|
|
|
va0030842 |
Do. 18.02.2021 9.00 Uhr |
Selbstfürsorge in der Begleitung schwerkranker Menschen Do. 18.02.2021 (30842)
Seminar
|
30842 |
|
Seminar
|
In der Versorgung und Begleitung schwerkranker Menschen stehen meist die Bedürfnisse von Patient*innen und Angehörigen im Mittelpunkt. Wer in diesem Bereich tätig ist – gleich ob ehrenamtlich, angestellt oder selbständig – erfährt häufig eine kontinuierlich hohe Belastung und wird zusätzlich nicht selten mit Extremsituationen konfrontiert.
Auf sich selbst zu achten und gleichsam für sich zu sorgen, ist notwendig, um täglich mit der Belastung umzugehen. Dennoch kommt die Selbstfürsorge für viele in diesem Bereich Tätige häufig zu kurz.
In der tibetischen Sprache steht das Wort für Mitgefühl „Tsewa“ sowohl für das Mitgefühl mit anderen als auch für das, das man sich selbst entgegenbringt. In Anlehnung daran möchten wir Ihnen in diesem Seminar Kraftquellen und -momente anbieten, die sich aus der Achtsamkeits- und Mitgefühlsmeditation ergeben können.
Hierzu werden theoretische Konzepte vorgestellt, die verdeutlichen, wie wir uns im Alltag mit Freundlichkeit und Wohlwollen begegnen können. Das Seminar beinhaltet außerdem einen hohen Praxisanteil, in dem Möglichkeiten für sich selbst zu sorgen, die sich aus dem Üben von Achtsamkeit und Mitgefühl ergeben, vorgestellt, geübt und selbst erarbeitet werden. |
Leitung |
Leitung:
Dipl.-Psych.in Sonja Hofmann, Psychologin, Teamleiterin und Qualitätsmanagementbeauftragte in der Palliativmedizin, freiberuflich als Dozentin, systemische Therapeutin, Coach und Supervisorin tätig
|
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 285,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich |
Dauer |
Dauer:
Do. 18.2. und Fr. 19.2. jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr |
|
va0028561 |
Fr. 19.02.2021 15.30 Uhr |
Spiritual Care Competency Vernetzung & Information Fr. 19.02.2021 (28561)
Lehrgang
|
28561 |
|
Lehrgang
|
Das Kardinal König Haus führt in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität (IGGS) und der Hochschule für Philosophie München einen Führungskräfte-Lehrgang zur Spirituellen Kompetenz durch.
Spiritual Care ist eine gemeinsame Verantwortung aller Gesundheitsberufe und ehrenamtlichen Tätigen im Hinblick auf die Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität von kranken und behinderten Menschen, deren An- und Zugehörigen sowie auf deren Auseinandersetzung mit der Sinnfrage.
Führungspersonal und Mitarbeitende in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen brauchen dafür gezielte und auf ihr jeweiliges Profil zugeschnittene Unterstützung. Die Forschung zeigt klar, dass Hindernisse bezüglich Spiritual Care nicht in erster Linie vom Zeitmangel der Gesundheitsberufe herrühren, sondern von der gefühlten Inkompetenz in Bezug auf spirituelle und existenzielle Dimensionen der Sorge um sich und um Andere in schwierigen Lebenssituationen.
Der Lehrgang Spiritual Care Competency greift das Thema Spiritual Care nicht nur auf der Ebene des Individuums auf, sondern im systemischen Kontext der Unternehmenskultur, des (Werte-)Managements und der Organisationsentwicklung. Es werden die konkreten Kompetenzprofile sowie die persönlichen und berufsspezifischen Ressourcen der Beteiligten aufgenommen und wechselseitig gestärkt.
