Hospiz, Palliative Care und Demenz
a106Bildungsprogramm
Unsere Angebote richten sich an Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Hospiz- und Palliativeinrichtungen, der Langzeitpflege und in der Trauerbegleitung, an Engagierte in Sorgenden Gemeinschaften (Caring Communities) und demenzfreundlichen Bezirken und Gemeinden, an Angehörige von schwerkranken und sterbenden Menschen, von Menschen, die andere in ihrer Trauer begleiten, an Angehörige von Menschen mit Demenz sowie an alle, die sich für die Themen Sterben, Tod, Trauer und Demenz und damit verbundene Fragen der Ethik, Kommunikation und der Sorgekultur interessieren.
Uns beschäftigt zudem die Hospizkultur und Palliative Care in Krankenhäusern, Pflegeheimen, in der mobilen Versorgung und überall dort, wo Menschen alt werden, sterben, trauern und sich füreinander sorgen, entwickeln und fördern wollen.
Unsere regelmäßigen Angebote im Bereich Hospiz, Palliative Care, Demenz umfassen u. a. Lehrgänge wie
- Interprofessioneller Palliativlehrgang (Der erfolgreiche Abschluss dieses Basislehrgangs befähigt zum Weiterstudium (30 ECTS) im Rahmen der universitären Masterstudiengänge an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, er entspricht der Weiterbildung „Palliativpflege“ nach GuKG und dem ÖÄK-Diplom Palliativmedizin)
- Einführungskurs Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung (nach dem Curriculum des Dachverbands Hospiz Österreichs für die Qualifizierung von ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen)
- Aufbaukurs Trauer begleiten (Der Lehrgang entspricht den Standards der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung.)
- Einführungskurs Begleiten bei Demenz
- Spiritual Care Competency
Unsere aktuelle Programmbroschüre finden Sie hier zum Download:
Gerne senden wir Ihnen unser Programm auch als gedruckte Broschüre kostenlos zu. Bitte schreiben Sie an sattmann@kardinal-koenig-haus.at
va0035450 | ||
9.00 Uhr | Und wenn du glaubst, es geht nicht mehr Grenzen und Kraftquellen erspüren und alltagstauglich nutzen Fr. 06.10.2023 (35450) Seminar | 35450 |
Seminar | In Phasen innerer und äußerer Herausforderungen, in Zeiten von Umbruch und Bedrängnis sehen wir uns oft veranlasst, an unsere Grenzen oder darüber hinaus zu gehen. Unsere Leistungsfähigkeit und Kraft sind dabei beachtlich. Kurzfristig kann das nötig sein, auf Dauer kostet es uns Lebensfreude und Gesundheit. Rechtzeitig innezuhalten, Grenzen zu spüren und in Selbstsorge auf unsere Kraft zu achten, ist eine bewährte Möglichkeit gegenzusteuern. In diesem Seminar profitieren die Teilnehmer*innen von • strukturiert-wertschätzender Innenschau • Bewusstmachung und Würdigung eigener Grenzen • gezielter (Wieder-)Entdeckung persönlichen Kraftquellen • Orientierung an praxisnahen Persönlichkeitsmodellen • Reflektieren von Sinn und Hoffnung als Energiepotenziale • einfühlsamem Austausch und Planung zum Transfer in den Alltag • heiter-achtsamer Körperarbeit | |
Leitung | Leitung: Dr. Sepp Fennes, Trainer und Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation, ehrenamtlicher Demenz- und Sterbebegleiter im Hospiz am Rennweg der Caritas Socialis, Supervisor, Fachautor | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Link kopieren per E-Mail | ||
va0037217 | ||
9.00 Uhr | An der Schwelle zum Neuen Mit Focusing Entwicklungsprozesse begleiten Sa. 07.10.2023 (37217) Seminar | 37217 |
Seminar | Neue Lebenssituationen oder -abschnitte - z.B. private oder berufliche Neuorientierung, gesundheitliche Herausforderungen oder der Umgang mit dem Klimawandel – fordern neue Möglichkeiten, die aber oft noch nicht zur Verfügung stehen. Focusing nach Eugene Gendlin (Psychotherapeut und Philosoph) lädt ein, das (noch) Nicht-Wissen als Chance zu verstehen. Mit Focusing üben wir, ein Wissen in den „Focus“ zu nehmen, das sonst meist unbeachtet am Rand unserer Wahrnehmung bleibt: eine unterschwellige, körperlich gespürte Bedeutung – den bodily felt sense. Im Kontakt mit dieser nonverbalen inneren Quelle des Wissens können neue Antworten auf unsere Fragen und Probleme entstehen. Wer sich selbst oder andere in einem Entwicklungsprozess begleiten will, kann üben, sich im eignen Körper zu verankern und dem noch Unklaren neugierig und wohlwollend zuzuhören. Im Seminar lernen Sie Wege kennen, die zu einem inneren Dialog zwischen Körperwahrnehmung (bodily felt sense) und Kognition führen. Die Teilnehmenden bekommen Anregungen für Übungen und den Transfer in den Alltag. Bei einem Online-Intro werden die allgemeinen Hintergründe dieses in Psychotherapie, Selbstmanagement, Pädagogik, Kunst, Wissenschaft u.v.m. erprobten Ansatzes vorgestellt. | |
