Logo
Kardinal König Haus

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Hospiz, Palliative Care und Demenz

a106

Bildungsprogramm

Unsere Angebote richten sich an Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Hospiz- und Palliativeinrichtungen, der Langzeitpflege und in der Trauerbegleitung, an Engagierte in Sorgenden Gemeinschaften (Caring Communities) und demenzfreundlichen Bezirken und Gemeinden, an Angehörige von schwerkranken und sterbenden Menschen, von Menschen, die andere in ihrer Trauer begleiten, an Angehörige von Menschen mit Demenz sowie an alle, die sich für die Themen Sterben, Tod, Trauer und Demenz und damit verbundene Fragen der Ethik, Kommunikation und der Sorgekultur interessieren.
Uns beschäftigt zudem die Hospizkultur und Palliative Care in Krankenhäusern, Pflegeheimen, in der mobilen Versorgung und überall dort, wo Menschen alt werden, sterben, trauern und sich füreinander sorgen, entwickeln und fördern wollen.

Unsere regelmäßigen Angebote im Bereich Hospiz, Palliative Care, Demenz umfassen u. a. Lehrgänge wie

 

Unsere aktuelle Programmbroschüre finden Sie hier zum Download:

a8062

PDF-Datei: Programm Sommersemester 2025

a6505

Gerne senden wir Ihnen unser Programm auch als gedruckte Broschüre kostenlos zu. Bitte schreiben Sie an franz@kardinal-koenig-haus.at

a107
va0039438
Di. 30.09.2025
19.00 Uhr
Mit und Füreinander Sorge tragen
10 Erkenntnisse aus 40 Jahren Hospizarbeit und Palliative Care
Di. 30.09.2025 (39438)
Vortrag
39438

Vortrag

Referierende

Referierende:

Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Heller M.A., CIRAC (Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Careforschung an der Universität Graz), war Professor für Palliative Care und OrganisationsEthik (IFF) an den Universitäten Klagenfurt und Graz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Dienstag, 30.09.2025 19.00 bis 21.00 Uhr.

Link kopieren   per E-Mail

va0041060
Di. 07.10.2025
9.00 Uhr
Wortwinter
Kommunikation angesichts des bevorstehenden Todes
Di. 07.10.2025 (41060)
Seminar
41060

Seminar

AUSGEBUCHT - Warteliste möglich

Der Einbruch einer schweren und unheilbaren Erkrankung bringt die Alltagssprache an ihre Grenzen. Kaum ein Gespräch fällt Menschen so schwer wie jenes über das bevorstehende Lebensende. Was soll man sagen, wenn Worte wie „später“ oder „ein anderes Mal“ ihre Unbeschwertheit verlieren? Oder wenn Fragen aufkommen, die den Tod nicht nur thematisieren, sondern aus ihm erwachsen? Scheu und Hilflosigkeit lassen Angehörige, Freund*innen, Ärzt*innen, Pflegekräfte – und oft auch Sterbende selbst – davor zurückschrecken, den Gefühlen „Worte zu schenken“. Ziel des Seminars ist es, jene, die mit schwerstkranken und sterbenden Menschen oder deren An- und Zugehörigen in Berührung kommen, für die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Beteiligten zu sensibilisieren und soziale sowie kommunikative Kompetenzen zu vermitteln. Kreative, erlebnisorientierte Übungen fördern die eigene Handlungskompetenz, während methodisch aufbereitetes Wissen den Aufbau fachlicher Kompetenz unterstützt.

Leitung

Leitung:

Dr.in Sylvia Brathuhn, Herausgeberin Leidfaden, Psychoonkologische Beratungs- und Betreuungstätigkeit für Krebskranke und ihre Angehörige, Trauerbegleiterin, Trainerin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 320,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Dienstag, 07.10.2025 und Mittwoch 08.10.2025, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0041621
Di. 07.10.2025
19.00 Uhr
Reise mit Mut.
Mein Platz im Leben nach der Diagnose Krebs.
Di. 07.10.2025 (41621)
Lesung
41621

Lesung

Die Autor*innen stellen in einer Mischung aus Erzählung, Lesung und Gespräch das Buch „Reise mit Mut. Mein Platz im Leben nach der Diagnose Krebs.“ vor und ermöglichen auf diese Weise wertvolle Einblicke in die Innenwelt von Menschen, die mit einer Krebsdiagnose konfrontiert sind. Das Buch ist aus einem Kunst-Projekt mit an Krebs erkrankten Frauen hervorgegangen, die sich mutig auf die Reise in und durch das Neuland „Krebs“ begeben und ihren neuen Platz im Leben ganz bewusst gestaltet haben. Die Autor*innen Sylvia Brathuhn, Sabine Zwierlein-Rockenfeller und Rainer Simader richten sich mit dem Buch an Menschen, die mit einer Krebsdiagnose leben, an deren Angehörige sowie an die im onkologischen Feld Tätigen. Es wird eindrucksvoll gezeigt, wie Betroffene ihre Herausforderungen auf diesem Weg meistern und es immer wieder aufs Neue lernen, Chancen zu ergreifen. Darüber hinaus bietet das Buch hilfreiche Informationen sowie Impulse und Ratschläge, die als „guter Reiseproviant“ dienen. Die inspirierende Lesung hat das Ziel, Mut zu machen und Zuversicht zu ermöglichen. Das Buch ist eine kraftvolle Hommage an den Mut und die Entschlossenheit, die in jeder einzelnen Person vorhanden sind.

Referierende

Referierende:

Dr.in Sylvia Brathuhn, Herausgeberin Leidfaden, Psychoonkologische Beratungs- und Betreuungstätigkeit für Krebskranke und ihre Angehörige, Trauerbegleiterin, Trainerin
Rainer Simader, Physiotherapeut, Tanz- und Ausdruckstherapeut, ehem. Senior Physiotherapist im St. Christophers Hospice London, Leiter des Bildungswesens bei Hospiz Österreich, dem Dachverband aller österreichischen Hospiz- und Palliativeinrichtungen, Mitglied des Leitungsteams des Universitätslehrganges Palliative Care Salzburg, Dozent, Fachbuchherausgeber und Autor

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0039446
Mo. 20.10.2025
19.00 Uhr
Wes Geistes Kind?
Von der Bedeutung der Welt-Anschauung in Palliativ- und Hospizdiensten
Mo. 20.10.2025 (39446)
Vortrag
39446

Vortrag

Referierende

Referierende:

Matthias Schnegg, Pfarrer i.R., Psychodramatherapie (HP), Dozent

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 15,-

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0040863
Di. 21.10.2025
9.00 Uhr
Wes Geistes Kind ich bin
Di. 21.10.2025 (40863)
Seminar
40863

Seminar

… zeigt sich nicht nur in Fähigkeiten und Fertigkeiten, sondern vor allem in geistigen Haltungen. Durch eine Mischung aus Selbsterfahrung, theoretischer Reflexion und praxisnahen Impulsen schaffen wir Raum für einen intensiven Austausch und persönliches Wachstum. Dabei ist keine vorherige Teilnahme an einem Spiritual-Care-Kurs erforderlich.

Eingeladen sind alle, die bereit sind, sich offen und neugierig auf die beschriebenen inneren Haltungen einzulassen und die sich mit diesen Fragen sowohl persönlich als auch im Hinblick auf ihre praktische Relevanz auseinandersetzen möchten.

Leitung

Leitung:

Matthias Schnegg, Pfarrer i.R., Psychodramatherapie (HP), Dozent
Monika Müller MA, Ausbildung in gestaltorientierter integrativer Therapie, Supervisorin, Fachbuchautorin, Seminar- und Kursleiterin in Palliative Care, Trauer und Spiritual Care, war langjährig Leiterin von ALPHA Rheinland

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 440,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

Dienstag, 21.10. bis Donnerstag, 23.10.2025, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail