwachsene Meine Berufung leben Fr. 04.10.2024 (32178) Wochenendkurs | 32178 |
Wochenendkurs | "Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für." (Angelus Silesius, 1624–1677) Kurzexerzitien – das sind drei Tage zum Innehalten. Stille, Gebet und Einzelgespräche helfen, mich nach innen zu wenden, meiner tiefsten Sehnsucht nachzuspüren und zu wagen, auf Gottes Ruf für mein Leben zu hören. Elemente: • Schweigen • Impulse in der Gruppe • Zeit für Stille und Gebet • persönliches Begleitgespräch • gemeinsamer Tagesbeginn und -abschluss • Eucharistiefeier Jesuiten gemeinsam mit Ordensfrauen stehen als Begleiter*innen zur Verfügung. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Wir wenden uns besonders an Frauen und Männer bis 30, die sich eine intensivere Nachfolge Jesu überlegen. | |
Leitung | Leitung: P. Hans Brandl SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 145,- für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende | |
Anmeldung | Anmeldung: und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Freitag, 4.10., 18.00 Uhr bis Sonntag, 6.10., 13.00 Uhr | |
va0035603 | ||
19.00 Uhr | Große Exerzitien im Alltag Oktober 2024 bis Juni 2025 Mo. 07.10.2024 (35603) Jahreskurs | 35603 |
Jahreskurs | Ignatius von Loyola sah schon in seiner Zeit eine Weise vor, im Alltag große Exerzitien zu machen. Sie sind für Menschen gedacht, die nicht die Möglichkeit haben, sich 30 Tage frei zu nehmen. Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen auf der Suche nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben unterstützt. | |
Leitung | Leitung: Sr. Christa Huber CJ | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein persönliches Vorgespräch, zu dem Sie im Vorfeld des Kurses eingeladen werden. | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Weitere vier Gruppentreffen jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr und drei Vertiefungstage auf dem Exerzitienweg jeweils 14.00 bis 18.00 Uhr | |
va0032095 | ||
18.00 Uhr | Ignatianische Exerzitien Mo. 14.10.2024 (32095) Wochenkurs | 32095 |
Wochenkurs | Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selber, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen: • es muss geübt werden • es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe • um geistliches Leben und • um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus. Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden und um hören und sich Gott annähern zu können. Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus. | |
Leitung | Leitung: P. Anton Aigner SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 68,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 15,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. | |
Anmeldung | Anmeldung: und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Montag, 14.10., 18.00 Uhr bis Sonntag, 20.10., 13.00 Uhr | |
va0036798 | ||
9.00 Uhr | Biblische Spiritualität AT Nahtoderfahrungen und biblische Rettungserzählungen Sa. 19.10.2024 (36798) Seminar | 36798 |
Seminar | Die inzwischen zahlreichen Zeugnisse von Nahtoderfahrungen und ihre wissenschaftliche Erforschung lassen die Frage aufkommen, ob nicht zentrale Texte der Bibel aus einer ähnlichen Erfahrung heraus zu verstehen sind. Die Ähnlichkeiten von Nahtoderfahrungen und biblischen Rettungserfahrungen und deren Folgen sind verblüffend: „Mich umfingen die Fesseln des Todes und die Fluten des Verderbens erschreckten mich. … Er griff aus der Höhe herab und fasste mich, zog mich heraus aus gewaltigen Wassern“ (Ps 18). Im Seminar sollen diese und damit zusammenhängende Fragen anhand ausgewählter Beispiele erörtert werden. | |
Leitung | Leitung: Univ.-Prof. em. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Prof. em. am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Gastprofessur in Jerusalem, seit 1983 Zen- und Kontemplationspraxis | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 75,- inkl. Mittagessen | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 16.00 Uhr | |