Ordensentwicklung
a113Bildungsprogramm
Wir entwickeln unser Programm in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Ordenskonferenz und mit den Bereichen Spiritualität und Exerzitien und Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus.
Unser Angebot umfasst Lehrgänge, Einzelveranstaltungen sowie Beratung und Begleitung.
Unsere aktuellen Programme finden Sie hier zum Download:
va0033702 | ||
18.00 Uhr | Indonesien in Kassel Gemeinsamer Besuch der Documenta 15 So. 28.08.2022 (33702) Exkursion | 33702 |
Exkursion | Die Documenta ist eine weltweit bekannte Kunstausstellung, die seit ihrer Gründung im Jahr 1955 alle fünf Jahre internationale Kunst in die mitteldeutsche Stadt Kassel bringt. Der erste Abend (Einführungsabend Theorie zur Documenta) findet im Kloster in Fulda statt. | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS) | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 140,- für die Kunstbegleitung vor Ort. Das Eintrittsticket für 2 Tage kostet € 45,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Sonntag, 28.8., 18.00 Uhr bis Dienstag, 30.8., 16.00 Uhr | |
va0032793 | ||
14.30 Uhr | Berufung im Alter für Ordensschwestern Meine Zukunft gestalten Mo. 26.09.2022 (32793) Seminar | 32793 |
Seminar | Altwerden führt alle an Grenzen. Es gilt, die Herausforderungen und Chancen bewusst anzunehmen und zu gestalten, damit das Altern im Orden sinnerfüllt und zuversichtlich gelebt werden kann. Das Kurzseminar ist ein Angebot für ein "Seniorat" - eine Einführungszeit der anderen Art. Meine Zukunft gestalten • Sinnfindung und persönliche Quellen • Fruchtbringen für das Reich Gottes • Wandel im Ordensleben Termin und Ort: 26. bis 28. September 2022 - Exerzitienhaus der Kreuzschwestern, Hall in Tirol (Bruckergasse 24, exerzitienhaus@hall.kreuzschwestern.at, Tel. 0699 1600 2113). Keine Abendeinheiten, gemeinsames Abendessen möglich; max. 20 Personen. Arbeitszeiten: 1.Tag 14.30-18.00 Uhr, 2. Tag 9.00-12.00, 14.30-18.00 Uhr, 3. Tag 9.00-12.00 Uhr | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Ordensfrauen, die sich persönlich mit dem Altwerden auseinander setzen wollen | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS) | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 250,- inkl. Mittagessen an ganzen Seminartagen und Unterlagen. Zimmer bitte am Seminarort selbst buchen und bezahlen. | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Montag, 26.9., 14.30 Uhr bis Mittwoch, 28.9, 12.00 Uhr | |
va0032387 | ||
9.00 Uhr | Verantwortung in religiösen Gemeinschaften Mo. 03.10.2022 (32387) Lehrgang | 32387 |
Lehrgang | Umbrüche begleiten, Impulse setzen, Verantwortliche miteinander vernetzen, gemeinsam nach der Präsenz, Relevanz und Wirksamkeit als Ordenschrist*innen heute fragen – das sind Anliegen dieses Lehrgangs, der 2022 bereits zum 17. Mal startet. Lehrgangsleitung und Information: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC Einführungstag (online): Donnerstag, 15. Sept. 2022, 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Ordensfrauen und Ordensmänner in Leitungsaufgabe in erster oder zweiter Reihe, in der Leitung von Bereichen/Werken mit personeller und/oder finanzieller Verantwortung bzw. nach Rücksprache | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS) | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 4980,- für den gesamten Lehrgang, inkl. Anmeldegebühr, Mittagessen an ganzen Seminartagen und Unterlagen; zahlbar in drei Teilen à € 1660,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich, Details siehe Folder | |
Dauer | Dauer: Montag, 3.10., 9.00 bis Freitag, 7.10., 12.30 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: jeweils Montag, 9.00 Uhr bis Freitag, 12.30 Uhr | |
Download | Download Lehrgangsfolder Verantwortung in rel. Gemeinschaften | |
va0032844 | ||
18.00 Uhr | Freiwilliges Ordensjahr Angebote für Mitlebende und neu Interessierte Fr. 07.10.2022 (32844) Fortbildung | 32844 |
Fortbildung | ||
