Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Ordensentwicklung

a113

Bildungsprogramm

Wir entwickeln unser Programm in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Ordenskonferenz und mit den Bereichen Spiritualität und Exerzitien und Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus.

Unser Angebot umfasst Lehrgänge, Einzelveranstaltungen sowie Beratung und Begleitung.

Unsere aktuellen Programme finden Sie hier zum Download:

a6912

PDF-Datei: Ordensbroschüre Wintersemester 2023/24

a116
va0035879
Mi. 11.10.2023
9.00 Uhr
Wie Ober*innen sich in der Leitung unterstützen lassen können
Mi. 11.10.2023 (35879)
Seminar, Online
35879

Seminar
Online

Das neue Modell ist noch wenig bekannt, aber von Jahr zu Jahr besser erprobt: Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter stehen den Leitungsverantwortlichen als Assistenz / Koordinator*in zur Verfügung – für die Organisation von Jubiläen oder Begräbnissen, für die Vereinbarung und Begleitung von Arztbesuchen der Schwestern und Brüder, für Großeinkäufe, die Budgeterstellung oder Personalführung. Die Schwerpunkte der Hilfe können individuell bestimmt werden – je nach Größe, Struktur und Phase des Konvents bzw. der Provinz.

Das Online-Seminar will helfen, rechtzeitig den Unterstützungsbedarf zu erkennen und zu benennen, die Suche nach einer geeigneten Person vorbereiten und entscheidende Kriterien für eine gelingende Kooperation vermitteln und die begonnene Zusammenarbeit begleiten.

Ziele und Absichten:

• Reflexion und Standortbestimmung

• Lernen an Beispielen

• Kompetenzbeschreibung für die Assistenz

• Kollegialer Austausch

Leitung

Leitung:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin
P. Alois Riedlsperger SJ, Mitarbeiter des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Begleiter von Ordensgemeinschaften

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 40,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 11.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0036976
Mo. 23.10.2023
10.00 Uhr
Verwalter in Ordensgemeinschaften
Mo. 23.10.2023 (36976)
Erfahrungsaustausch
36976

Erfahrungsaustausch

Das Kardinal König Haus bietet wieder die institutionalisierte Möglichkeit des Erfahrungsaustausches zwischen den Verwalterinnen und Verwaltern in den Ordensgemeinschaften. Es sind sowohl die Ordensangehörigen in dieser Funktion als auch die Laienmitarbeitenden angesprochen.

Bei diesem Treffen stehen die Themen Eigentümerpflichten und Aufsicht in Ordensbetrieben sowie Nutzungskonzepte für Immobilien (z.B. Baurecht) im Mittelpunkt.

Neben den Schwerpunktthemen soll in jedem Treffen auch Zeit sein, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren. Die Seminarleitung nimmt im Vorfeld gerne Themenvorschläge entgegen.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Verwalter*innen in Ordensgemeinschaften und Leitungsverantwortliche, die überlegen, eine*n Verwalter*in einzustellen

Leitung

Leitung:

Mag. Martin van Oers, Teil der Geschäftsleitung der Unitas-Solidaris Wirtschaftstreuhandgesellschaft, berät seit zwanzig Jahren die österreichischen Ordensgemeinschaften in ihren steuerlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

75,- für Organisation und Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

10.00 Uhr bis 16.00 Uhr (Achtung: geänderte Uhrzeit)

Link kopieren   per E-Mail

va0035600
Mo. 23.10.2023
15.00 Uhr
Hanna und Simeon
Verheißung leben im Alter
Mo. 23.10.2023 (35600)
Seminar
35600

Seminar

Die Prophet*innen Hanna und Simeon sind Inbegriff für Menschen, deren Erwartungen im Alter erfüllt wurden. Das Seminar richtet sich an betagte Ordensfrauen und Ordensmänner sowie an andere Christinnen und Christen, die sich mit ihrem Altwerden auseinandersetzen wollen. Biblische Impulse sowie Elemente aus Biografiearbeit laden ein, das Leben zu würdigen und sich von den verschiedenen Lebenserfahrungen der Teilnehmenden bereichern zu lassen.

Der Austausch will ermutigen, die zunehmenden Grenzen im Alter wahrzunehmen, mögliche Hilfestellungen zu kennen und anzunehmen, das eigene Leben gut sein zu lassen. Verheißung leben im Alter, wie Hanna und Simeon, bedeutet auch wertvolle persönliche Quellen zu stärken oder neue aufzutun, um die noch verbleibende Zeit, die eigene Zukunft, bewusst und gut zu gestalten.

Leitung

Leitung:

Sr. Anne Buchholz MC, Religionspädagogin und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, mehrjährige Erfahrung in der Betreuung betagter Ordensfrauen in Uganda, geistliche Begleiterin
Irmgard Moldaschl, Ergotherapeutin, Erwachsenenbildnerin, Ausbildungen in Biografiearbeit und Validation, langjährige Berufserfahrung im geriatrischen Bereich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 280,- inkl. Mittagessen am Dienstag und Unterlagen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Montag, 23.10., 15.00 Uhr bis Mittwoch, 25.10., 12.00 Uhr

(Die Seminarzeiten enthalten keine Abendeinheiten.)

Link kopieren   per E-Mail

va0036719
Mi. 07.02.2024
9.00 Uhr
Nähe und Distanz in der Ordensausbildung
Mi. 07.02.2024 (36719)
Seminar
36719

Seminar

Mit Beginn der Ordensausbildung wird Neuland betreten. Eine Person verlässt ihr bisheriges, vertrautes Umfeld und begibt sich in ein neues. Beziehungen mit zunächst fremden Menschen sind zu knüpfen; die meisten von ihnen waren schon lange vorher da, kennen einander gut, sind sich vertraut, haben gemeinsame Rituale und Geschichten.