Spiritual Care Kompetenz ist eine Grenzkompetenz: eine Suche nach Wissen und Umgängen an den Grenzen des Lebens, aber auch des Denk- und Machbaren – wo jegliche „Kompetenz“ an Grenzen stößt. Wie kann das „radikal Andere“ organisiert werden, ohne instrumentalisiert zu werden – und doch handhabbar für die Praxis thematisiert werden? Welche Organisationsformen der „Unterbrechung“ gibt es? Aus welchen historischen Quellen und Traditionen schöpft die Spiritualität einer Organisation – welche neuen Formen entstehen dabei?
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträger (inklusive Stabstellen) in Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens (z.B. Kliniken, Reha- und Pflegeeinrichtungen, Kriseninterventionsteams, Behinderteneinrichtungen, Palliativteams, u.a.).
Ziel des Lehrgangs ist u.a. die schrittweise Entwicklung eines konkreten Umsetzungsprojektes; dieser Prozess wird durch den Lehrgang inspiriert, begleitet und beraten.
Teilnahmebedingungen:
• Möglichkeit zur Entwicklung und Anwendung von Spiritual Care im beruflichen Umfeld, Interesse und Bereitschaft zur persönlichen Auseinandersetzung mit der eigenen Spiritualität
• Im Rahmen des Zulassungswochenendes erfolgt ein Klärungsgespräch mit der Lehrgangsleitung über die individuellen Voraussetzungen und persönlichen Ziele
• Eigenes Projekt zur Implementierung von Spiritual Care
• Expliziter Auftrag der jeweiligen Geschäftsführung
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail (sattmann@kardinal-koenig-haus.at) und beinhaltet einen kurzen Lebenslauf mit Foto, ein Motivationsschreiben, eine kurze Projektskizze und Hinweise zur aktuellen Berufspraxis und dem persönlichen Erfahrungshintergrund mit Spiritual Care.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Anmeldeschluss: 31. August 2021 |
Referierende |
Referierende:
Dr. Patrick Schuchter MPH Prof. Dr. Eckhard Frick SJ Prof. Dr.rer.pol. Andreas Beivers Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Büssing Univ.-Prof. Mag.Dr. Andreas Heller M.A. Univ.-Prof. Dr. Birgit Heller Mag. Dr. Anne Elisabeth Höfler Dr. Patrick Schuchter Univ.-Prof. Dr. Martin Rötting Mag. Harald Fasching
|
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 3.780,- inklusive Mahlzeiten, Pausengetränke. Ermäßigter Teilnahmebeitrag (€ 3.400,–) für inscribierte Studierende der HfPh und IGGS-Mitglieder.Nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit. |
Dauer |
Dauer:
Fr. 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr |
Weitere Termine |
Weitere Termine:
1. Modul: 18.-20.11.2021, Eigene spirituelle Biografie & professionelle Identität
2. Modul: 24.-26.2.2022, Kultur- & Religionssensibilität
3. Modul: 19.-21.5.2022, Adäquater Umgang mit spirituellen Bedürfnissen von Mitarbeitenden und Patient*innen
4. Modul: 6.-8.10.2022, Teamkultur & Leadership
5. Modul: 23.-25.2.2023, Implementierung & Spirituelles Change Management
Jeweils Do 16.00 - 21.00 Uhr, Fr 9.00 bis 21.00 Uhr, Sa 9.00 bis 16.00 Uhr |
Download |
Download
Lehrgangsfolder Spiritual Care Competency 2021-2023
|
|
va0031965 |
Mo. 22.02.2021 16.00 Uhr |
Demenz verstehen - von Kindesbeinen an Teil 3 der Online-Reihe zur Vermittlung von Wissen und Haltung an Kinder und Jugendliche Mo. 22.02.2021 (31965)
Onlinereihe
|
31965 |
|
Onlinereihe
|
An 4 Nachmittagen präsentieren wir in Online-Meetings Wissen und Praxiserfahrungen.
