Hospiz, Palliative Care und Demenz
a106Bildungsprogramm
Unsere Angebote richten sich an ehren- und hauptamtlich Tätige in Hospiz- und Pallativeinrichtungen, Angehörige von schwerkranken Menschen oder Menschen mit Demenz, und am Thema Interessierte.
Unsere aktuelle Programmbroschüre finden Sie hier zum Download:
va0031926 | ||
17.30 Uhr | Einführung in die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung Einführungsabend Mo. 19.09.2022 (31926) Lehrgang | 31926 |
Lehrgang | Ein Einführungskurs für Interessent*innen an ehrenamtlicher Mitarbeit im Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung, für Mitarbeiter*innen in helfenden Berufen und für Angehörige von Schwerkranken. | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag. Karin Weiler CS, Theologin, Supervisorin (ÖVS) | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 545,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Seminarunterlagen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 17.30 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 15 Abende und drei ganze Samstage bis Jänner 2023 | |
va0033754 | ||
9.00 Uhr | Angehörige: Störfall oder/und Brücke? Umgang mit schwierigen Situationen mit Angehörigen Mo. 26.09.2022 (33754) Seminar | 33754 |
Seminar | Spannungen im Umgang mit Angehörigen gehören zu den immer wieder auftretenden Erfahrungen in der professionellen Begleitung und Betreuung von Hospiz- und Palliative-Care-Patient*innen. Wie eine störende Wand treten sie oftmals dazwischen und belasten alle Beteiligten.
Arbeitsweise:
| |
Leitung | Leitung: Mag. Roland Hutyra, Studium der Theologie, Sozial- und Politikwissenschaften, Geschäftsführender Gesellschafter im Atelier Unternehmensberatung, Projektmanagementberatung, Strategieentwicklung und Implementierung, Team- und Organisationsentwicklung, systemische Strukturaufstellung, Führungskräftecoaching | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 160,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0031930 | ||
19.00 Uhr | Assistierter Suizid: Ethische Überlegungen und Erfahrungen aus der Schweiz Di. 04.10.2022 (31930) Vortrag | 31930 |
Vortrag | ||
Referierende | Referierende: Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle, Mitbegründerin und Leiterin des „Interdisziplinären Instituts für Ethik im Gesundheitswesen“ der Stiftung Dialog Ethik. Sie ist Expertin für Ethik in Organisationen und in der Gesellschaft und berät zahlreiche Organisationen bei heiklen Entscheidungen. Als Dozentin ist sie im In- und Ausland tätig. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 10,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |
va0033508 | ||
8.00 Uhr | Assistierter Suizid Ethische und praktische Herausforderungen im Alltag von Organisationen Mi. 05.10.2022 (33508) Seminar | 33508 |
Seminar | Suizidbeihilfe in den Organisationen wirft individual-, organisational- und sozialethische Fragen auf. Auch entstehen dabei verschiedenartige ethische Dilemmasituationen. Der Kurstag gibt einen Überblick über die ethischen und praktischen Herausforderungen der Möglichkeit der Suizidbeihilfe im Alltag von unterschiedlichen Organisationen wie Heimen, Akutspitälern und Psychiatrien. Inhalte: Die Teilnehmenden • setzen sich mit dem Menschenbild der Suizidbeihilfe und • verschiedenen Modellen des Umgangs mit Suizidbeihilfe in Organisationen auseinander, • erhalten eine kurze Einführung in die ethische Entscheidungsfindung, • lernen vergleichend Gesetzgebung und Praxis der Suizidbeihilfe in der Schweiz kennen. Der Kurstag wird interaktiv gestaltet. Die Teilnehmenden können eigene ethische Fragestellungen zur Suizidbeihilfe im Rahmen des Kurses thematisieren. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Mitarbeitende aus dem Gesundheits- und Sozialwesen mit direktem Patient*innenkontakt | |
Leitung | Leitung: Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle, Mitbegründerin und Leiterin des „Interdisziplinären Instituts für Ethik im Gesundheitswesen“ der Stiftung Dialog Ethik. Sie ist Expertin für Ethik in Organisationen und in der Gesellschaft und berät zahlreiche Organisationen bei heiklen Entscheidungen. Als Dozentin ist sie im In- und Ausland tätig. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 160,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 8.00 bis 15.00 Uhr | |
va0031943 | ||
19.00 Uhr | Selbstbestimmt leben und sterben Mo. 10.10.2022 (31943) Vortrag | 31943 |
Vortrag | Praxisnahe Informationen zu Erwachsenenschutz, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Sterbeverfügung im Überblick. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: alle Interessierten | |
Referierende | Referierende: Dr.iur. Michael Halmich LL.M., Jurist und Ethikberater. Autor und Verlagsinhaber, Lektor für Recht und Ethik im Gesundheitswesen | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 10,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |