Logo
Kardinal König Haus

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Spiritualität und Exerzitien

a95

Bildungsprogramm

Wir bieten unterschiedliche Formen von Exerzitien an sowie Aus- und Fortbildungen für Exerzitienbegleiter*innen und Geistliche Begleiter*innen, Seminare zu Biblischer Spiritualität und Hinführungen zu unterschiedlichen Weisen des Betens.

Unser aktuelles Programm finden Sie hier:

a8441

PDF-Datei: Spiritualität und Exerzitien - Jahresprogramm 2025

a9475

PDF-Datei: Spiritualität und Exerzitien - Jahresprogramm 2026

a8442

PDF-Datei: Stille in Wien 2025

a9476

PDF-Datei: Stille in Wien 2026

a8443

PDF-Datei: Exerzitienmonat 2025

a103
va0041640
Fr. 16.01.2026
15.00 Uhr
Aufbaukurs Bibliolog mit Biblischen Erzählfiguren
Wenn „Schwarzes und Weißes Feuer“ Gestalt annimmt!
Fr. 16.01.2026 (41640)
Fortbildung
41640

Fortbildung

Beim Bibliolog mit Biblischen Erzählfiguren wird die Grundform um eine visuelle Dimension erweitert. Biblische Gestalten und Szenen einer Erzählung können mittels Erzählfiguren, Tüchern usw. sichtbar gemacht werden. Dabei kann deutlich werden, wie biblische Personen zueinander in Beziehung stehen oder wie sich ihre Haltungen im Verlauf einer Geschichte verändern.

Unterschiedliche Weisen, mit Erzählfiguren im Bibliolog zu arbeiten, werden anhand theoretischer Impulse und praktischer Übungen gezeigt und reflektiert. Durch das Anleiten eines eigenen Bibliologs mit Figuren wird das Gelernte vertieft.

Wenn vorhanden, bitte eigene Figuren und weitere Requisiten (Tücher…) mitbringen.

Die Teilnehmenden erhalten am Ende des Kurses ein Zertifikat vom „Bibliolog Netzwerk International“. Durchgehende Anwesenheit ist erforderlich.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erfolgreicher Abschluss des Grundkurses und Erfahrungen mit Bibliolog in der eigenen Praxis.

Leitung

Leitung:

Dorothea Kleele-Hartl, Geistliche Mentorin für Rel-Päd. Studierende, Seelsorgerin für Religionslehrer*innen des Bistums Augsburg, Bibliologtrainerin
Mag. Johanna Raml-Schiller, Theologin, Pastoralreferentin, Bibliologtrainerin
Mag.a Sandra Ranner, Theologin, Bibliologtrainerin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 450,- inkl. zwei Mittagessen und zwei Abendessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich. Übernachtung mit Frühstück im Kardinal König Haus möglich.

Dauer

Dauer:

Fr, 16.1.2026, 15.00 bis 21.00 Uhr, Sa, 17.1.2026, 9.00 bis 21.00 Uhr, So 18.1.2026, 9.00 bis 13.00 Uhr (Zeiten abends etwas flexibel, je nach Teilnehmendenzahl).

Link kopieren   per E-Mail

va0038030
Sa. 17.01.2026
18.00 Uhr
Kontemplative Exerzitien
Sa. 17.01.2026 (38030)
Wochenkurs
38030

Wochenkurs

Kontemplative Exerzitien sind eine Hinführung und vertiefte Einübung des schweigenden und aufmerksamen Daseins in der Gegenwart Gottes und im Jesusgebet, gemäß der ignatianischen Spiritualität und den Wegschritten von P. Franz Jalics SJ.

Elemente:

• durchgehendes Schweigen

• mehrere Stunden gemeinsame stille Meditation

• Leib-, Wahrnehmungsübungen

• tägliches Begleitgespräch

• tägliche Eucharistiefeier mit Impuls

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ
Pfarrer Markus Bolowich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

73,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 25,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Samstag, 17.1., 18.00 bis Sonntag, 25.1., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041714
Di. 27.01.2026
18.00 Uhr
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
MBSR Achtsamkeitstraining
Di. 27.01.2026 (41714)
8-Wochenkurs
41714

8-Wochenkurs

Achtsamkeit üben ist eine Einladung zum guten Leben. Wer achtsam ist, kann sich und die Welt offen, akzeptierend, liebevoll und ohne Vor-Urteile wahrnehmen. Spannungen können sich lösen, eingefahrene Verhaltensmuster sichtbar und dadurch veränderbar werden. Achtsamkeit wird so zu einer Quelle der Lebensfreude. Dieser traditionelle MBSR-Kurs (Stressreduktion durch Achtsamkeit) lädt mit geführten Meditationen, einfachen Körperübungen aus dem Yoga und anderen einfachen Übungen zu einer Vertiefung der Lebensqualität ein.

MBSR wurde 1979 von Prof. Jon Kabat-Zinn u.a. an der Universitätsklinik von Massachusetts (USA) entwickelt. MBSR ist eine klinisch evaluierte Methode, die Menschen bei der Bewältigung von Stress, Schmerzen und anderen psycho-physischen Belastungen unterstützt.

MBSR-Kurse eignen sich für Menschen, die

• mit Stress, Belastungen und Schmerz konstruktiv umgehen wollen,

• aktiv an einer Verbesserung ihrer Lebensqualität arbeiten wollen,

• neue Möglichkeiten zum Erhalten oder Wiedergewinnen ihrer Gesundheit erlernen möchten,

• eine sinnvolle Ergänzung zum schulmedizinischen oder psychotherapeutischen Angebot suchen,

• positive neurophysiologische Veränderungen ohne den Einsatz von Medikamenten anstreben,

• Zugänge zu mehr Lebensfreude finden wollen und bewusster leben möchten.

MBSR ist keine Psychotherapie und keine medizinische Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen.

Leitung

Leitung:

Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR Austria (mbsr-mbct.at)

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

480,- inkl. Mittagessen am Ganztag

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

18.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

jeweils Di., 27.1., 3.2.,10.2., 17.2., 24.2., 3.3., 10.3., 17.3.2026, 18.00 bis 21.00 Uhr, sowie Sa., 28.2.2025, 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037325
Do. 29.01.2026
18.00 Uhr
Große Exerzitien in drei Teilen (2025-2026)
Teil 2
Do. 29.01.2026 (37325)
37325

30-tägige Exerzitien sind gedacht für Menschen,

• die eine grundlegende Standortbestimmung für ihr Leben vornehmen wollen,

• die vor einer wichtigen Entscheidung stehen oder einen größeren Lebensabschnitt betend auswerten und abschließen wollen,

• die ihren Glauben und ihre Spiritualität vertiefen möchten.

Wer Exerzitien macht, wird selbst herausfinden, welchen Weg Gott mit ihr oder ihm gehen will. Es geht darum, die Einmaligkeit der je eigenen Berufung zu entdecken und in einem konkreten Lebensentwurf umzusetzen.

Leitung

Leitung:

P. Josef Maureder SJ
Sr. Christa Huber CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Teil 2: € 73,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 25,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Donnerstag, 29.1., 18.00 bis Sonntag, 8.2., 13.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

Teil 1: 21.8. bis 31.8.2025

Teil 2: 29.1. bis 8.2.2026

Teil 3: 21.8. bis 31.8.2026

Link kopieren   per E-Mail

va0041583
Fr. 13.02.2026
18.00 Uhr
Ikonenmalen als spirituelles Wirken
Fr. 13.02.2026 (41583)
Workshop
41583

Workshop

Die altkirchliche Tradition des Ikonenmalens verstand sich nie als bloße Handfertigkeit, sie war immer spirituelles Wirken in Form und Farbe. Erlernt wird der Ausdruck der Barmherzigkeit und der inneren Freude, wodurch erst ein Bild zur Ikone wird, zum Bild des Gebetes.

Dazu ist jede*r eingeladen, unabhängig von künstlerischer Vorbildung und Befähigung, die*der ein paar Tage in die Stille gehen möchte. Im Seminar wird auf eine ruhige und rücksichtsvolle Atmosphäre Wert gelegt.

Bitte bringen Sie Pinsel, Bleistift und Radiergummi mit. Sie benötigen runde, spitze Haarpinsel in verschiedenen Größen/Strichstärken (z.B. 1,3 und 6). Wenn Sie vom Malen zu Hause an bestimmte Farben gewöhnt sind, können Sie diese auch gerne mitbringen. Geeignet sind Plakat-, Acryl-, Tuben- und Pulverfarben. (Öl- und Aquarellfarben sind nicht geeignet.) Holzbretter in unterschiedlichen Größen können Sie um € 10,- bis € 13,50; Farben auch gegen freie Spende vor Ort beziehen.

Leitung

Leitung:

P. Iwan Sokolowsky SJ
Sr. Mary Pauline Anthony FSAG

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 95,- exkl. Arbeitsmaterial

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Fr., 13.2., 18.00 bis 21.00 Uhr, Sa., 14.2., 9.00 bis 21.00 Uhr, und So., 15.2.2026, 9.00 bis 17.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

8. bis 10.5., 9. bis 11.10., 11. bis 13.12.2026

Link kopieren   per E-Mail