Zielgruppe | Zielgruppe: Auch im 6. Jahr seines Bestehens ist die Nachfrage nach dem Freiwilligen Ordensjahr ungebrochen. Wöchentlich gehen ernsthafte Anfragen zum Mitleben ein. Immer wieder drücken neue Klöster und Gemeinschaften ihr Interesse aus, Orte des Mitlebens und Mitarbeitens werden zu wollen. Die Ordensjahr-Wochenenden dienen der Reflexion, dem Austausch und der Fortbildung der Teilnehmenden. Neu Interessierte erhalten Informationen aus erster Hand. Der Veranstaltungsort variiert von Mal zu Mal. Auf diese Weise lernen die Teilnehmenden Klöster und Häuser mit verschiedenen Spiritualitäten kennen – und die gastgebenden Gemeinschaften andere Teilnehmende. Herzlich willkommen! Nähere Informationen auf der Website: www.ordensjahr.at Information und Anmeldung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Projektkoordinatorin | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS) | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter pucher@kardinal-koenig-haus.at | |
Dauer | Dauer: Freitag, 18.00 bis Sonntag, 12.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 20. bis 22.1.2023 | |
va0034735 | ||
9.00 Uhr | Verwalter in Ordensgemeinschaften Mo. 17.10.2022 (34735) Erfahrungsaustausch | 34735 |
Erfahrungsaustausch | Das Kardinal König Haus bietet wieder die institutionalisierte Möglichkeit des Erfahrungsaustausches zwischen den Verwaltern und Verwalterinnen in den Ordensgemeinschaften. Es sind sowohl die Ordensangehörigen in dieser Funktion als auch die Laienmitarbeitenden angesprochen. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Verwalter*innen in Ordensgemeinschaften und Leitungsverantwortliche, die überlegen, eine*n Verwalter*in einzustellen | |
Leitung | Leitung: Mag. Martin van Oers, Teil der Geschäftsleitung der Unitas-Solidaris Wirtschaftstreuhandgesellschaft, berät seit zwanzig Jahren die österreichischen Ordensgemeinschaften in ihren steuerlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 60,- für Organisation und Mittagessen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr, anschließend Mittagessen | |
va0034720 | ||
9.00 Uhr | Schutzkonzept und Prävention – Grundlagen Di. 18.10.2022 (34720) Studientag online | 34720 |
Studientag online | Seit 1. September 2021 ist die neue Rahmenordnung zur Gewaltprävention in der österreichischen Kirche in Kraft. Diese sieht vor, dass alle kirchlichen Einrichtungen ein Schutzkonzept erstellen und Präventionsbeauftragte ernennen. Dies gilt auch für die Ordensgemeinschaften und ihre Werke. Der Studientag „Grundlagen“ gibt erstens eine grundlegende Orientierung und Hilfen zur Erstellung eines solchen Konzeptes und zweitens Hinweise auf die Aufgaben eines*einer Präventionsbeauftragten. Der Studientag „Vertiefung“ am 4.11.2022 wendet sich an jene, die bereits mit der Erstellung eines Schutzkonzeptes begonnen und/oder schon Erfahrungen mit einem*einer Präventionsbeauftragten gesammelt haben. Dabei wird in fachspezifischen Untergruppen gearbeitet, je nachdem ob es sich um den Bildungs-, Gesundheits- oder Pflegebereich handelt oder für eine Ordensgemeinschaft oder die außerschulische Jugendarbeit ein Schutzkonzept in Entstehung ist. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Leitungsverantwortliche in Ordensgemeinschaften und ihren Einrichtungen, Bischofsvikare und Ordensreferent*innen, Berater*innen | |
Referierende | Referierende: Mag.a Sabine Ruppert, Präventionsbeauftragte der Erzdiözese Wien | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS) | |
In Kooperation mit | In Kooperation mit: Die Studientage sind eine gemeinsame Veranstaltung von: | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 50,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Vertiefungstag: Freitag, den 4. November, 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0034755 | ||
9.00 Uhr | Schutzkonzept und Prävention – Vertiefung Fr. 04.11.2022 (34755) Studientag online | 34755 |
Studientag online | Seit 1. September 2021 ist die neue Rahmenordnung zur Gewaltprävention in der österreichischen Kirche in Kraft. Diese sieht vor, dass alle kirchlichen Einrichtungen ein Schutzkonzept erstellen und Präventionsbeauftragte ernennen. Dies gilt auch für die Ordensgemeinschaften und ihre Werke. Der Studientag „Vertiefung“ wendet sich an jene, die bereits mit der Erstellung eines Schutzkonzeptes begonnen und/oder schon Erfahrungen mit einem*einer Präventionsbeauftragten gesammelt haben. Dabei wird in fachspezifischen Untergruppen gearbeitet, je nachdem ob es sich um den Bildungs-, Gesundheits- oder Pflegebereich handelt oder für eine Ordensgemeinschaft oder die außerschulische Jugendarbeit ein Schutzkonzept in Entstehung ist. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Alle, die bereits mit der Erstellung eines Schutzkonzeptes für Ordensgemeinschaften und ihre Einrichtungen begonnen haben; Präventionsbeauftragte von Ordensgemeinschaften und ihren Einrichtungen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, für welchen Bereich Sie das Schutzkonzept erstellen (Orden, Schule, Gesundheit, Pflege, Pfarre, außerschulische Jugendarbeit, …). | |