Untersuchungen zeigen, dass rund ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen im familiären Umfeld Personen mit Demenz begegnet. Die Gespräche darüber fallen den Eltern oft schwer, sie wollen Kinder schonen oder selbst nicht so genau "hinsehen". Dabei sind die jungen Menschen unsicher - einerseits wissen sie nicht, wie sie mit dem veränderten Verhalten umgehen sollen, andererseits haben sie auch Angst, dass den Angehörigen etwas zustößt.
Wenn wir über Inklusion und Teilhabe sprechen, ist es auch wichtig, dass sich alte und junge Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen vorurteilsfrei begegnen.
Viele Organisationen, Initiativen und Kommunen haben Aktivitäten entwickelt, damit Kinder frühzeitig über Demenz lernen und Jugendliche sich damit vertieft beschäftigen können.
Themen:
- Begegnung vor Wissen: Erfahrungen aus gemeinsamen Projekten
- Vermittlung im Kindergarten
- Schulprojekte erfolgreich aufsetzen und organisieren
- Kunstprojekte in der Arbeit mit Jugendlichen
- Jugendliche als Betreuungspersonen - was wissen wir?
- Über Kinder die Eltern erreichen: Chance oder Irrweg?
Termine: 25.1., 8.2., 22.2., 8.3., jeweils 16.00 bis 17.30 Uhr
Zugangs-Daten und weitere Informationen: www.demenzfreundlich.at/kinder |
Referierende |
Referierende:
Julia Haagen, Kindergärten Caritas Socialis Mag. Dr. Ruth Mateus-Berr, Universität für angewandte Kunst
|
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich |
Dauer |
Dauer:
16.00 bis 17.30 Uhr |
|
va0028253 |
Mo. 22.02.2021 19.00 Uhr |
Sterben, Tod und Trauer bei Kindern und Jugendlichen Mo. 22.02.2021 (28253)
Vortrag online
|
28253 |
|
Vortrag online
|
|
Referierende |
Referierende:
Dr. phil. Gertrude Bogyi, Psychotherapeutische Leiterin des Ambulatoriums für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen - die BOJE, Psychologin an der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters und in eigener Praxis, Lehranalytikerin,
Klinische Psychologin und Psychotherapeutin (IP)
|
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 10,- |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erfoderlich |
Dauer |
Dauer:
19.00 bis 21.00 Uhr |
|
va0030339 |
Di. 09.03.2021 9.00 Uhr |
Mit-Menschen in der Krise An der Seite von akut Trauernden Di. 09.03.2021 (30339)
Seminar
|
30339 |
|
Seminar
|
Wiederholungstermin
In unserem beruflichen Alltag geben uns klare Handlungsabläufe und Routinen Sicherheit. Trauernden Mitmenschen nach einem Todesfall zu begegnen, stellt uns oftmals vor große Herausforderungen. Treffen wir auf Menschen in solch einer existentiellen Krise, laufen die sonst Sicherheit gebenden Routinen ins Leere und wir stehen orientierungslos vor dieser Erschütterung, die der Tod oft mit sich bringt. Ein wichtiger erster Schritt ist es, die eigene Betroffenheit in solch einer Begegnung anzuerkennen. Das Seminar lädt dazu ein, innere Prozesse von akut trauernden Menschen zu verstehen und sichtbar zu machen. Durch das Angebot von konkreten Hilfestellungen und Kompetenzen sollen künftige Begegnungen in professioneller und authentischer Weise möglich werden.
Seminarinhalte:
• Das Trauma der Seele
• Das Einmaleins der Notfallpsychologie
• Die perimortale Trauerbegleitung
• Trösten ist oft Vertrösten
• Die Kraft der Sprachlosigkeit
• Normalisieren und Stabilisieren
• Der Halt im Schuldgefühl
• Die Berufsseele: Umgang mit der eigenen Betroffenheit |
Leitung |
Leitung:
Dr. Martin Prein, Thanatologe,Psychologe, ehem. Bestatter
|
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 160,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich |
Dauer |
Dauer:
9.00 bis 17.00 Uhr |
|
|
|
|