Logo

Veranstaltung finden

Tagungsraum anfragen

Gesellschaftsfragen

a2221

Bildungsprogramm

Wir greifen aktuelle Fragen der Gesellschaft und unseres Zusammenlebens auf. Zu den Themen Zivilgesellschaft, soziales Engagement, Migration und Integration, kulturelle und religiöse Diversität bringen wir Menschen zusammen und stärken professionelle sowie persönliche Kompetenzen. Dabei setzen wir auf Dialog, Offenheit und Reflexion. Zeitgemäße Bildungsformate unterstützen das Lernen und die Erweiterung der Handlungsoptionen.

a2173
va0034981
Mo. 13.11.2023
19.00 Uhr
Hilfreich helfen
Mo. 13.11.2023 (34981)
Vortrag
34981

Vortrag

Natürlich ist es gut und wichtig zu helfen. Doch unter Umständen wird Hilfe ambivalent erlebt oder fördert unzuträgliche Strukturen. Der Autor spürt in seinem Buch "Hilfreich helfen" dem Phänomen des Helfens umfassend nach und formuliert zehn Kriterien, um das eigene Engagement fundiert zu betrachten. Buch und Vortrag ermutigen zur Reflexion.

Referierende

Referierende:

Markus Fellinger, Gefängnisseelsorger

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 13,-

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037353
Do. 16.11.2023
19.00 Uhr
Philosophicum
Vertrauen in Zeiten existenzieller Not
Do. 16.11.2023 (37353)
Philosophischer Abend
37353

Philosophischer Abend

Das Philosophicum ist ein Ort, in dem wir grundsätzliche Fragen aufgreifen, wie sie uns im Bereich von Palliative Care und Hospizarbeit begegnen. Immer wieder wird aber deutlich, dass die „letzten“ Fragen auch die „bleibenden“ philosophischen Fragen des Lebens und der Gesellschaft sind. Wir wollen solche Themen und Fragen in einer Weise diskutieren, wie sie sich für alle Gesellschaftsbereiche und Lebensphasen stellen.

Das Philosophicum ist kein Vortragsabend, sondern eröffnet einen Begegnungsraum im Dienste gemeinsamen Fragens und Erkennens. Es lebt von den Gesprächsbeiträgen der Gäste. Aus konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden wollen wir uns – philosophisch moderiert – zu einem Thema vertiefen.

Ort: Café daskardinal

In Kooperation mit dem vom FWF geförderten Projekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), Universität Graz.

Zielgruppe

Zielgruppe:

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse notwendig!

Leitung

Leitung:

Stefanie Rieger, Philosophin, Philosophische Praktikerin, Sozialarbeiterin. Sie forscht am Interdisziplinären Zentrum für Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) an der Universität Graz und promoviert dort über Philosophische Praxis

In Kooperation mit

In Kooperation mit:

FWF und Universität Graz

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

freiwillig

Anmeldung

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich

Dauer

Dauer:

19.00 bis 21.00 Uhr

Weitere Termine

Weitere Termine:

14.12.2023: "Tabus und Unaussprechliches - Was sagt uns das Unsagbare über Leben und Tod?"

18.1.2024: "Philosophieren in Grenzsituationen?“

jeweils 19.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037202
Fr. 17.11.2023
9.00 Uhr
Männer*Frauen sind öfter einsam
Warum beides stimmt und wo Vorbeugung und Linderung ansetzen können
Fr. 17.11.2023 (37202)
Seminar
37202

Seminar

Immer wieder geraten Menschen in Situationen, in denen sie Einsamkeit erfahren, die ihr Leben stark beeinträchtigt. Dieses Seminar richtet den Blick auf die komplexen Einflussfaktoren, die zu Einsamkeit führen. Unter ihnen nimmt Gender eine prominente Stellung ein. Auf Basis der Analyse widmen wir uns dann Strategien und Wegen, um mit Einsamkeit konstruktiv umzugehen - sowohl präventiv als auch "lindernd".

Leitung

Leitung:

Mag. Dr. Erich Lehner, Psychotherapeut, Männerforscher und Vorsitzender des Dachverbandes der Männerarbeit in Österreich

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

€ 180,- inkl. Mittagessen und Pausengetränke

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 17.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037338
Sa. 18.11.2023
19.30 Uhr
Supplierstunde - Best of Stefan Haider
Benefizkabarett
Sa. 18.11.2023 (37338)
Abendveranstaltung
37338

Abendveranstaltung

Nach 11 Soloprogrammen und über 1500 Vorstellungen seit 1997 stellt sich Stefan Haider zum ersten Mal mit einem "Best of" auf die Bühne. Material gibt es genug, das Bildungsthema ist aktueller denn je und die Motivation sowohl als Religionslehrer wie auch als Kabarettist ist ungebrochen.

Referierende

Referierende:

Stefan Haider

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Eintritt: € 30,-

Der Reinerlös kommt dem Kardinal König Haus zugute. Mit Ihrer Hilfe gelingt es uns, trotz rasch steigender Kosten ein hochwertiges Bildungsangebot für alle anzubieten.

Dauer

Dauer:

19.30 bis 21.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail

va0037042
Do. 23.11.2023
9.00 Uhr
Freiwilligenarbeit partizipativ gestalten
Ziele, Formen und Methoden der Einbindung
Do. 23.11.2023 (37042)
Webinar, Online
37042

Webinar
Online

Obwohl in der Zusammenarbeit mit Freiwilligen viel vom Miteinander und dem Arbeiten auf Augenhöhe die Rede ist, sind Entscheidungen und Verantwortung in der Praxis oft einseitig verteilt. Freiwillige werden in Überlegungen und Entscheidungen nur am Rande eingebunden oder nur informiert.

Wie kann es gelingen, dass Freiwillige sich wirklich als Teil eines großen Ganzen fühlen und das gemeinsame Ziel kennen? Wie kann Mitbestimmung und dadurch Mitverantwortung gefördert werden? Wir beschäftigen uns im Webinar mit den Chancen, Nutzen und Grenzen von Methoden aus agilen Organisationen und werden einige Methoden gemeinsam ausprobieren.

Referierende

Referierende:

Kerstin Schultes MA, Leitung "Freiwilliges Engagement", Caritas der ED Wien, Sozialmanagerin und Erwachsenenbildnerin mit langjährige Erfahrung mit partizipativen Freiwilligenprojekten
Mag.a Nicola Leicht, Leitung Servicestelle "Freiwilliges Engagement", Caritas der Erzdiözese Wien. Ausbildungen in Mediation, systemischem und hypnosystemischem Coaching, Tanz- und Bewegungspädagogin

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag:

Die Teilnahme ist dank einer Förderung des BMSGPK kostenlos.

Anmeldung

Anmeldung:

erforderlich

Dauer

Dauer:

9.00 bis 13.00 Uhr

Link kopieren   per E-Mail