Hospiz, Palliative Care und Demenz
a106Bildungsprogramm
Unsere Angebote richten sich an Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Hospiz- und Palliativeinrichtungen, der Langzeitpflege und in der Trauerbegleitung, an Engagierte in Sorgenden Gemeinschaften (Caring Communities) und demenzfreundlichen Bezirken und Gemeinden, an Angehörige von schwerkranken und sterbenden Menschen, von Menschen, die andere in ihrer Trauer begleiten, an Angehörige von Menschen mit Demenz sowie an alle, die sich für die Themen Sterben, Tod, Trauer und Demenz und damit verbundene Fragen der Ethik, Kommunikation und der Sorgekultur interessieren.
Uns beschäftigt zudem die Hospizkultur und Palliative Care in Krankenhäusern, Pflegeheimen, in der mobilen Versorgung und überall dort, wo Menschen alt werden, sterben, trauern und sich füreinander sorgen, entwickeln und fördern wollen.
Unsere regelmäßigen Angebote im Bereich Hospiz, Palliative Care, Demenz umfassen u. a. Lehrgänge wie
- Interprofessioneller Palliativlehrgang April 2025 oder Interprofessioneller Palliativlehrgang Mai 2025 (Der erfolgreiche Abschluss dieses Basislehrgangs befähigt zum Weiterstudium (30 ECTS) im Rahmen der universitären Masterstudiengänge an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, er entspricht der Weiterbildung „Palliativpflege“ nach GuKG und dem ÖÄK-Diplom Palliativmedizin)
- Einführungskurs Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung (nach dem Curriculum des Dachverbands Hospiz Österreichs für die Qualifizierung von ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen)
- Aufbaukurs Trauer begleiten (Der Lehrgang entspricht den Standards der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung.)
- Einführungskurs Begleiten bei Demenz
Unsere aktuelle Programmbroschüre finden Sie hier zum Download:
Gerne senden wir Ihnen unser Programm auch als gedruckte Broschüre kostenlos zu. Bitte schreiben Sie an franz@kardinal-koenig-haus.at
va0039515 | ||
9.00 Uhr | Wer braucht denn DAS? Ethikberatung als unterschätzte Ressource Di. 21.01.2025 (39515) Seminar | 39515 |
Seminar | Abgesagt | |
Storniert | Storniert: Seminar abgesagt | |
Dauer | Dauer: Dienstag, 21.01.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr. | |
va0037296 | ||
19.00 Uhr | Wir lassen keinen allein Interkulturell und interreligiös sensible Hospizarbeit Mo. 27.01.2025 (37296) Vortrag, Online | 37296 |
Vortrag | ||
Referierende | Referierende: Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Studium der Psychologie an der Freien Universität (FU) Berlin. Inhaber der Professur Moderne Türkeistudien an der Universität Duisburg-Essen und Leiter der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 15,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr. | |
va0039516 | ||
9.00 Uhr | Neue Muster, Neue Kraft Resilienztraining für Angehörige und begleitendes Personal Di. 28.01.2025 (39516) Seminar | 39516 |
Seminar | Im Seminar erleben Sie: ENTLASTUNG: Sie fühlen sich entlastet, indem schwierige Situationen beschrieben und benannt werden. GEMEINSCHAFT: Der wertschätzende Austausch mit anderen Betroffenen bringt Verbundenheit. PERSPEKTIVENWECHSEL: In der Gruppe können Sie die Situationen von außen betrachten und haben die Möglichkeit, in eine andere Rolle zu schlüpfen. NEUE MUSTER: Sie lernen im geschützten Rahmen neue Reaktionsmöglichkeiten kennen und probieren diese direkt aus. NEUE KRAFT: Der positive Rahmen lässt zu, auch über Situationen und über sich selbst zu lachen und gestärkt in den Alltag zurückzukehren. Das Seminar bietet eine ganzheitliche Herangehensweise, basierend auf fundiertem Wissen aus Gesundheits- und Arbeitspsychologie. Durch Erfahrung in der Kommunikation bei schwierigen Situationen werden effektive Lösungswege und unterstützende Maßnahmen entwickelt. Es wird zudem mit angewandter Improvisation und theaterpädagogischen Methoden gearbeitet. | |