Referierende | Referierende: Mag.a Sabine Ruppert, Präventionsbeauftragte der Erzdiözese Wien | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS) | |
In Kooperation mit | In Kooperation mit: Die Studientage sind eine gemeinsame Veranstaltung von: | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 50,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr | |
va0033703 | ||
9.00 Uhr | Wie Ober*innen sich in der Leitung unterstützen lassen können Di. 08.11.2022 (33703) Seminar, Online | 33703 |
Seminar | Das neue Modell ist noch wenig bekannt, aber von Jahr zu Jahr besser erprobt: Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter stehen den Leitungsverantwortlichen als Assistenz zur Verfügung: für die Organisation von Jubiläen oder Begräbnissen, für die Vereinbarung und Begleitung von Arztbesuchen der Schwestern und Brüder, für Großeinkäufe, die Budgeterstellung oder Personalführung. Die Schwerpunkte der Hilfe können individuell bestimmt werden – je nach Größe und Struktur des Konvents bzw. der Provinz. Das Online-Seminar will helfen, rechtzeitig den Unterstützungsbedarf zu erkennen und zu benennen, die Suche nach einer geeigneten Person vorbereiten und entscheidende Kriterien für eine gelingende Kooperation vermitteln. Ziele und Absichten: • Reflexion und Standortbestimmung • Lernen an Beispielen • Kompetenzbeschreibung für die Assistenz • Kollegialer Austausch | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS) | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 40,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 11.30 Uhr | |
va0033835 | ||
14.30 Uhr | Resilienz – Führen mit Widerstandskraft und Zuversicht Seminarreihe Professionell und Spirituell Di. 29.11.2022 (33835) Seminar | 33835 |
Seminar | Die Erfahrungen der Krisen der letzten Jahre haben deutlich gemacht, wie wichtig Widerstandsfähigkeit für Führungskräfte und Organisationen ist. • zu persönlichen Übungen und Praxistransfer anleiten | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Führungskräfte aus Unternehmen, Ordensgemeinschaften und kirchlichen Organisationen, die ihr Handeln und ihre Haltungen christlich ausrichten wollen | |
Referierende | Referierende: Mag. Dr. Anne Elisabeth Höfler, Selbständige Organisationsberaterin, Facilitatorin, Führungskräftetrainerin, Supervisorin und Coach | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 480,– pro Seminar, inkl. Mittagessen am zweiten Tag und Pausengetränken, € 240,- für Ordensleute und Führungskräfte aus Non-Profit-Organisationen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Dienstag, 29.11. 14.30 Uhr bis Donnerstag, 1.12. 12.30 Uhr | |
va0034705 | ||
9.00 Uhr | Formation heute Wie man ein Konzept für die Ordensausbildung entwickeln kann Di. 17.01.2023 (34705) Seminar | 34705 |
Seminar | Was sind Ziele und Absichten der Ordensausbildung? Welche Themen und Elemente sind dabei unverzichtbar und welche sind typisch für die je eigene Ordensspiritualität? Gerade wenn die Anzahl der Interessierten überschaubar ist, braucht es klare Konzepte für die Phasen von Eintritt, Ausbildung und erste Jahre der Zugehörigkeit. Denn wer heute in einen Orden eintritt, möchte vorher erfahren, was ihn oder sie erwartet. Im Seminar werden exemplarisch Ausbildungskonzepte vorgestellt, die in den letzten Jahren entstanden sind. Anhand ihrer Entstehungsgeschichte werden verschiedene Wege zur Erstellung verdeutlicht und Pro und Contra für dieses oder jenes Modell sichtbar. In Phasen der Einzel- und Gruppenarbeit können die Teilnehmenden mit der Erstellung eines eigenen Konzepts beginnen bzw. ihr bestehendes Konzept überarbeiten. Auch Abschreiben ist dabei erlaubt! Am Abend des ersten Seminartages besteht die Möglichkeit zum kollegialen Austausch in gemütlicher Runde. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Verantwortliche für Ordensausbildung und/oder Berufungspastoral, Ordensobere, Berater*innen von Ordensgemeinschaften | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS) | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 210,- inkl. Mittagessen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Dienstag, 17.1., 9.00 Uhr bis Mittwoch, 18.1., 17.00 Uhr | |