Wie kann das Verhältnis von Lehrer und Schüler, Novizenmeisterin und Novizin, von Ordensoberen und Neulingen positiv gestaltet werden? Wie wird in den verschiedenen Phasen der Ausbildung ein Raum gegenseitiger Wertschätzung geschaffen, ohne die bestehenden Abhängigkeitsverhältnisse zu verwischen? Was verhilft allen Beteiligten zu mehr Rollenklarheit? Wie gelingt es den Verantwortlichen, echtes Interesse zu signalisieren, ohne in die andere Person einzudringen? Und was heißt es, auf Dauer Freundschaft mit den Schwestern und Brüdern der eigenen Gemeinschaft zu leben?

Das Seminar will

  • eine Kultur der Achtsamkeit fördern.
  • Tabus ansprechen und zu mehr Wahrhaftigkeit ermutigen.
  • Gelungenes teilen und Herausforderungen gemeinsam angehen.
  • an konkreten Beispielen arbeiten.
  • Verantwortliche in der Ordensausbildung bestärken.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Verantwortliche für Ordensausbildung und/oder Berufungspastoral, Ordensobere, Berater*innen von Ordensgemeinschaften

Leitung

Leitung:

P. Maximilian Krenn OSB, Benediktinerstift Göttweig, Prior und Leiter des Exerzitienhauses
Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin (ÖVS), Bibliodrama-Leiterin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 230,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Mittwoch, 7.2., 9.00 Uhr bis Donnerstag, 8.2.2024, 17.00 Uhr. Es gibt keine Abendeinheit, aber die Möglichkeit zum kollegialen Austausch in einem Lokal in der Nähe.

Link kopieren   per E-Mail

va0037160
Mo. 30.09.2024
9.00 Uhr
Verantwortung in religiösen Gemeinschaften 2024-2026
Mo. 30.09.2024 (37160)
Lehrgang
37160

Lehrgang

Umbrüche begleiten, Impulse setzen, Verantwortliche miteinander vernetzen, gemeinsam nach der Präsenz, Relevanz und Wirksamkeit als Ordenschrist*innen heute fragen – das sind Anliegen dieses Lehrgangs, der 2024 bereits zum 18. Mal startet.

Außerdem erwerben Sie konkretes Handwerkszeug für mehr Sicherheit in der Kommunikation, für Maßnahmen und Entscheidungen. Sie überdenken und entwickeln Ihren persönlichen Leitungsstil und üben sich in Reflexion und Zusammenarbeit.

Formate:

• Sechs Seminarwochen in einem Zeitraum von eineinhalb Jahren

• Vorgespräch und Einführungstag online (11. September 2024)

• Lerngruppen mit supervisorischer Begleitung zur praxisnahen Anwendung

auf die eigene Situation

• Schriftliche Reflexion persönlicher Projekte

• Zwei Praktika, um am Beispiel anderer Gemeinschaften zu lernen

Information zum Lehrgang: Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, pucher@kardinal-koenig-haus.at, Tel: +43 1 804 75 93-608

Zielgruppe

Zielgruppe:

Ordensfrauen und Ordensmänner in Leitungsaufgabe in erster oder zweiter Reihe, in der Leitung von Bereichen/Werken mit personeller und/oder finanzieller Verantwortung bzw. nach Rücksprache

Referierende

Referierende:

MMag. Peter Bohynik, Theologe und Religionspädagoge, Geschäftsführer der Österreichischen Ordenskonferenz
Mag. Robert Gerstbach-Muck, Organisationsberater, Trainer und Coach, Referent und Lerngruppenleiter an der Akademie für Sozialmanagement
P. Alois Riedlsperger SJ, Mitarbeiter des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Begleiter von Ordensgemeinschaften
Mag. Georg Nuhsbaumer, Theologe und Organisationsentwickler, Leiter des Bereiches Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus
Sr. Christine Rod MC, Theologin, Organisationsentwicklerin und Supervisorin (ÖVS), Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz
Franz Josef Wagner, Sozialpädagoge und Personalleiter, langjährige Managementerfahrung, Begleiter von Ordensgemeinschaften

Leitung

Leitung:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Supervisorin (ÖVS), Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 5.500,- für den gesamten Lehrgang, inkl. Anmeldegebühr, Mittagessen an ganzen Seminartagen und Unterlagen (zahlbar in zwei Teilen à 1.900,- und einem dritten Teil à 1.700,-)

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Sechs Seminarwochen in einem Zeitraum von eineinhalb Jahren von September 2024 bis Juni 2026, zuzüglich Vorgespräch, Einführungstag und Abschlussseminar.

Weitere Termine

Weitere Termine:

jeweils Montag, 9.00 Uhr bis Freitag, 12.30 Uhr:

1. Woche: 30.9. bis 4.10.2024

2. Woche: 20.1. bis 24.1.2025

3. Woche: 5.5. bis 9.5. 2025

4. Woche: 29.9. bis 3.10.20205

5. Woche: 19.1. bis 23.1.2026

6. Woche: 16.3. bis 20.3.2026

sowie ein Einführungstag am Mittwoch, 11.9.2024 und ein Abschlussseminar am 15.6. bis 17.6.2026.

Download

Download
Folder Verantwortung in religiösen Gemeinschaften
Link kopieren   per E-Mail