Leitung | Leitung: Kerstin Böhm, Seelsorgerin im Universitätsklinikum St Pölten (Schwerpunkt Sternenkinder, Onkologie, Kinder und Jugendliche), freiberufliche Theater- und Gesangspädagogin, Erwachsenenbildnerin, Mediatorin | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Dienstag, 28.01.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr. | |
va0039637 | ||
9.00 Uhr | Damit es nicht kippt … Ordensangehörige mit Demenz ressourcenorientiert begleiten Do. 30.01.2025 (39637) Seminar | 39637 |
Seminar | In fast jeder Ordensgemeinschaft leben einzelne oder mehrere Mitglieder, die demenziell erkrankt sind und von Mitschwestern/Mitbrüdern begleitet werden – mit oder ohne Hilfe von außen. Was zunächst relativ leicht erscheint, wird zunehmend zur Herausforderung für alle Beteiligten, besonders aber für die Personen, die als „Zugehörige“ unmittelbar mit der Betreuung befasst sind. Menschen mit Demenz wandern „zwischen ihren Lebens-Zeiten“. So können Situationen entstehen, in denen sich Ordensmitglieder, die an Demenz erkrankt sind, als z.B. junger Mensch, der sich noch nicht für das Ordensleben entschieden hat oder der seine Sexualität frei ausleben möchte, erfahren. Wie können diese Spannungsfelder mitgetragen und ausgehalten werden? Wie können begleitende Mitschwestern/Mitbrüder gestärkt und Menschen mit Demenz innerhalb der Gemeinschaft ressourcenorientiert begleitet werden, damit „es nicht kippt“? Im Seminar wird anhand des „Total Pain-Modells“ (C. Saunders) das „vielgesichtige Leid“ (M.Kojer) von Menschen mit Demenz aufgezeigt: sozial, psychisch, physisch, spirituell. Gemeinsam wird nach den besonderen Ressourcen gesucht, die Ordensgemeinschaften haben, um ihren erkrankten Mitgliedern bis zum Schluss ein Leben in Würde zu ermöglichen. Der Vormittag dient der theoretischen und persönlichen Annäherung an das Thema. Am Nachmittag wird an konkret erlebten Situationen gearbeitet. Ziele und Absichten - Demenz – eine Standortbestimmung – Überblick des derzeitigen Wissensstands zur Krankheit - Ressourcenorientierte Arbeit in der Begleitung von Menschen mit Demenz, sowie deren An- und Zugehörigen - Erleben und Kennenlernen des Total Pain-Modells, sowie dessen Abwandlung für Menschen mit Demenz - Wozu Sorgende Gemeinschaft und Dementia Literacy (Allgemeinbildung über Demenz) - Kollegiale Beratung in großer und kleiner Runde | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Verantwortliche in Ordensgemeinschaften, Mitschwestern und Mitbrüder von Ordensmitgliedern mit Demenz, Mitarbeitende von Orden | |
Leitung | Leitung: Marianne Buchegger BA, MSc, Leiterin eines geriatrischen Tageszentrums der CS Caritas Socialis GmbH in Wien, Koordinatorin der Promenzgruppe 1030, Blogverantwortliche bei Hospiz Österreich und Lehrbeauftragte in den Vertiefungslehrgängen des Universitätslehrgangs Palliative Care. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 140,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Donnerstag, 30.01.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr. | |
va0037297 | ||
17.30 Uhr | Einführung in die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung Einführungsabend Mo. 10.02.2025 (37297) | 37297 |
Ein Einführungskurs für Interessent*innen an ehrenamtlicher Mitarbeit im Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung, für Mitarbeiter*innen in helfenden Berufen und für Angehörige von Schwerkranken. Kursinhalte: * Selbstreflexion in Bezug auf Krankheit, Sterben, Tod und Trauer * Auseinandersetzung mit der ehrenamtlichen Rolle im Kontext der Hospizbegleitung * Gesprächsführung * Sensibilität für verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation * Demenz und Kommunikation mit dementen und verwirrten Menschen * Begleitung von An- und Zugehörigen Idee, Ziele und Haltung der Hospizbewegung * Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich * Medizinische und pflegerische Grundinformationen für die letzte Lebensphase: Schmerz- und Symptomlinderung, Essen, Trinken, Lagern, Fahren mit dem Rollstuhl * Ethische und rechtliche Aspekte der Hospizbegleitung * Trauer und Trauerbegleitung * Spirituelle und religiöse Bedürfnisse und Rituale * Respekt vor anderen Religionen, Weltanschauungen und Jenseitsvorstellungen Der Lehrgang entspricht den Standards des Dachverbands Hospiz Österreich zur Befähigung Ehrenamtlicher | ||
Zielgruppe | Zielgruppe: Für alle am Thema Interessierten | |
Leitung | Leitung: Sr. Mag. Karin Weiler CS, leitend in den Bereichen Werte, Seelsorge, Ehrenamt der CS Caritas Socialis tätig, Projekte zu Palliative Care und Demenz, Supervisorin, Lehrgangsleitung | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 830,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Seminarunterlagen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern | |
Dauer | Dauer: Montag, 10.2., 17.30 bis Montag, 2.6., 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 15 Abende und drei ganze Samstage bis Juni 2025 | |
va0039495 | ||
9.00 Uhr | Männer trauern als Männer Ein Seminar zur gendersensiblen Trauerbegleitung Do. 13.02.2025 (39495) Seminar | 39495 |
Seminar | Männliche Trauer wird oft mit Aktionismus und emotionaler Härte verbunden, während Frauen als emotionaler trauernd angesehen werden. Solche Klischees führen zu einem eingeschränkten Blick auf trauernde Männer, der zu Formulierungen wie „Männer trauern anders“ führt. Diese einseitige Sichtweise legt trauernde Männer auf stereotyp männliches Verhalten fest. Stattdessen sollte die Begleitung von trauernden Männern sie ermutigen, auf ihre individuelle Art zu trauern und ihrem eigenen Bild von Männlichkeit zu entsprechen. Das Seminar beleuchtet Männer in Trauer aus verschiedenen Perspektiven, um Sensibilität zu fördern. Authentische Fallbeispiele und kreative Methoden zur Begleitung werden vorgestellt. Norbert Mucksch und Prof. Dr. Traugott Roser bieten theoretische Inputs, Fallbeispiele und Gruppendiskussionen. Kunst, Musik und Film inspirieren zu kreativen Zugängen. Das Seminar knüpft an den Online Vortrag im Dezember 2024 an. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Sowohl ehrenamtliche als auch hauptamtliche Personen in der Sterbe- und Trauerbegleitung, ebenso wie betroffene Männer in Trauer oder am Thema Interessierte | |
Leitung | Leitung: Norbert Mucksch, Diplom-Theologe, Diplom-Sozialarbeiter, Pastoralpsychologe, Fachbereichsleiter an der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld/Heimvolkshochschule und Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule NRW. Berater, Fortbildner, Moderator und Supervisor. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 340,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Donnerstag, 13.02.2025 und Freitag, 14.02.2025, jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr. | |
va0039607 | ||
15.30 Uhr | Lehrgang Trauer begleiten Aufbaukurs Fr. 14.02.2025 (39607) Lehrgang | 39607 |
Lehrgang | AUSGEBUCHT - Warteliste möglich Trauer ist ein natürlicher und heilsamer Prozess als Reaktion auf einen Verlust. Sie ist notwendig, jedoch meist sehr schmerzhaft. Trauernde brauchen viel Geduld und Einfühlungsvermögen, um Abschied zu nehmen, ihre Gefühle zuzulassen, neue Lebensperspektiven zu entwickeln und die Beziehung zu Verstorbenen angemessen in ein neues Leben zu integrieren. Dazu benötigen sie oftmals Wegbegleiter*innen, die geduldig sind, aufmerksam zuhören und die Gefühle des trauernden Menschen aushalten. Inhalte: - Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie und mit Verlusterfahrungen - Vorstellung unterschiedlicher Trauertheorien und Trauermodelle - Begleitung von trauernden Kindern und Jugendlichen - Möglichkeiten der Gesprächsführung - "Haltung" - Abschiedsrituale und Gestaltungsmöglichkeiten - Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen Das im Lehrgang angewandte Curriculum entspricht den Qualitätskriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Ehrenamtlich tätige Menschen, die bereits den Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung absolviert haben; Menschen in helfenden Berufen: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Ärzt*innen, psychosoziale Berufsgruppen, Seelsorger*innen | |
Leitung | Leitung: Mag.a Silvia Langthaler, DGKS, Psychotherapeutin, Pädagogin, Leitung Roter Anker des CS Hospiz Rennweg | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 830,- inkl. Mittagessen an den Samstagen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern | |
Dauer | Dauer: 1. Modul: Freitag, 14.2. bis Samstag, 15.2.2024, alle Module jeweils Freitag 15:30 bis 20:00, Samstag 9:00 bis 18:00 | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 28.2., 1.3.2025 28.3., 29.3.2025 25.4., 26.4.2025 9.5., 10.5.2025 | |
va0039224 | ||
18.00 Uhr | Begleiten bei Demenz Fr. 14.02.2025 (39224) Lehrgang | 39224 |
Lehrgang | Menschen, die Zeit und Wissen in der Begleitung bei Demenz einbringen, setzen wertvolle Impulse zur Verminderung von Einsamkeit, zur Förderung von Teilhabe, zur Destigmatisierung, zur Gesundheitsförderung und generell zu mehr Lebensqualität. Zugleich fördern sie ihre eigene Lebensqualität und ihre Gesundheit durch das Engagement für andere. Der Kurs „Begleiten bei Demenz“ bereitet auf privates oder ehrenamtliches Engagement vor. Alle, die in der Familie, im Grätzl, der Pfarre oder im Rahmen einer Pflegeeinrichtung Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen unterstützen möchten, erhalten eine passende Vorbereitung. Auch Personen, die ihr berufliches Wissen erweitern wollen, bekommen aktuelle Inputs und Anregungen zu hilfreicher Haltung. Die Referierenden decken ein breites Spektrum an Professionen, Zugängen und Kontexten ab. Bei der Auswahl wird besonders auf didaktische Fähigkeiten, zeitgemäßes Faktenwissen und Praxiserfahrung geachtet. | |
Leitung | Leitung: Marianne Buchegger BA, MSc, Leiterin eines geriatrischen Tageszentrums der CS Caritas Socialis GmbH in Wien, Koordinatorin der Promenzgruppe 1030, Blogverantwortliche bei Hospiz Österreich und Lehrbeauftragte in den Vertiefungslehrgängen des Universitätslehrgangs Palliative Care. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 850,- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Kursunterlagen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich. Spezialfolder anfragen | |
Dauer | Dauer: Einführungsabend am 14.02.2025, 18.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 14 Abende und vier ganze Samstage bis Juni 2025 | |
va0039412 | ||
9.00 Uhr | Sterben, Tod und Trauer in der Betreuung von Menschen mit (intellektueller) Behinderung Mo. 17.02.2025 (39412) Seminar | 39412 |
Seminar | Menschen mit Behinderung, die in ihren Wohneinrichtungen betreut werden, sind mit eigener Krankheit, ihrem eigenen Sterben und Tod, mit Verlust von Bezugspersonen (Mitbewohner*innen, Eltern, Betreuer*innen) konfrontiert. Sie in diesen Lebenssituationen zu begleiten und zu unterstützen ist eine herausfordernde Aufgabe von Betreuer*innen, von Hausärztinnen und -ärzten und mobiler Krankenpflege, von Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Wie können wir mit den betreuten Menschen über Sterben und Tod kommunizieren? Wie können wir sie auf Krankheit, Sterben und Tod vorbereiten? Wie können wir sie in ihrer Trauer begleiten? Ziel des Seminars ist es – die verschiedenartigen Erfahrungen der Teilnehmer*innen mit einbeziehend – Hilfestellungen für diese Fragen und Aufgaben zu erarbeiten und die in der Betreuung involvierten Menschen und Institutionen zu vernetzen. Die Anwesenheit während des gesamten Seminars wird erwartet. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Für Menschen mit Interesse an der Begleitung von Menschen mit Behinderung | |
Leitung | Leitung: Dr. Kurt Alker, Arzt für Allgemeinmedizin mit Spezialisierung Palliativmedizin, langjährige Mitarbeit im Mobilen Hospiz der Caritas Wien, Ausbildung in Trauerbegleitung an der Akademie für Palliativmedizin Bonn | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 340,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Montag, 17.02.2025 und Dienstag 18.02.2025 jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0037298 | ||
19.00 Uhr | Mut zur Scham Ein empfindsames Schamgefühl ist der Tapferkeit verwandt Mo. 17.02.2025 (37298) Vortrag | 37298 |
Vortrag | Scham ist eine machtvolle, universelle Emotion, die kaum zu artikulieren ist. Inwieweit kann sie – wie Konfuzius zitiert wird – der Tapferkeit verwandt sein? Die Negativseite der Scham hat eine lange Schatten-Geschichte. Momente der Machtdemonstration und Erniedrigung, erlebte Verachtung, Beschämung und Abwertung tauchen auf. Wer sich übersehen fühlt, als Nichts und Niemand, zweifelt an sich selbst. Wie gehen wir als Gesellschaft und als Einzelne mit uns um, wenn es beschämend wird? Welche Beachtung erhält Scham – in der sozialen Arbeit, Pflege und im Alltag der Unternehmen? | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Für alle am Thema Interessierten | |
Referierende | Referierende: Dr. Tilli Egger, Radioonkologin, Psychotherapeutin, Psychoonkologin, Präsidentin der österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 15,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |
va0040883 | ||
9.00 Uhr | Erzählworkshop: Wie sorgen wir für einander? Gesellschaftsbezogene Biografiearbeit kennenlernen Do. 06.03.2025 (40883) Seminar | 40883 |
Seminar | In diesem Workshop teilen wir unsere Erfahrungen: Wie sorgen wir füreinander – in Familie, Nachbarschaft, Gemeinde und Gesellschaft? Was ist leicht, was schwer? Wie war das in unserer Kindheit? Wo waren wir dankbar für Unterstützung? Wo erlebten wir gegenseitige Fürsorge in einer Gemeinschaft? Aus diesen Erzählungen können wir viel lernen – über Emotionen, Beziehungen, Rollenbilder und gesellschaftliche Strukturen. Sie erleben, wie gesellschaftsbezogene Biografiearbeit wirkt. Dieser Ansatz schafft intensive, verbindende Begegnungen – generations- und milieuübergreifend – und findet Anwendung in der Senior*innen- und Sozialarbeit, Gemeinwesenarbeit, Pflege, Bildung und Beratung. Nach dieser Erfahrung reflektieren Sie die Prozesse und Einsichten dieses Ansatzes und erfahren die Grundlagen und Haltungen, die ihm zugrunde liegen. | |
Leitung | Leitung: Dr.in Katharina Novy, Soziologin und Historikerin, Psychodramaleiterin, Diversity-Trainerin, Beraterin und Moderatorin | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0039750 | ||
15.00 Uhr | Ehrenamtliche Hospiz- und Palliativbegleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Aufbaulehrgang Fr. 07.03.2025 (39750) Lehrgang | 39750 |
Lehrgang | Die Hospizbegleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfordert zusätzliche Kompetenzen, welche u. a. das Wissen über die betroffenen Krankheitsgruppen, die unterschiedlichen Entwicklungsstadien und damit verbunden das Verständnis von Krankheit, Sterben und Tod, sowie ein Verständnis für das System Familie und deren psychosoziales Umfeld beinhalten. Diese Weiterbildung richtet sich an Interessierte, die den Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung bereits absolviert haben und ehrenamtlich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und ihre Familien in Zeiten schwerer Krankheit, des Sterbens und der Trauer begleiten wollen. | |
Referierende | Referierende: Ricarda Beer MSc, MA, Musiktherapeutin | |
Leitung | Leitung: Mag.a Martina Schürz, Psychotherapeutin, Trauerbegleiterin, Leiterin des Bereichs Hospiz, Palliative Care und Demenz | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 550,-- inkl. Mittagessen an Ganztagen und Seminarunterlagen | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: Freitag, 7.3., 15.00 bis Samstag, 8.3., 17.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 28., 29. März und 11., 12. April 2025 Kurszeiten: Modul 1: 07.03.2025 15.00 - 20.30, 08.03.2025 9.00 - 17.00 Modul 2: 28.03.2025 13.00 - 20.30, 29.03.2025 9.00 - 17.00 Modul 3: 11.04.2025 15.00 - 20.30, 12.04.2025 9.00 - 17.00 | |
va0037302 | ||
19.00 Uhr | Tod und Vergänglichkeit im Spiegel der Kunst Rückblick auf die Ausstellung „Sterblich sein“ im Dom Museum Wien Mo. 10.03.2025 (37302) Vortrag | 37302 |
Vortrag | ||
Referierende | Referierende: Dr.in Katja Brandes MAS, Leiterin der Kunstvermittlung im Dom Museum in Wien | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 15,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr. | |
va0040884 | ||
9.00 Uhr | An der Seite der Toten Letzte-Hilfe-Kurs Mo. 17.03.2025 (40884) Seminar | 40884 |
Seminar | Das Seminar "An der Seite der Toten" lädt zur intensiven Selbsterfahrung mit Tod und Trauer ein und beschreitet dabei einen besonderen Weg. Es geht unter anderem um die Auseinandersetzung mit dem toten Körper: Der „Blick“ auf den Leichnam als Symbol des „Körper gewordenen Todes“ kann helfen, unsere Gefühlsräume im Umgang mit dem Tod zu erweitern – unabhängig davon, ob wir je real einem Leichnam gegenüberstehen. Der Erfahrungsschatz des Seminarleiters eröffnet den Teilnehmenden eine lebendige, emotionale Reise sowie wertvolle Hilfestellungen für künftige Begegnungen mit dem Tod und Trauernden, sei es beruflich, als helfende Begleitung oder als Betroffene*r. Das Seminar vermittelt Werkzeuge, um Sprachlosigkeit und Ohnmacht angesichts des Todes zu überwinden – durch gegenseitige Verbundenheit, heilsames Mitgefühl, Wertschätzung und (De-)Mut. Seminarinhalte: - Die totgeschwiegenen Toten - Wem gehört der Leichnam? - Das (un)heimliche Leben der Leiche - Das Leichentabu: ein Berührungsverbot - Das „Begreifen“ des Todes und seine Bedeutung für den Trauerverlauf - Eine selbstbestimmte Abschiedskultur - Authentische Begegnung mit trauernden Menschen - Die Berufsseele: zwischen Abgrenzung und Betroffenheit - Wertschätzung eigener Unsicherheiten und Bedürfnisse - Vertrauen in die Intuition - Die Bedeutung des Humors | |
Leitung | Leitung: Dr. Martin Prein, Thanatologe, Notfallpsychologe, Buchautor, ehem. Bestatter | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 195,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0040124 | ||
19.00 Uhr | Die sanfte Macht der Zärtlichkeit Mo. 24.03.2025 (40124) Vortrag | 40124 |
Vortrag | ||
Referierende | Referierende: Univ.-Prof. DDr.in Isabella Guanzini, Professorin der Fundamentaltheologie, Institutsvorstand an der KU Linz, studierte Philosophie, promovierte im Fach Fundamentaltheologie an der Universität Wien und im Fach Humanistischen Studien in Mailand. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Theologie in der Gegenwart, säkulare Übersetzungen christlicher Kategorien, Religionsphilosophie, Christentum und Ästhetik sowie Christentum und Psychoanalyse. | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 15,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |
va0040618 | ||
10.00 Uhr | Kommunikation ohne Worte Basis Training Do. 27.03.2025 (40618) Seminar | 40618 |
Seminar | Im 2-tägigen KoW®-Basis-Training schulen Sie Ihre kommunikative Intuition. Die Körpersprache des Patienten bewusst wahrnehmen zu lernen, erweitert Ihre Möglichkeiten, sein Befinden, seine Bedürfnisse und Gefühle einzuschätzen. Die eigenen nonverbalen Möglichkeiten gezielt und sicher nutzen zu können, erweitert den Handlungsspielraum im Umgang mit dem Patienten. Das Wissen um Veränderungen in der Wahrnehmung Ihrer Patienten hilft Ihnen, gewohnte Abläufe zu überdenken. Fallbesprechungen dienen der individuellen Anwendung des Gelernten und eröffnen neue Möglichkeiten der Interaktion. Ziel des Basis-Trainings ist, mühelos einen für beide Seiten befriedigenden Kontakt aufzubauen und schwierige Situationen zu meistern. | |
Leitung | Leitung: Dr.in phil. Astrid Steinmetz, Diplom Musiktherapeutin, Diplom Sozialpädagogin (FH), Psychotherapeutin (HPG / Deutschland), langjährige psychotherapeutische Arbeit mit schwerstkranken, sterbenden und psychisch kranken Menschen | |
Anmeldung | Anmeldung: https://www.kommunikation-ohne-worte.de/termine-2024-wien/ | |
Dauer | Dauer: Donnerstag, 19.09.2024 und Freitag, 20.09.2024 jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr. | |
Weitere Termine | Weitere Termine: Aufbau-Seminar "Anwender-Training" 09./10.12.24 | |
va0040907 | ||
9.00 Uhr | Psychoonkologie Psychotherapeutische Behandlung von Krebspatient*innen Mo. 31.03.2025 (40907) Seminar | 40907 |
Seminar | Das Seminar richtet sich an alle, die einen Einblick in die besondere Situation von an Krebs erkrankten Personen, deren Angehörigen und Betreuenden erhalten möchten. Wir werden uns mit den Grenzen und Möglichkeiten psychotherapeutischer Interventionen befassen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand der psychoonkologischen Forschung zu psychischen Störungen (wie Angst und Depression) im Verlauf der Krankheit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Reflexion und Supervision der eigenen Erfahrungen in der Arbeit mit Krebspatient*innen. Bitte bringen Sie konkrete Fragen mit. Inhalte: Einführung in die Psychoonkologie, Ziele und Methoden psychotherapeutischer und klinisch-psychologischer Interventionen, psychosoziale Belastungen bei Krebs, Krankheitsverarbeitung, Krankheit und Krise, Depression und Angst im Krankheitsverlauf, Arbeit mit Angehörigen, Sterben und Tod. Methoden: Vortrag, Videos, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Fallbesprechung, Supervision. | |
Leitung | Leitung: Mag.a Dr.in Birgit Hladschik-Kermer, MME, Leitung der Abteilung für medizinische Psychologie an der Medizinischen Universität Wien, Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherpeutin, Supervisorin, med. Ausbildungsexpertin, Kommunikationstrainerin | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 195,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 9.00 bis 17.00 Uhr | |
va0037307 | ||
19.00 Uhr | Wenn ich nicht mehr entscheiden kann Erwachsenenschutzgesetz, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung(en) Mo. 07.04.2025 (37307) Vortrag | 37307 |
Vortrag | ||
Referierende | Referierende: Dr.iur. Michael Halmich LL.M., Jurist und Ethikberater. Autor und Verlagsinhaber, Lektor für Recht und Ethik im Gesundheitswesen | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 15,- | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 19.00 bis 21.00 Uhr | |
