Logo
Kardinal König Haus

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Spiritualität und Exerzitien

a95

Bildungsprogramm

Wir bieten unterschiedliche Formen von Exerzitien an sowie Aus- und Fortbildungen für Exerzitienbegleiter*innen und Geistliche Begleiter*innen, Seminare zu Biblischer Spiritualität und Hinführungen zu unterschiedlichen Weisen des Betens.

Unser aktuelles Programm finden Sie hier:

a8441

PDF-Datei: Spiritualität und Exerzitien - Jahresprogramm 2025

a9475

PDF-Datei: Spiritualität und Exerzitien - Jahresprogramm 2026

a8442

PDF-Datei: Stille in Wien 2025

a9476

PDF-Datei: Stille in Wien 2026

a8443

PDF-Datei: Exerzitienmonat 2025

a103
va0041563
Sa. 10.10.2026
9.00 Uhr
Biblische Spiritualität AT: „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist“
Das Verhältnis von Politik und Religion im Alten und im Neuen Testament
Sa. 10.10.2026 (41563)
Seminar
41563

Seminar

Das Verhältnis von Religion und Politik durchzieht die Kulturgeschichte der Menschheit von ihren frühesten Anfängen an. Die Religionen der altorientalischen Großreiche waren Staatsreligionen. Auch der JHWH-Glaube war von etwa 1000 bis 586 v. Chr. die Religion der Staaten Israel und Juda. Mit der Eroberung Jerusalems, dem Ende des judäischen Königtums und dem Exil löste sich die JHWH-Religion aus ihrer Verbindung mit dem Staat: Aus dem Staatsvolk wurde das Gottesvolk. Dieser Prozess setzt sich im Neuen Testament fort. Jesus hat keinen Staat gegründet, sein Königtum ist „nicht von dieser Welt“. Mit der „Konstantinischen Wende“ im 4. Jh. n. Chr. ging das Christentum eine Verbindung mit dem Staat ein. Das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Gewalt durchzieht die Auseinandersetzungen zwischen Papst und Kaiser im Mittelalter. Moderne liberale bürgerliche Gesellschaften wollen die Religion aus der Politik heraushalten. Dagegen richtet sich die (tendenziell linke) politische Theologie ebenso wie der (tendenziell rechte) postliberale (nicht antiliberale) Integralismus. Der Studientag will im Horizont aktueller Entwicklungen den biblischen Grundlagen dieser Thematik nachgehen.

Leitung

Leitung:

Univ.-Prof. em. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Prof. em. am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Gastprofessur in Jerusalem, seit 1983 Zen- und Kontemplationspraxis

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 80,– inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 16.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041914
Mo. 12.10.2026
19.00 Uhr
Große Exerzitien im Alltag
Oktober 2026 – Juni 2027
Mo. 12.10.2026 (41914)
Jahreskurs
41914

Jahreskurs

Ignatius von Loyola sah schon in seiner Zeit eine Weise vor, im Alltag große Exerzitien zu machen. Sie sind für Menschen gedacht, die nicht die Möglichkeit haben, sich 30 Tage frei zu nehmen. Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen auf der Suche nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben unterstützt.
Elemente
:
• tägliche, persönliche Gebetszeit
• wöchentliches Begleitgespräch
fünf Gruppentreffen
Inhalte
:
• Die Dynamik der Geistlichen Übungen des Ignatius von Loyola erfahren
und kennen lernen
• Gott in den Ereignissen des Alltags suchen und finden
• Einübung in die Unterscheidung der Geister

Leitung

Leitung:

Sr. Christa Huber CJ, und Team

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Information folgt.

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein persönliches Vorgespräch, zu dem Sie im Vorfeld des Kurses eingeladen werden.

Dauer

Dauer:

Information zu den Terminen der Gruppentreffen folgen.

Link kopieren   per E-Mail

va0038046
Fr. 16.10.2026
18.00 Uhr
Kurzexerzitien für junge Erwachsene
Meine Berufung leben
Fr. 16.10.2026 (38046)
Wochenendkurs
38046

Wochenendkurs

"Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für." (Angelus Silesius, 1624–1677)

Kurzexerzitien – das sind drei Tage zum Innehalten. Stille, Gebet und Einzelgespräche helfen, mich nach innen zu wenden, meiner tiefsten Sehnsucht nachzuspüren und zu wagen, auf Gottes Ruf für mein Leben zu hören.

Elemente:

• Schweigen

• Impulse in der Gruppe

• Zeit für Stille und Gebet

• persönliches Begleitgespräch

• gemeinsamer Tagesbeginn und -abschluss

• Eucharistiefeier

Jesuiten gemeinsam mit Ordensfrauen stehen als Begleiter*innen zur Verfügung.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Wir wenden uns besonders an Frauen und Männer bis 30, die auf der Suche nach ihrem Weg im Leben sind.

Leitung

Leitung:

P. Hans Brandl SJ
Sr. Dr.in Isabelle Allmendinger SDS

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 155,– für Unterkunft, Verpflegung und Begleitung für das gesamte Wochenende

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Freitag, 16.10., 18.00 bis Sonntag, 18.10., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0038036
Mo. 19.10.2026
18.00 Uhr
Ignatianische Exerzitien
Mo. 19.10.2026 (38036)
Wochenkurs
38036

Wochenkurs

Exerzitien sind ein geistlicher Übungsweg, der Menschen unterstützt auf der Suche nach Erfüllung ihres Lebens, auf der Suche nach sich selbst, nach Gott und nach einem menschenfreundlichen Leben. Geistliche Übungen im Sinne von Ignatius von Loyola stellen Herausforderungen: Es muss geübt werden. Es geht um Leben aus Glaube, Hoffnung und Liebe, um geistliches Leben und um das Gestalten des eigenen Lebens aus der Berührung mit dem Liebeswillen Gottes heraus. Dabei spielt der Raum des äußeren Schweigens und der inneren Stille eine wesentliche Rolle, um innerlich freier zu werden, um hören und sich Gott annähern zu können.

Für die Teilnahme an Exerzitien setzen wir die Bereitschaft zu schweigen und sich begleiten zu lassen sowie psychische Belastbarkeit voraus.

Leitung

Leitung:

P. Gunnar Bauer SJ
Sr. Petra Hiemetzberger CJ

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 73,- pro Tag für Unterkunft und Verpflegung zzgl. € 25,- pro Tag für Organisation und Begleitung. Für Studierende und Nichtverdienende ist auf Anfrage Ermäßigung möglich.

Anmeldung

Anmeldung:

und Wohnen im Kardinal König Haus erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 19.10., 18.00 bis Sonntag, 25.10., 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041963
Mi. 21.10.2026
19.00 Uhr
Dem Atem der Seele lauschen
Einführung ins Herzens-/Jesusgebet
Mi. 21.10.2026 (41963)
Abendreihe
41963

Abendreihe

Das Jesusgebet ist eine jahrhundertelang praktizierte frühchristliche Weise des Betens, die heute wieder neu entdeckt wird.
Die Spur in dieses einfache Gebet ist die Wahrnehmung. Wir werden dieser Spur folgen, um achtsam zu werden für das, was um uns herum und in uns geschieht. Bilder, Vorstellungen und Gedanken werden immer mehr losgelassen, um zu einem liebenden Dasein in der Gegenwart Gottes zu kommen. Der Name Jesus Christus – und in ihm seine Person, er selbst – sind uns Halt und Ausrichtung auf diesem Weg.
Die Teilnahme an allen drei Abenden, die Bereitschaft, sich auf die Übungen und den Erfahrungsaustausch in der Gruppe einzulassen, sowie sich täglich eine halbe Stunde Zeit für die Meditation zu Hause zu nehmen, bilden den Rahmen.
Eine Sehnsucht nach innerer Gottverbundenheit und eine normale psychische Belastbarkeit sind dabei wichtig.
Abendreihe mit
drei Abenden.

Leitung

Leitung:

P. Sebastian Maly SJ
Sr. Johanna Schulenburg CJ,

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

70,- für alle drei Abende

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

28.10., 4.11.2026

Link kopieren   per E-Mail