Hospiz, Palliative Care und Demenz
a106Bildungsprogramm
Unsere Angebote richten sich an Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Hospiz- und Palliativeinrichtungen, der Langzeitpflege und in der Trauerbegleitung, an Engagierte in Sorgenden Gemeinschaften (Caring Communities) und demenzfreundlichen Bezirken und Gemeinden, an Angehörige von schwerkranken und sterbenden Menschen, von Menschen, die andere in ihrer Trauer begleiten, an Angehörige von Menschen mit Demenz sowie an alle, die sich für die Themen Sterben, Tod, Trauer und Demenz und damit verbundene Fragen der Ethik, Kommunikation und der Sorgekultur interessieren.
Uns beschäftigt zudem die Hospizkultur und Palliative Care in Krankenhäusern, Pflegeheimen, in der mobilen Versorgung und überall dort, wo Menschen alt werden, sterben, trauern und sich füreinander sorgen, entwickeln und fördern wollen.
Unsere regelmäßigen Angebote im Bereich Hospiz, Palliative Care, Demenz umfassen u. a. Lehrgänge wie
- Interprofessioneller Palliativlehrgang (Der erfolgreiche Abschluss dieses Basislehrgangs befähigt zum Weiterstudium (30 ECTS) im Rahmen der universitären Masterstudiengänge an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, er entspricht der Weiterbildung „Palliativpflege“ nach GuKG und dem ÖÄK-Diplom Palliativmedizin)
- Einführungskurs Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung (nach dem Curriculum des Dachverbands Hospiz Österreichs für die Qualifizierung von ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen)
- Aufbaukurs Trauer begleiten (Der Lehrgang entspricht den Standards der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung.)
- Einführungskurs Begleiten bei Demenz
- Spiritual Care Competency
Unsere aktuelle Programmbroschüre finden Sie hier zum Download:
Gerne senden wir Ihnen unser Programm auch als gedruckte Broschüre kostenlos zu. Bitte schreiben Sie an sattmann@kardinal-koenig-haus.at
va0035816 | ||
9.00 Uhr | Sinn-voll aktivieren Mit Aktivierung dem Leben im hohen Alter Sinn geben Sa. 18.03.2023 (35816) Seminar | 35816 |
Seminar | Altgewohnte Konzepte der Betreuung kommen an ihre Grenzen, Menschen mit höherer Pflegestufe, mit demenziellen Veränderungen oder psychischen Erkrankungen fordern uns heraus und bewirken, dass wir uns auf die Suche nach neuen Konzepten für Betreuung, Förderung und sinn-voller Beschäftigung im Aufgabengebiet der Pflege begeben müssen. Der Fortbildungstag füllt Ihren "Werkzeugkoffer" mit vielen praktischen Aktivierungs-Möglichkeiten und regt zur Umsetzung in die Praxis an. Inhalte und Methoden:
Der Tag soll Lust auf mehr machen und motivieren, neue aktivierende Impulse in den Alltag von Pflege und Betreuung einzubringen. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Hauptamtlich, ehrenamtlich oder als Angehörige Pflegende und Betreuende in der stationären und mobilen Betreuung, Tageszentren, Wohngruppen, usw. | |
Leitung | Leitung: Lore Wehner MA, Fachexpertin für Aktivierung und Betreuung im Bereich der Geriatrie. Autorin, Geragogin, Pädagogin, Systemischer Coach, Supervisorin, Mediatorin, Unternehmensberaterin. Schwerpunktthemen: Sensorische Aktivierung, Montessori für Senior*innen, Motogeragogik, Demenz, Angehörigenarbeit, Trauerarbeit, Kommunikation - Konfliktarbeit, Ehrenamt | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 110,- inkl. Mittagessen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0031953 | ||
19.00 Uhr | Die „Würdezentrierte Therapie“ nach H.M. Chochinov Chancen und Grenzen einer biographischen Kurzintervention am Lebensende Di. 21.03.2023 (31953) Vortrag, Online | 31953 |
Vortrag | Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting des Vortrags erhalten Sie einige Tage vor dem Termin. | |
Referierende | Referierende: Dr.in Barbara Flad, Theologin, Sozialarbeiterin, langjährige Krankenhaus-Seelsorgerin und Mitarbeiterin im Palliativteam. Promotion über die Methode der Würdezentrierten Therapie im Rahmen eines Akutkrankenhauses. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 13,- | |
Dauer | Dauer: 19.00 - 21.00 Uhr | |
va0034842 | ||
9.00 Uhr | Mit-Menschen in der Krise An der Seite von akut Trauernden Do. 30.03.2023 (34842) Seminar | 34842 |
Seminar | In unserem beruflichen Alltag geben uns klare Handlungsabläufe und Routinen Sicherheit. Trauernden Mitmenschen nach einem Todesfall zu begegnen, stellt uns oftmals vor große Herausforderungen. Treffen wir auf Menschen in solch einer existentiellen Krise, laufen die sonst Sicherheit gebenden Routinen ins Leere und wir stehen orientierungslos vor dieser Erschütterung, die der Tod oft mit sich bringt. Ein wichtiger erster Schritt ist es, die eigene Betroffenheit in solch einer Begegnung anzuerkennen. Das Seminar lädt dazu ein, innere Prozesse von akut trauernden Menschen zu verstehen und sichtbar zu machen. Durch das Angebot von konkreten Hilfestellungen und Kompetenzen sollen künftige Begegnungen in professioneller und authentischer Weise möglich werden. Seminarinhalte: • Das Trauma der Seele • Das Einmaleins der Notfallpsychologie • Die perimortale Trauerbegleitung • Trösten ist oft Vertrösten • Die Kraft der Sprachlosigkeit • Normalisieren und Stabilisieren • Der Halt im Schuldgefühl • Die Berufsseele: Umgang mit der eigenen Betroffenheit | |
Leitung | Leitung: Dr. Martin Prein, Thanatologe, Notfallpsychologe, ehem. Bestatter | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 170,- inklusive Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0035695 | ||
9.00 Uhr | Wenn Frau Demenz in einer Familie einzieht Angehörige beim Wandel der Familien- und Rollengefüge verstehen und begleiten Mo. 17.04.2023 (35695) Seminar | 35695 |
Seminar | Wenn ein Mensch in einem Familiensystem Betreuung und Pflege benötigt, verändert sich das Gefüge an Rollen und Funktionen. Die Übernahme neuer und der Abschied von gewohnten Rollen kann zu einer schleichenden Belastung werden. Gerade die Demenz zwingt oft zu raschen, einschneidenden Veränderungen - und dies im Verlauf oft mehrmals. In diesem Seminar blicken wir auf typische Konstellationen von Familiensystemen in verschiedenen Situationen. Gemeinsam überlegen wir die Belastungen durch die Rollenveränderungen, welche positiven Auswirkungen der bewusste Umgang damit bringt und wie diese von außen gut begleitet werden können, sei es im Kontext von Freund*innen oder Freiwilligen, Selbsthilfegruppen, Beratungen oder Pflegesettings. Aus dem Inhalt:
| |
Leitung | Leitung: Christina Mittendorfer, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Zert. Supervisorin, Akad. Expertin-
Demenzstudien | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 170,- inklusive Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr | |
va0035829 | ||
19.00 Uhr | Philosophicum Di. 18.04.2023 (35829) Philosophischer Abend | 35829 |
Philosophischer Abend | Das Philosophicum ist ein Ort, in dem wir grundsätzliche Fragen aufgreifen, wie sie uns im Bereich von Palliative Care und Hospizarbeit begegnen. Immer wieder wird aber deutlich, dass die „letzten“ Fragen auch die „bleibenden“ philosophischen Fragen des Lebens und der Gesellschaft sind. Wir wollen solche Themen und Fragen in einer Weise diskutieren, wie sie sich für alle Gesellschaftsbereiche und Lebensphasen stellen. Das Philosophicum ist kein Vortragsabend, sondern eröffnet einen Begegnungsraum im Dienste gemeinsamen Fragens und Erkennens. Es lebt von den Gesprächsbeiträgen der Gäste. Aus konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden wollen wir uns – philosophisch moderiert – zu einem Thema vertiefen. Thema und Gastgeber*in werden ca. 3 Wochen vor dem Termin bekannt gegeben. Ort: Café daskardinal In Kooperation mit dem vom FWF geförderten Projekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), Universität Graz. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Alle Interessierten sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse notwendig! | |
Leitung | Leitung: Sandra Radinger, philosophische Praktikerin, Lehrerin, in ihrem Doktorat bearbeitet sie Fragen zum Zusammenhang von Sprache, Sprachbildung und dem guten Leben (Universität Wien) | |
In Kooperation mit | In Kooperation mit: FWF und Universität Graz | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: freiwillig | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 14. März 2023, 16. Mai 2023, 20. Juni 2023 jeweils 19.00 Uhr | |