va0039862 | ||
9.30 Uhr | Interprofessioneller Palliativlehrgang 25/26 (Start April) Einführungstag Mi. 23.04.2025 (39862) Lehrgang | 39862 |
Lehrgang | Lernen an Unterschieden: "Inter-Kompetenzen" erwerben für die tägliche Kommunikation und Zusammenarbeit in der Betreuung und Behandlung von schwerkranken Menschen und in der Begleitung ihrer Angehörigen. Menschen aus unterschiedlichen Berufsgruppen und Versorgungsbereichen lernen miteinander und voneinander, wie Spannungsfelder in einer integrierten Palliativversorgung wahrgenommen und gestaltet werden können. Inwieweit lässt sich die Hospizidee in die Regelversorgung übersetzen? Referierende mit aktuellem Praxisbezug aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens zeigen Möglichkeiten und Grenzen in der Palliativversorgung auf. | |
Zielgruppe | Zielgruppe: Ärzte und Ärztinnen, Pflegepersonen, Professionelle aus psychosozialen Berufen, Seelsorge und Therapie mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Versorgung und Begleitung von kranken Menschen und ihren Angehörigen. | |
Leitung | Leitung: Mag.a Claudia Fupun, DGKP mit Zusatzausbildung Palliative Care, pflegerische Teamleitung Mobiles Palliativteam Caritas Erzdiözese Wien, HPCPH
Multiplikatorin, Lehrtätigkeit ULG Palliative Care an der PMU Salzburg | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 210,- Anmeldegebühr € 1.590,- Lehrgangsgebühr pro Semester € 360,- Lehrgangspauschale nach UStBLV v. 28.8.2018 gem. § 6 UStG umsatzsteuerbefreit | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern | |
Dauer | Dauer: 9.30 bis 18.00 Uhr | |
Weitere Termine | Weitere Termine: 17 Lehrgangstage verteilt auf fünf Module von Mai 2025 bis März 2026 | |
va0040488 | ||
9.00 Uhr | Spiritualität – eine existenzielle Dimension im beruflichen Kontext verstehen Do. 08.05.2025 (40488) Seminar | 40488 |
Seminar | Spiritual Care hat in den letzten Jahren als Disziplin an Bedeutung gewonnen. Spirituelle Themen sind jedoch schon immer Teil der Praxis aller Gesundheitsberufe, etwa durch Fragen wie „Warum trifft mich diese Krankheit?“ oder „Wie lange noch?“. In der Hospiz- und Palliativpflege, den Ursprüngen von Spiritual Care, wird die spirituelle Dimension des Menschen gleichwertig neben der physischen, psychischen und sozialen betrachtet. Spiritualität ist heute in allen Bereichen des Gesundheitswesens wichtig, da sie eine zentrale Rolle bei der Deutung und Bewältigung von Krankheiten spielt. Auch das Personal profitiert, weil existenzielle Fragen im beruflichen Kontext aufgegriffen werden und Betroffene mit ihrer nicht-physischen Not nicht allein bleiben. Spiritual Care ermöglicht eine adäquatere Betreuung, was zu mehr Zufriedenheit und Entlastung führt. Was ist Spiritualität? Was ist Spiritual Care, und warum betrifft es nicht nur die Seelsorge, sondern auch Pflege, Medizin und andere Berufe? Das Seminar vermittelt die Grundlagen und hilft, den Nutzen für Betroffene und die eigene Rolle besser zu verstehen. Seminarinhalte: - Grundlagen: Spiritualität und Spiritual Care - Spiritualität und schwere Erkrankung – Perspektive der Betroffenen - Spirituelle Begleitung als interprofessionelle Aufgabe – Sicht der Gesundheitsberufe | |
Leitung | Leitung: Dr.in Margit Gratz, Diplom-Theologin, stv. Vorsitzende des Bayerischen Hospiz- und Palliativverbandes, Fachkraft für Palliative Care, freiberufliche Referentin | |
Teilnahmebeitrag | Teilnahmebeitrag: € 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke | |
Anmeldung | Anmeldung: Anmeldung erforderlich | |
Dauer | Dauer: 09.00 bis 17.00 Uhr | |