Logo
Kardinal König Haus

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Ordensentwicklung

a113

Bildungsprogramm

Wir entwickeln unser Programm in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Ordenskonferenz und mit den Bereichen Spiritualität und Exerzitien und Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus.

Unser Angebot umfasst Lehrgänge, Einzelveranstaltungen sowie Beratung und Begleitung.

Unsere aktuellen Programme finden Sie hier zum Download:

a8063

PDF-Datei: Ordensbroschüre Sommersemester 2025

a116
va0041790
Mo. 10.11.2025
10.00 Uhr
Wirtschaftsverantwortliche in Ordensgemeinschaften – Erfahrungsaustausch
Mo. 10.11.2025 (41790)
Erfahrungsaustausch
41790

Erfahrungsaustausch

Das Kardinal König Haus bietet in Kooperation mit der Österreichischen Ordenskonferenz wieder die institutionalisierte Möglichkeit des Erfahrungsaustausches zwischen den Wirtschaftsverantwortlichen in den Ordensgemeinschaften. Es sind sowohl die Ordensangehörigen in dieser Funktion als auch die Laienmitarbeitenden angesprochen.

Neben Schwerpunktthemen geht es in diesem Treffen auch um den Austausch über aktuelle Themen, die die Wirtschaftsverantwortlichen in ihrem Alltag beschäftigen. Die Seminarleitung nimmt im Vorfeld gerne Themenvorschläge entgegen.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Wirtschaftsverantwortliche in Ordensgemeinschaften, Ordensmitglieder und Mitarbeitende

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

80,- für Organisation und Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041015
Di. 11.11.2025
9.00 Uhr
Wie gehe ich es an?
Fortbildung für Präventionsbeauftragte
Di. 11.11.2025 (41015)
Seminar
41015

Seminar

Seit der Neuauflage der Rahmenordnung gegen Missbrauch und Gewalt in der katholischen Kirche Österreichs wurden in vielen Ordensgemeinschaften und ihren Einrichtungen Präventionsbeauftragte ernannt. Neben konkreten Präventionsmaßnahmen ist mit dieser Funktion die Aufgabe verbunden, ein Schutzkonzept für die eigene Institution zu erstellen und umzusetzen. Aber wie geht das konkret? Wie kann ein Prozess der Bewusstseinsbildung mit Mitgliedern und Mitarbeitenden angestoßen werden? Welche Themen und Methoden eignen sich für welche Zielgruppe? Wie wird aus dem Pflichtprogramm eine Chance zur Weiterentwicklung – persönlich und als Institution?

In den letzten Jahren fanden mehrere Online-Fortbildungen zur Erstellung eines Schutzkonzeptes statt. Das Seminar in Präsenz ermöglicht darüber hinaus den kollegialen Austausch und die Vernetzung mit anderen und die Auseinandersetzung mit dem Profil als Präventionsbeauftragte.

Ziele und Absichten

• Klärung des Aufgabenprofils

• Vermittlung von Inhalten und Methoden

• Anregungen zur Weiterarbeit

• Nutzung von Synergien

Referierende

Referierende:

Mag.a Sabine Ruppert, Leiterin der Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention der Erzdiözese Wien
Sandra Fiedler, Präventionsbeauftragte der Katholischen Jungschar Wien
Sr. Christine Rod MC, Theologin, Organisationsentwicklerin und Supervisorin, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz

Leitung

Leitung:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

230,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Di., 11.11.2025, 9.00 bis 18.00 UhrMi., 12.11.2025, 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0040897
Mi. 03.12.2025
14.30 Uhr
Mit Diversität zu einem gemeinsamen Wir
Seminarreihe Professionell und Spirituell
Mi. 03.12.2025 (40897)
Seminar
40897

Seminar

Verschiedenheit unter Menschen und in unserer Gesellschaft ist eine Tatsache. Nicht selten wird Vielfalt als Herausforderung wahrgenommen. In Organisationen und Gemeinschaften ist aber ein gemeinsamer Boden und eine gemeinsame Ausrichtung unerlässlich. Was können Führungskräfte und Organisationen tun, um Diversität als Bereicherung zu erleben und für das gemeinsame Wirken fruchtbar zu machen?

Gerade kirchliche Organisationen und solche mit christlich inspirierter Führung stehen in der Spannung zwischen einer sich stark verändernden gesellschaftlichen Wirklichkeit und den oft unveränderlich scheinenden Anforderungen von Kirche. Welche Möglichkeiten eröffnen geistliche Traditionen, um mit dieser Herausforderung umzugehen?

Dieses Seminar will:

• Der gesellschaftlichen Realität einer stärker wahrgenommen Vielfalt und einer größeren Bedeutung der Anerkennung von Verschiedenheit Rechnung tragen

• Die Bedürfnisse und Herausforderungen von Führungskräften und Organisationen im kirchlichen Kontext wahrnehmen

• Geistliche und organisationale Elemente von Gemeinsamkeit reflektieren

• Den Austausch unter Führungskräften ermöglichen, um Strategien für die eigene Organisation zu entwickeln

Referierende

Referierende:

Mag. Georg Nuhsbaumer, Theologe und Organisationsentwickler, Leiter des Bereiches Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus
Sr. MMag.a Teresa Hieslmayr OP, Theologin, Psychotherapeutin und Buchautorin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 530,– pro Seminar, inkl. Mittagessen am zweiten Tag und Pausengetränke, € 280,- für Ordensleute und Führungskräfte aus Non-Profit-Organisationen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Mi, 3.12. 14.30-18.00 Uhr; Do, 4.12. 9.00-18.00 Uhr, Fr, 5.12. 9.00-12.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0040899
Mi. 03.12.2025
14.30 Uhr
Mit Diversität zu einem gemeinsamen Wir
Seminarreihe Professionell und Spirituell
Mi. 03.12.2025 (40899)
40899

Zielgruppe

Zielgruppe:

Verschiedenheit unter Menschen und in unserer Gesellschaft ist eine Tatsache. Nicht selten wird Vielfalt als Herausforderung wahrgenommen. In Organisationen und Gemeinschaften ist aber ein gemeinsamer Boden und eine gemeinsame Ausrichtung unerlässlich. Was können Führungskräfte und Organisationen tun, um Diversität als Bereicherung zu erleben und für das gemeinsame Wirken fruchtbar zu machen?

Gerade kirchliche Organisationen und solche mit christlich inspirierter Führung stehen in der Spannung zwischen einer sich stark verändernden gesellschaftlichen Wirklichkeit und den oft unveränderlich scheinenden Anforderungen von Kirche. Welche Möglichkeiten eröffnen geistliche Traditionen, mit dieser Herausforderung umzugehen.

Dieses Seminar will:

• Der gesellschaftlichen Realität einer stärker wahrgenommen Vielfalt und einer größeren Bedeutung der Anerkennung von Verschiedenheit Rechnung tragen

• Die Bedürfnisse und Herausforderungen von Führungskräften und Organisationen in kirchlichen Kontext wahrnehmen

• Geistliche und organisationale Elemente von Gemeinsamkeit reflektieren

• Den Austausch unter Führungskräften ermöglichen, um Strategien für die eigene Organisation zu entwickeln

Referierende

Referierende:

Sr. MMag.a Teresa Hieslmayr OP, Theologin, Psychotherapeutin und Buchautorin
Mag. Georg Nuhsbaumer, Theologe und Organisationsentwickler, Leiter des Bereiches Christlich inspirierte Führung und Organisationskultur im Kardinal König Haus

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 530,– pro Seminar, inkl. Mittagessen am zweiten Tag und Pausengetränke, € 280,- für Ordensleute und Führungskräfte aus Non-Profit-Organisationen

Dauer

Dauer:

Mi, 3.12. 14.30-18.00 Uhr; Do, 4.12. 9.00-18.00 Uhr, Fr, 5.12. 9.00-12.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041758
Do. 05.02.2026
9.00 Uhr
Nähe und Distanz in der Ordensausbildung
Do. 05.02.2026 (41758)
Seminar
41758

Seminar

Mit Beginn der Ordensausbildung wird Neuland betreten. Eine Person verlässt ihr bisheriges, vertrautes Umfeld und begibt sich in ein neues. Beziehungen mit zunächst fremden Menschen sind zu knüpfen; die meisten von ihnen waren schon lange vorher da, kennen einander gut, sind sich vertraut, haben gemeinsame Rituale und Geschichten.

Wie kann das Verhältnis von Lehrer und Schüler, Novizenmeisterin und Novizin, von Ordensoberen und Neulingen positiv gestaltet werden? Wie wird in den verschiedenen Phasen der Ausbildung ein Raum gegenseitiger Wertschätzung geschaffen, ohne die bestehenden Abhängigkeitsverhältnisse zu verwischen? Was verhilft allen Beteiligten zu mehr Rollenklarheit? Wie gelingt es den Verantwortlichen, echtes Interesse zu signalisieren, ohne in die andere Person einzudringen? Und was heißt es, auf Dauer Freundschaft mit den Schwestern und Brüdern der eigenen Gemeinschaft zu leben?

Das Seminar will

  • eine Kultur der Achtsamkeit fördern.
  • Tabus ansprechen und zu mehr Wahrhaftigkeit ermutigen.
  • Gelungenes teilen und Herausforderungen gemeinsam angehen.
  • an konkreten Beispielen arbeiten.
  • Verantwortliche in der Ordensausbildung bestärken.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Verantwortliche für Ordensausbildung und/oder Berufungspastoral, Ordensobere, Berater*innen von Ordensgemeinschaften

Leitung

Leitung:

P. Maximilian Krenn OSB, Benediktinerstift Göttweig, Gastmeister, Superior des Stiftes Raigern, Begleiter der österreichischen Novizenwoche
Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 250,- inkl. Mittagessen

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

Donnerstag, 5.2., 9.00 Uhr bis Freitag, 6.2.2026, 17.00 Uhr. Es gibt keine Abendeinheit, aber die Möglichkeit zum kollegialen Austausch in einem Lokal in der Nähe.

Link kopieren   per E-Mail

va0041333
Mo. 09.02.2026
16.00 Uhr
Grundkurs Ordensrecht
Mo. 09.02.2026 (41333)
Seminar
41333

Seminar

In Zeiten von Umbrüchen und Neustukturierungen, wenn Provinzen zu Regionen oder Häusern werden, Leitungsteams zunehmend international besetzt sind oder in der Leitung Nichtmitglieder eingesetzt werden müssen, kommt es zu Situationen, die es so vorher noch nie gegeben hat. In jüngster Zeit gilt es auch, den Umgang mit Missbrauch unter Ordensmitgliedern ins Auge zu fassen. In Fällen wie diesen ist es klug und notwendig, das Kirchenrecht zu kennen. Der Codex Iuris Canonici gibt den Rahmen vor, in dem sich das Eigenrecht der jeweiligen Gemeinschaft bewegt. Was steht da – und was nicht? Welche Interpretationen lässt der Text zu? Wie können neue Fragestellungen mit vergleichbaren Situationen aus dem Kirchenrecht beantwortet werden?

Das Seminar gibt eine Einführung in das Kirchenrecht und legt den Schwerpunkt auf Rechtsfragen, die für Verantwortliche in Ordensgemeinschaften relevant sind: Wahlen und Entscheidungsfindung, Zustimmung und Anhörung, Dispensen, Mitgliedschaft, Vermögensrecht, Auflösungen und Zusammenlegungen, Kooperationen, Missbrauch innerhalb der Gemeinschaft, usw.

Neben der Vermittlung von Grundlagen bleibt Raum zur Bearbeitung spezifischer Anliegen der Teilnehmenden.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Verantwortliche in Ordensgemeinschaften und leitende Mitarbeitende, Ordensreferent*innen in den Diözesen, Personen, die Ordensgemeinschaften beraten und begleiten, Interessierte

Referierende

Referierende:

Univ. Prof.in Dr.in Myriam Wijlens, Professorin für Kirchenrecht an der Universität Erfurt

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 350,- inkl. Abendimbiss am ersten Abend und Mittagessen am Ganztag

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich. Die Teilnahmezahl ist auf 25 Personen beschränkt.

Dauer

Dauer:

Montag, 9.2.2026, 16.00-18.30 Uhr und 19.30-20.30 UhrDienstag, 10.2.2026, 9.00-18.00 UhrMittwoch, 11.2.2026, 9.00-12.30 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041826
Mi. 11.03.2026
9.00 Uhr
Altern im Orden begleiten
Mi. 11.03.2026 (41826)
Fortbildung
41826

Fortbildung

Um alte und betagte Ordensleute gut begleiten zu können, braucht es fachliches Know-How sowie persönliches Gespür und Verständnis für jahrzehntelanges Leben im Orden. Die eigene Motivation für die Begleitung alter Menschen zu kennen, ist hilfreich, um diese Aufgabe als Geben und Empfangen zu erleben.

Themen und Schwerpunkte

• Einschränkungen im Alter und konkrete Hilfestellungen

• Einführung in Validation und Biografiearbeit

• Ordensverständnis im Wandel und seine Auswirkungen

• Räume für Spiritualität und persönlichen Austausch schaffen

• Kollegialen Austausch nutzen

Zielgruppe

Zielgruppe:

Ordensleute und Personen, die alte Ordensmitglieder betreuen und begleiten oder dies in Zukunft tun wollen, Führungskräfte und Multiplikator*innen, Pflegekräfte, 24h-Betreuer*innen, Besuchsdienste u.a.

Leitung

Leitung:

Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Supervisorin
Irmgard Moldaschl, Ergotherapeutin, Erwachsenenbildnerin, Ausbildungen in Biografiearbeit und Validation, langjährige Berufserfahrung im geriatrischen Bereich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 480,- inkl. Mittagessen an ganzen Seminartagen und Unterlagen

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Mittwoch, 11.3.2026, 09.00-18.00 UhrDonnerstag, 12.3.2026, 09.00-18.00 UhrFreitag, 13.3.026, 9.00-17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail