Ordensentwicklung
a113Bildungsprogramm
Wir entwickeln unser Programm in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Ordenskonferenz und mit den Bereichen Spiritualität und Exerzitien und Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus.
Unser Angebot umfasst Lehrgänge, Einzelveranstaltungen sowie Beratung und Begleitung.
Unsere aktuellen Programme finden Sie hier zum Download:
va0034720 | ||
9.00 Uhr | Schutzkonzept und Prävention – Grundlagen Di. 18.10.2022 (34720) Studientag online | 34720 |
Studientag online | Seit 1. September 2021 ist die neue Rahmenordnung zur Gewaltprävention in der österreichischen Kirche in Kraft. Diese sieht vor, dass alle kirchlichen Einrichtungen ein Schutzkonzept erstellen und Präventionsbeauftragte ernennen. Dies gilt auch für die Ordensgemeinschaften und ihre Werke. Der Studientag „Grundlagen“ gibt erstens eine grundlegende Orientierung und Hilfen zur Erstellung eines solchen Konzeptes und zweitens Hinweise auf die Aufgaben eines*einer Präventionsbeauftragten. Der Studientag „Vertiefung“ am 4.11.2022 wendet sich an jene, die bereits mit der Erstellung eines Schutzkonzeptes begonnen und/oder schon Erfahrungen mit einem*einer Präventionsbeauftragten gesammelt haben. Dabei wird in fachspezifischen Untergruppen gearbeitet, je nachdem ob es sich um den Bildungs-, Gesundheits- oder Pflegebereich handelt oder für eine Ordensgemeinschaft oder die außerschulische Jugendarbeit ein Schutzkonzept in Entstehung ist. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Leitungsverantwortliche in Ordensgemeinschaften und ihren Einrichtungen, Bischofsvikare und Ordensreferent*innen, Berater*innen | |
Referierende | Referierende: Mag.a Sabine Ruppert, Präventionsbeauftragte der Erzdiözese Wien | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS) | |
In Kooperation mit | In Kooperation mit: Die Studientage sind eine gemeinsame Veranstaltung von: | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 50,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Vertiefungstag: Freitag, den 4. November, 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0034755 | ||
9.00 Uhr | Schutzkonzept und Prävention – Vertiefung Fr. 04.11.2022 (34755) Studientag online | 34755 |
Studientag online | Seit 1. September 2021 ist die neue Rahmenordnung zur Gewaltprävention in der österreichischen Kirche in Kraft. Diese sieht vor, dass alle kirchlichen Einrichtungen ein Schutzkonzept erstellen und Präventionsbeauftragte ernennen. Dies gilt auch für die Ordensgemeinschaften und ihre Werke. Der Studientag „Vertiefung“ wendet sich an jene, die bereits mit der Erstellung eines Schutzkonzeptes begonnen und/oder schon Erfahrungen mit einem*einer Präventionsbeauftragten gesammelt haben. Dabei wird in fachspezifischen Untergruppen gearbeitet, je nachdem ob es sich um den Bildungs-, Gesundheits- oder Pflegebereich handelt oder für eine Ordensgemeinschaft oder die außerschulische Jugendarbeit ein Schutzkonzept in Entstehung ist. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Alle, die bereits mit der Erstellung eines Schutzkonzeptes für Ordensgemeinschaften und ihre Einrichtungen begonnen haben; Präventionsbeauftragte von Ordensgemeinschaften und ihren Einrichtungen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, für welchen Bereich Sie das Schutzkonzept erstellen (Orden, Schule, Gesundheit, Pflege, Pfarre, außerschulische Jugendarbeit, …). | |
Referierende | Referierende: Mag.a Sabine Ruppert, Präventionsbeauftragte der Erzdiözese Wien | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS) | |
In Kooperation mit | In Kooperation mit: Die Studientage sind eine gemeinsame Veranstaltung von: | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 50,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr | |
va0033703 | ||
9.00 Uhr | Wie Ober*innen sich in der Leitung unterstützen lassen können Di. 08.11.2022 (33703) Seminar, Online | 33703 |
Seminar | Das neue Modell ist noch wenig bekannt, aber von Jahr zu Jahr besser erprobt: Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter stehen den Leitungsverantwortlichen als Assistenz zur Verfügung: für die Organisation von Jubiläen oder Begräbnissen, für die Vereinbarung und Begleitung von Arztbesuchen der Schwestern und Brüder, für Großeinkäufe, die Budgeterstellung oder Personalführung. Die Schwerpunkte der Hilfe können individuell bestimmt werden – je nach Größe und Struktur des Konvents bzw. der Provinz. Das Online-Seminar will helfen, rechtzeitig den Unterstützungsbedarf zu erkennen und zu benennen, die Suche nach einer geeigneten Person vorbereiten und entscheidende Kriterien für eine gelingende Kooperation vermitteln. Ziele und Absichten: • Reflexion und Standortbestimmung • Lernen an Beispielen • Kompetenzbeschreibung für die Assistenz • Kollegialer Austausch | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS) | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 40,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 11.30 Uhr | |
va0033835 | ||
14.30 Uhr | Resilienz – Führen mit Widerstandskraft und Zuversicht Seminarreihe Professionell und Spirituell Di. 29.11.2022 (33835) Seminar | 33835 |
Seminar | Die Erfahrungen der Krisen der letzten Jahre haben deutlich gemacht, wie wichtig Widerstandsfähigkeit für Führungskräfte und Organisationen ist. • zu persönlichen Übungen und Praxistransfer anleiten | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Führungskräfte aus Unternehmen, Ordensgemeinschaften und kirchlichen Organisationen, die ihr Handeln und ihre Haltungen christlich ausrichten wollen | |
Referierende | Referierende: Mag. Dr. Anne Elisabeth Höfler, Selbständige Organisationsberaterin, Facilitatorin, Führungskräftetrainerin, Supervisorin und Coach | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 480,– pro Seminar, inkl. Mittagessen am zweiten Tag und Pausengetränken, € 240,- für Ordensleute und Führungskräfte aus Non-Profit-Organisationen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Dienstag, 29.11. 14.30 Uhr bis Donnerstag, 1.12. 12.30 Uhr | |
va0034705 | ||
9.00 Uhr | Formation heute Wie man ein Konzept für die Ordensausbildung entwickeln kann Di. 17.01.2023 (34705) Seminar | 34705 |
Seminar | Was sind Ziele und Absichten der Ordensausbildung? Welche Themen und Elemente sind dabei unverzichtbar und welche sind typisch für die je eigene Ordensspiritualität? Gerade wenn die Anzahl der Interessierten überschaubar ist, braucht es klare Konzepte für die Phasen von Eintritt, Ausbildung und erste Jahre der Zugehörigkeit. Denn wer heute in einen Orden eintritt, möchte vorher erfahren, was ihn oder sie erwartet. Im Seminar werden exemplarisch Ausbildungskonzepte vorgestellt, die in den letzten Jahren entstanden sind. Anhand ihrer Entstehungsgeschichte werden verschiedene Wege zur Erstellung verdeutlicht und Pro und Contra für dieses oder jenes Modell sichtbar. In Phasen der Einzel- und Gruppenarbeit können die Teilnehmenden mit der Erstellung eines eigenen Konzepts beginnen bzw. ihr bestehendes Konzept überarbeiten. Auch Abschreiben ist dabei erlaubt! Am Abend des ersten Seminartages besteht die Möglichkeit zum kollegialen Austausch in gemütlicher Runde. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Verantwortliche für Ordensausbildung und/oder Berufungspastoral, Ordensobere, Berater*innen von Ordensgemeinschaften | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS) | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 210,- inkl. Mittagessen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Dienstag, 17.1., 9.00 Uhr bis Mittwoch, 18.1., 17.00 Uhr | |