Spiritualität und Exerzitien
a95Bildungsprogramm
Wir bieten unterschiedliche Formen von Exerzitien an sowie Aus- und Fortbildungen für Exerzitienbegleiter*innen und Geistliche Begleiter*innen, Seminare zu Biblischer Spiritualität und Hinführungen zu unterschiedlichen Weisen des Betens.
Unser aktuelles Programm finden Sie hier:
va0041563 | ||
9.00 Uhr | Biblische Spiritualität AT: „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist“ Das Verhältnis von Politik und Religion im Alten und im Neuen Testament Sa. 10.10.2026 (41563) Seminar | 41563 |
Seminar | Das Verhältnis von Religion und Politik durchzieht die Kulturgeschichte der Menschheit von ihren frühesten Anfängen an. Die Religionen der altorientalischen Großreiche waren Staatsreligionen. Auch der JHWH-Glaube war von etwa 1000 bis 586 v. Chr. die Religion der Staaten Israel und Juda. Mit der Eroberung Jerusalems, dem Ende des judäischen Königtums und dem Exil löste sich die JHWH-Religion aus ihrer Verbindung mit dem Staat: Aus dem Staatsvolk wurde das Gottesvolk. Dieser Prozess setzt sich im Neuen Testament fort. Jesus hat keinen Staat gegründet, sein Königtum ist „nicht von dieser Welt“. Mit der „Konstantinischen Wende“ im 4. Jh. n. Chr. ging das Christentum eine Verbindung mit dem Staat ein. Das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Gewalt durchzieht die Auseinandersetzungen zwischen Papst und Kaiser im Mittelalter. Moderne liberale bürgerliche Gesellschaften wollen die Religion aus der Politik heraushalten. Dagegen richtet sich die (tendenziell linke) politische Theologie ebenso wie der (tendenziell rechte) postliberale (nicht antiliberale) Integralismus. Der Studientag will im Horizont aktueller Entwicklungen den biblischen Grundlagen dieser Thematik nachgehen. | |
Leitung | Leitung: Univ.-Prof. em. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Prof. em. am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Gastprofessur in Jerusalem, seit 1983 Zen- und Kontemplationspraxis | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 80,– inkl. Mittagessen | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 16.00 Uhr | |
va0041914 | ||
19.00 Uhr | Große Exerzitien im Alltag Oktober 2026 – Juni 2027 Mo. 12.10.2026 (41914) Jahreskurs | 41914 |
Jahreskurs | Ignatius von Loyola sah schon in seiner Zeit eine Weise vor, im Alltag große Exerzitien zu machen. Sie sind für Menschen gedacht, die nicht die Möglichkeit haben, sich 30 Tage frei zu nehmen. Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen auf der Suche nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben unterstützt. | |
Leitung | Leitung: Sr. Christa Huber CJ, und Team | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: Information folgt. | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein persönliches Vorgespräch, zu dem Sie im Vorfeld des Kurses eingeladen werden. | |
Dauer | Dauer: Information zu den Terminen der Gruppentreffen folgen. | |
va0038046 | ||
18.00 Uhr | Kurzexerzitien für junge Erwachsene Meine Berufung leben Fr. 16.10.2026 (38046) Wochenendkurs | 38046 |
Wochenendkurs | "Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für." (Angelus Silesius, 1624–1677) Kurzexerzitien – das sind drei Tage zum Innehalten. Stille, Gebet und Einzelgespräche helfen, mich nach innen zu wenden, meiner tiefsten Sehnsucht nachzuspüren und zu wagen, auf Gottes Ruf für mein Leben zu hören. Elemente: • Schweigen • Impulse in der Gruppe • Zeit für Stille und Gebet • persönliches Begleitgespräch • gemeinsamer Tagesbeginn und -abschluss • Eucharistiefeier Jesuiten gemeinsam mit Ordensfrauen stehen als Begleiter*innen zur Verfügung. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Wir wenden uns besonders an Frauen und Männer bis 30, die auf der Suche nach ihrem Weg im Leben sind. | |
Leitung | Leitung: P. Hans Brandl SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 155,– für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende | |
Anmeldung | Anmeldung: und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Freitag, 16.10., 18.00 bis Sonntag, 18.10., 13.00 Uhr | |
va0038036 | ||
18.00 Uhr | Ignatianische Exerzitien Mo. 19.10.2026 (38036) Wochenkurs | 38036 |
Wochenkurs | Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selbst, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen: Es muss geübt werden. Es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe, um geistliches Leben und um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus. Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden, um hören und sich Gott annähern zu können. Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus. | |
Leitung | Leitung: P. Gunnar Bauer SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 73,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 25,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. | |
Anmeldung | Anmeldung: und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Montag, 19.10., 18.00 bis Sonntag, 25.10., 13.00 Uhr | |
va0041963 | ||
19.00 Uhr | Dem Atem der Seele lauschen Einführung ins Herzens-/Jesusgebet Mi. 21.10.2026 (41963) Abendreihe | 41963 |
Abendreihe | Das Jesusgebet ist eine jahrhundertelang praktizierte frühchristliche Weise des Betens, die heute wieder neu entdeckt wird. | |
Leitung | Leitung: P. Sebastian Maly SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 70,- für alle drei Abende | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 28.10., 4.11.2026 | |
va0041650 | ||
15.00 Uhr | Von Todsünden und Lastern – und was diese mit der Unterscheidung der Geister zu tun haben Fortbildung für Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen Fr. 23.10.2026 (41650) Fortbildung | 41650 |
Fortbildung | Unsere christliche Tradition ist nicht nur reich an spiritueller Weisheit, sondern auch an psychologischen Einsichten. Ignatius von Loyola hat daran angeknüpft, als er die Geistlichen Übungen entwickelte und dabei besonderen Wert auf das Thema Unterscheidung der Geister legte. Das Wahrnehmen und Verstehen innerer Bewegungen sind entscheidend für den Exerzitienprozess. In der Fortbildung wollen wir uns mit der Tradition der sog. sieben Todsünden oder Hauptlaster beschäftigen und erkunden, auf welche Weise diese für das Thema der Unterscheidung der Geister fruchtbar gemacht werden kann. Neben Ausblicken in die Geschichte und Theologie der Hauptlaster werden wir auch reflektieren, wie mit solchen inneren Bewegungen in Begleit- oder Seelsorgeprozessen gearbeitet werden kann. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen | |
Leitung | Leitung: P. Sebastian Maly SJ, Leiter des Bereichs Spiritualität und Exerzitien | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 150.- inklusive Unterlagen, Abendessen am Freitag und Mittagessen am Samstag | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich. Übernachtung mit Frühstück im Kardinal König Haus möglich. | |
Dauer | Dauer: Fr, 23.10., 15.00 bis 21.00 Uhr und Sa, 24.10.2026, 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0038045 | ||
18.00 Uhr | Wochenende Kontemplation Fr. 30.10.2026 (38045) Wochenendkurs | 38045 |
Wochenendkurs | Kontemplation ist eine Übung, bei der sich der Blick nach innen richtet. Dabei geht es um eine Offenheit gegenüber Erfahrungsdimensionen, die das gegenständlich orientierte Alltagsbewusstsein überschreiten, beziehungsweise diesem vorgelagert sind. Der Mensch kann zu einer mystischen Erfahrung gelangen, die bis zur kosmischen Einheitserfahrung reicht. In christlicher Tradition spricht man in diesem Zusammenhang von Erleuchtung oder Gotteserfahrung. Der Weg, der bisweilen mühsam ist, steht allen Menschen offen, die bereit sind, ernsthaft zu üben. | |
Leitung | Leitung: Univ.-Prof. em. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Prof. em. am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Gastprofessur in Jerusalem, seit 1983 Zen- und Kontemplationspraxis | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 275,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung | |
Anmeldung | Anmeldung: und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Freitag, 30.10., 18.00 bis Sonntag, 1.11., 13.00 Uhr | |
va0041562 | ||
14.30 Uhr | Innere Prozesse begleiten – Focusing-Impulse für die Geistliche Begleitung Fortbildung für Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen Fr. 06.11.2026 (41562) Fortbildung | 41562 |
Fortbildung | Focusing kann die geistliche Gesprächsführung unterstützen: Es schult ein achtsames, leiblich orientiertes Hören und ist offen für das, was noch vage und ohne Worte ist. Es bietet eine strukturierte Weise des Hineinhorchens und unterstützt Wachstumsprozesse – auch bei Entscheidungen und Übergängen. Entwickelt wurde Focusing vom Wiener Eugene Gendlin, der in den USA lehrte (1926–2017). | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und alle in der Pastoral Tätigen | |
Leitung | Leitung: Sr. Christa Huber CJ, Geistliche Begleiterin, Ausbildung in Focusing bei Ruth Sar-Shalom (Focusing New-York-Institute). Ruth Sar-Shalom bietet Ausbildungen in Wien an und wird bei diesem Seminar in einer Einheit mitwirken. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 180.- inkl. Abendsnack, Mittagessen, Pausenverpflegung, und Materialien | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich. Übernachtung mit Frühstück im Kardinal König Haus möglich. | |
Dauer | Dauer: Fr., 6.11., 14.30 bis 19.00 Uhr, und Sa., 7.11.2026, 9.00-13.30 Uhr. Abschluss mit dem gemeinsamen Mittagessen. | |
va0038044 | ||
18.00 Uhr | Einführung ins Zen Fr. 06.11.2026 (38044) Wochenendkurs | 38044 |
Wochenendkurs | Die Zen-Meditation als ganzheitliche Übung führt zu einer vertieften Wahrnehmung unserer selbst und der Welt. Zen kann für jeden und jede zum Weg der inneren Befreiung, der Erleuchtung und Gotteserfahrung werden. Elemente: • Praktische Einübung in das Sitzen in Stille (Zazen) • Eutonische Körperübungen • Vorträge zur Zen-Meditation und zur Geisteshaltung von Zen • durchgehendes Schweigen • Möglichkeit zum Einzelgespräch mit der Leiterin Das Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Zen-Abenden. | |
Leitung | Leitung: Dr.in Ursula Baatz, langjährige Lehrbeauftragte für Philosophie, Wissenschafts- und Religionsjournalistin, Zen-Lehrerin (Sansui-an, Escuela Zen "Zendo Betania") und langjährige Zenpraxis u. a. bei Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ, Qi Gong Lehrerin, Ausbildungen in MBSR („Center for Mindfulness“ der University of Massachusetts, USA), IMP (Interpersonal Mindfulness) und MSC (Mindful Self Compassion), Gründungsmitglied von MBSR Austria (mbsr-mbct.at) | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 275,- für das gesamte Wochenende inkl. Unterkunft, Verpflegung und Begleitung | |
Anmeldung | Anmeldung: und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Freitag, 6.11., 18.00 bis Sonntag, 8.11., 17.00 Uhr | |
va0038028 | ||
18.00 Uhr | Ignatianische Exerzitien Mo. 09.11.2026 (38028) Wochenkurs | 38028 |
Wochenkurs | Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selbst, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen: Es muss geübt werden. Es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe, um geistliches Leben und um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus. Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden, um hören und sich Gott annähern zu können. Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus. | |
Leitung | Leitung: P. Albert Holzknecht SJ | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 73,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 25,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich. | |
Anmeldung | Anmeldung: und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich | |
Dauer | Dauer: Montag, 9.11., 18.00 bis Sonntag, 15.11., 13.00 Uhr | |