Leitung | Leitung: Dr.in Sabine Aydt-Haßlinger, Lehrbeauftrage und Trainerin zu den Themen Fremdsein und interkulturelles Lernen, zertifizierte Focusing Begleiterin und Beraterin (DAF), Weiterbildungen in Thinking at the Edge (DAF), Playback Theater und kreativem Schreiben. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke; inkl. Online-Intro | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Online-Intro: Mittwoch, 4. Oktober, 18.00 - 20.00 Uhr | |
Link kopieren per E-Mail | ||
va0037173 | ||
9.00 Uhr | Demenz und Angst Di. 10.10.2023 (37173) Seminar, Online | 37173 |
Seminar | Demenz macht Angst. Aber warum und wie gehen wir damit um - in uns und bei uns Anvertrauten? Im Webinar erkunden wir Ursachen, Anzeichen, Auswirkungen und natürlich vor allem Interventionen. • Was macht Angst – über den Verlauf einer Demenz gesehen, auch Retraumatisierungen z.B. durch Fernsehen • Resonanz unserer eigene Angst als Betreuende – vor dem eigenen Vergessen, dem Vergessenwerden, dem Verlust, der Überforderung, dem nicht genug sein, dem nächsten Schub, den Urteilen von außen • Angst erkennen in Worten, Gesten, Mimik, Reaktionen (Aggression durch Angst, Rückzug, etc) • Was kann helfen – Haltung! (aushalten), Strukturen und Abläufe, Tätigsein, Musik, Berührung, Worte | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Alle, die privat oder beruflich mit Menschen mit Demenz in Kontakt sind und ihr Handeln achtsamer gestalten wollen. | |
Leitung | Leitung: Marianne Buchegger BA, MSc, Leiterin eines geriatrischen Tageszentrums der CS Caritas Socialis GmbH in Wien, Koordinatorin der Promenzgruppe 1030, Blogverantwortliche bei Hospiz Österreich und Lehrbeauftragte in den Vertiefungslehrgängen des Universitätslehrgangs Palliative Care. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 120,- | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Link kopieren per E-Mail | ||
va0034843 | ||
9.00 Uhr | Wer ans Jenseits glaubt, ist trotzdem tot? Do. 19.10.2023 (34843) Moderierte Reflexion | 34843 |
Moderierte Reflexion | „Vielleicht liegt die Wurzel unserer ganzen Mühsal, der menschlichen Mühsal darin, dass wir alle Schönheit unseres Lebens opfern, dass wir uns verschanzen hinter Kreuzen, Moscheen, Ritualen, Ideologien, Fahnen, Nationen, um die Tatsache des Todes zu leugnen…“ (frei nach James Baldwin) Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie das Wissen um den Tod unser Verhalten, unser Denken und unsere Beziehungen beeinflusst. Wie wir dieses Wissen in unser Leben integrieren oder ihm auch ausweichen (müssen?). Wir versuchen Antworten zu geben auf die Frage: Wie leben wir mit dem Tod? Mit Tiefgang, Humor und Leichtigkeit werden wir allem nachgehen, was uns zum Thema einfällt und beschäftigt. Wir hören einander zu, tauschen uns aus und stellen Fragen. Ein solches Nachsinnen kann in uns etwas bewegen, es kann im besten Fall unsere Beziehung zu uns selbst und unseren Mitmenschen bereichern. | |
Leitung | Leitung: Dr. Martin Prein, Thanatologe, Notfallpsychologe, ehem. Bestatter | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Link kopieren per E-Mail | ||
va0035878 | ||
9.00 Uhr | Im Zeichen des Abschieds und des Neubeginns Trauerrituale für die Beratung und Begleitung Mo. 23.10.2023 (35878) Seminar | 35878 |
Seminar | Verluste begleiten uns unser Leben lang: das Ende der Kindheit, der Tod eines Elternteils oder Lebenspartners, eine Scheidung, etc.. Seit Urzeiten haben Menschen diese Verluste und die damit verbundenen Übergänge mit Ritualen markiert und gefeiert. Mit der Modernisierung und Industrialisierung, sowie der modernen Wissenschaft hat ein bedenklicher Trend eingesetzt: Rituale wurden immer mehr minimiert, verschwanden zusehend aus unserem Alltag und bekamen den Hauch der Esoterik angehängt. Heute ist jedoch das menschliche Bedürfnis nach Ritualen und ihrer fast "magischen" Wirkung, die auch wissenschaftlich belegbar ist, stärker denn je. Der Workshop spürt der wissenschaftlich greifbaren Bedeutung und Wirkung von Übergangsritualen nach, und gibt neue, praxisorientierte Inputs und Methoden für die psychosoziale und/oder spirituelle Begleitung von Menschen in Zeiten von Verlust, Krisen und Trauer. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Trauerbegleiter*innen, Seelsorger*innen, Ehrenamtliche, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Profis aus Pflege, Therapie und Palliative Care | |
Leitung | Leitung: Mag. Michael-M. Lippka-Zotti, Kommunikationstrainer, Sozialarbeiter, Buchautor, Lebens- Sterbe- und Trauerbegleiter, externer Lehrbeauftragter, OÖ-Koordinator des Kinderhospizes Sterntalerhof | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Link kopieren per E-Mail | ||