|
|
|
va0030373 |
Di. 18.05.2021 9.00 Uhr |
Altern im Orden begleiten Di. 18.05.2021 (30373)
Fortbildung
|
30373 |
|
Fortbildung
|
Um alte und betagte Ordensleute gut begleiten zu können, braucht es fachliches Know-How sowie persönliches Gespür und Verständnis für jahrzehntelanges Leben im Orden. Die eigene Motivation für die Begleitung alter Menschen zu kennen, ist hilfreich, um diese Aufgabe als Geben und Empfangen zu erleben.
Themen und Schwerpunkte
• Einschränkungen im Alter und konkrete Hilfestellungen
• Einführung in Validation und Biografiearbeit
• Ordensverständnis im Wandel und seine Auswirkungen
• Räume für Spiritualität und persönlichen Austausch schaffen
• Kollegialen Austausch nutzen |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 420,- Seminarbeitrag inkl. Mittagessen an ganzen Seminartagen und Unterlagen |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich |
Dauer |
Dauer:
Dienstag, 18.5., 9.00 Uhr bis Donnerstag, 20.5., 17.00 Uhr |
|
va0030504 |
Mi. 09.06.2021 14.30 Uhr |
Berufung im Alter für Ordensschwestern Meine Grenzen wahrnehmen Mi. 09.06.2021 (30504)
Seminar
|
30504 |
|
Seminar
|
Altwerden führt alle an Grenzen. Es gilt, die Herausforderungen und Chancen bewusst anzunehmen und zu gestalten, damit das Altern im Orden sinnerfüllt und zuversichtlich gelebt werden kann. Die drei Kurzseminare sind ein Angebot für ein "Seniorat" - eine Einführungszeit der anderen Art.
Meine Grenzen wahrnehmen
• Einschränkungen im Alter und konkrete Hilfestellungen
• Hoffnungen und Ängste in der letzten Lebensphase
• Begleitung und Betreuung im Orden
Termin und Ort: 9. bis 11. Juni 2021 - Exerzitienhaus der Kreuzschwestern, Hall in Tirol (Bruckergasse 24, exerzitienhaus@hall.kreuzschwestern.at, Tel. 05223/57110-3090)
Meine Zukunft gestalten
• Sinnfindung und persönliche Quellen
• Fruchtbringen für das Reich Gottes
• Wandel im Ordensleben
Termin und Ort: 14. bis 16. Sept. 2021 - Kardinal König Haus, Wien
Die Seminare können einzeln oder gemeinsam gebucht werden. Die Themen rotieren von Jahr zu Jahr an den drei Orten. Somit kann man die gesamte Seminarreihe an einem Ort in drei Jahren abschließen oder an drei verschiedenen Orten in einem Jahr.
Keine Abendeinheiten, gemeinsames Abendessen möglich; max. 20 Personen.
Unterkunft bei Bedarf bitte am jeweiligen Seminarort selbst buchen.
Arbeitszeiten: 1.Tag 14.30-18.00 Uhr, 2. Tag 9.00-12.00, 14.30-18.00 Uhr
3. Tag 9.00-12.00 Uhr |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 250,- Teilnahmebeitrag inkl. Mittagessen am zweiten Tag
Zimmer bitte am Seminarort selbst buchen und bezahlen. |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich |
Dauer |
Dauer:
Mittwoch, 14.30 Uhr bis Freitag, 12.30 Uhr |
Weitere Termine |
Weitere Termine:
14. bis 16. Sept. 2021 (Kardinal König Haus, Wien) |
|
va0031114 |
Fr. 11.06.2021 18.00 Uhr |
Freiwilliges Ordensjahr Fortbildungen für Teilnehmende und neu Interessierte Fr. 11.06.2021 (31114)
Fortbildung
|
31114 |
|
Fortbildung
|
Das Interesse am Freiwilligen Ordensjahr bleibt weiterhin wach - trotz krisenbedingter Einschränkungen. Besonders viele junge Menschen fragen sich derzeit, was ihrem Leben Sinn gibt und wollen alternative Lebensweisen erproben.
Gemeinsame Treffen für aktuell Teilnehmende und neu Interessierte dienen der Reflexion, dem Austausch und der Fortbildung über Ordensthemen bzw. Entwicklungen in der Ordenswelt.
Der Veranstaltungsort wird kurzfristig vereinbart.
Weitere Termine und Veranstaltungsorte werden zeitnah auf www.ordensjahr.at bekannt gegeben.
Information und Anmeldung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Projektkoordinatorin, pucher@kardinal-koenig-haus.at, www.ordensjahr.at |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich unter pucher@kardinal-koenig-haus.at |
Dauer |
Dauer:
Freitag, 18.00 bis Sonntag, 12.00 Uhr |
|
va0031683 |
Mi. 23.06.2021 14.30 Uhr |
Führen durch Agieren und Reagieren Seminarreihe Professionell und Spirituell Mi. 23.06.2021 (31683)
Seminar
|
31683 |
|
Seminar
|
Führungskräfte fühlen sich heute oft fremdbestimmt durch sogenannte "Sachzwänge", unhinterfragte Abläufe oder einfach nur durch das "Zuviel". Der Auftrag und die Sehnsucht von Personen in Leitungsverantwortung zielen aber auf etwas anderes ab: die eigenen Potentiale entfalten, Innovation initiieren, Selbständigkeit fördern, sich die innere Freiheit in Entscheidungen bewahren.
Führen durch Agieren gelingt durch die Orientierung auf das "größere Ziel" und durch die Fähigkeit in Entscheidungen sich "gleichmütig" daran auszurichten und danach zu handeln. Führen durch Reagieren ist die Kompetenz, in Situationen angemessen und spontan zu handeln, Menschen empathisch zu begegnen, die Gunst der Stunde zu nutzen und den "Kairos" zu erfassen.
Diese beiden Pole als fruchtbare Spannung in das eigene Führungshandeln zu integrieren und im Alltagsgeschäft wirksam werden zu lassen, ist Aufgabe jeder Führungskraft.
Dieses Seminar will:
• Dynamiken und Kräfte erkennen helfen, die auf die Führungskraft einwirken
• Eigene Handlungs- und Entscheidungsspielräume ausloten und weiten
• Geistliche Impulse geben und Übung ermöglichen
• Austausch und gegenseitige Inspiration für praktische Hilfen im Führungsalltag bieten |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 480,- inkl. Mittagessen am Donnerstag, € 240,- für Ordensleute und Führungskräfte aus Non-Profit-Organisationen |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich |
Dauer |
Dauer:
Mittwoch, 14.30 Uhr bis Freitag, 12.30 Uhr |
|
va0031745 |
So. 01.08.2021 Uhr |
Bibel in Gemeinschaft Bibelwerkstatt der Ordensgemeinschaften Österreich So. 01.08.2021 (31745)
Seminar
|
31745 |
|
Seminar
|
Wie geht heute „Jüngerschaft“, also Jüngerin oder Jünger Jesu zu sein? Diese Frage beschäftigt junge Ordensleute auch dann noch, wenn sie sich bereits für einen Weg der Nachfolge entschieden haben. Aber oft sind Möglichkeiten zum Austausch mit anderen und zum gemeinsamen Bibelstudium als spirituelle Quelle rar.
Die Bibelwerkstatt will diese Lücke schließen, Fachwissen vermitteln, individuelle Zugänge zur Bibel eröffnen und den Transfer ins eigene Leben fördern. In den alltäglichen Belangen, im gemeinschaftlichen und persönlichen Gebet, bei sommerlichen Freizeitaktivitäten sowie durch das Angebot geistlicher Begleitung kann die gewählte Lebensform überprüft und/oder eine bewusstere Wahl getroffen werden.
Programm:
• Bibeltheologische Impulse an den Vormittagen (Montag bis Freitag)
• Phasen der Vertiefung an den Nachmittagen – einzeln, in Kleingruppen fakultativ mit kreativen Methoden wie Bibliolog, Bibliodrama, Musik
• „Wort zum Tag“, Eucharistiefeiern, Gebetszeiten
• Leben in Gemeinschaft
Information und Leitung:
Sr. Ruth Pucher MC in Zusammenarbeit mit Fachleuten verschiedener Ordensspiritualitäten aus dem In- und Ausland sowie Begleitende aus dem Großraum Wien (pucher@kardinal-koenig-haus.at)
Termine: 1. bis 28. August 2021 (Modul 1 und 2), 1. bis 14. August (Modul 1) oder 15. bis 28. August (Modul 2)
Jedes Modul bietet eine Mischung aus alttestamentlichen und neutestamentlichen Themen.
Veranstaltungsort: Franziskanerkloster „La Verna“, Hauptstraße 5, 2344 Maria Enzersdorf (Niederösterreich)
Themen Modul 1
Begegnung mit der Bibel – wo, wie, warum? (2.8. Birnbaum)
• Biblische Herausforderungen - mit schwierigen Texten umgehen (3.8. Achilles)
• Bibel heute – neue (alte) Ansichten und Einsichten (4.8. Birnbaum und Achilles)
(Fortsetzung Themen Modul 1)
Bibel und Pluralismus – Bibel und Spiritualität – Bibel und Internet – Praktische Tipps und Weiterführendes
• Textverständnis am Beispiel Jona und Richter – mit Überraschungseffekt (5.8., Hüttl)
• Biblisch fundierte Verkündigung (6.8., Hütter)
• Gott braucht keine Duckmäuser – Abraham, der Freund Gottes (9.8., Abrahamowicz)
• Wann bin ich vor Gott ok? Rechtfertigung bei Paulus (10.8., Abrahamowicz)
• Die Evangelien – Historische Tatsachenberichte oder übertriebene Glaubenszeugnisse? (11.8., Harb)
• Jesus und die Armen (12.8., Harb)
• Maria, sola gratia, gratia plena – Die biblischen Grundlagen für die Mariendogmen (13.8., Abrahamowicz)
Themen Modul 2
• Das entsiegelte Buch: Wer erklärt uns die Geschichte? Die Botschaft der Johannesoffenbarung, Teil 1 (16.8., Gruber)
• Bilder von Gericht und Erlösung, Gewalttexte als Hoffnungsbotschaft?Johannesoffenbarung, Teil 2 (17.8., Gruber)
• Das Wort vom Trauen und vom Kreuz – Wodurch sind wir erlöst? Einführung in die Theologie des Paulus (18.8., Gruber)
• Wenn Gott zu den Listigen hält – Jakob und Esau (19.8., Abrahamowicz)
• Vom Manna bis zur Eucharistie (20.8., Abrahamowicz)
• Dei Verbum – Das Schriftverständnis unserer Kirche (23.8., Harb)
• Auch Jesus lernt (24.8., Harb)
• Psalmen im Alten und Neuen Testament (25. u. 26.8., Kuckhoff)
• „Noch Fragen?“ – Raum für das, was offengeblieben ist (27.8., Kuckhoff) |
Veranstalter |
Veranstalter:
Eine Veranstaltung der Ordensgemeinschaften Österreich in Kooperation mit dem Bereich Ordensentwicklung im Kardinal König Haus |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 1.500,- für Modul 1 und 2 bzw. € 800,- für Modul 1 oder 2 (Teilnahmebeitrag jeweils inkl. Übernachtung, Verpflegung und Begleitung) |
Anmeldung |
Anmeldung:
sekretariat@ordensgemeinschaften.at |
Dauer |
Dauer:
1. bis 28. August 2021 |
Download |
Download
Folder Bibelwerkstatt 2021
|
|
va0031782 |
Mo. 06.09.2021 18.00 Uhr |
Kompaktkurs für Hausobere Mo. 06.09.2021 (31782)
Fortbildung
|
31782 |
|
Fortbildung
|
Die Aufgaben von Konventsverantwortlichen sind vielfältig: Sorge und Verantwortung tragen für das leibliche, seelische und geistliche Wohl der einzelnen Mitglieder und für das Leben in Gemeinschaft, Organisatorisches und Verwaltung, Kommunikation und Repräsentation, Vermittlung und Begleitung und vieles andere mehr. Die Kunst ist es, das Gleichgewicht zwischen der "Cura personalis" und der "Cura communitatis" zu halten und dabei die "Cura apostolica" nicht aus dem Blick zu verlieren.
Das Seminar will
• Ein Gespür vermitteln für die Unterschiedlichkeit der Anforderungen
• Den eigenen Führungsstil bewusst machen und Führungswerkzeug vermitteln
• Rechtliche Fragen klären
• Praktische Hilfen geben zu Zeitmanagement, Sitzungsleitung, Gesprächsführung u.a.
• Kollegialen Austausch und gegenseitige Ermutigung fördern
Fachreferent*innen sind angefragt. |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 580,- inklusive Mittagessen an Ganztagen |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich |
Dauer |
Dauer:
Montag,6.9., 18.00 Uhr bis Freitag, 10.9., 12.30 Uhr |
|
|
|
|