Gesellschaft im Dialog
a2221Bildungsprogramm
Wir führen Veranstaltungen aus dem bisherigen Bereich „Flucht, Migration und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ weiter und greifen Themen zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen auf. Zudem haben kreative und meditative Weisen der Auseinandersetzung mit der Welt hier ihren Ort.
Unsere aktuelle Programmzeitschrift finden Sie hier zum Download:
Den Folder zum Kurzlehrgang Gesellschaftsbezogene Biografiearbeit können Sie hier herunterladen:
va0031925 | ||
18.00 Uhr |
Achtsamkeitstraining Selbstmitgefühl durch Achtsamkeit - MSC (MBSR) Mo. 25.01.2021 (31925)
Online-8-Wochenkurs
|
31925 |
Online-8-Wochenkurs |
AUSGEBUCHT - Warteliste möglich | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 380,- inkl. Mittagessen am Samstag | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich, Spezialprospekt anfordern, begrenzte Teilnehmer*innenzahl | |
Dauer |
Dauer:
18.00 bis 21.00 Uhr | |
Weitere Termine |
Weitere Termine:
jeweils Montag 25.1., 1.2., 8.2., 15.2., 22.2., 1.3., 8.3. , 15.3.2021, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr sowie Samstag, 27.2.2021, 9.30 bis 16.00 Uhr | |
va0031662 | ||
15.00 Uhr |
Slow Art Kunst im Kardinal König Haus So. 21.03.2021 (31662)
Führung
|
31662 |
Führung |
Je nachdem, welcher Studie man glaubt, verbringen die Besucher*innen einer Ausstellung durchschnittlich 5-15 Sekunden vor einem Kunstwerk. Oft wird nur das gesehen, was man schon weiß, oder man konsumiert die Kunst hauptsächlich über Werkbeschriftungen und Saaltexte. | |
Leitung |
Leitung:
Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Kunsthistorikerin und katholische Ordensfrau, Leiterin des Bildungsbereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 12,- Teilnahmebeitrag | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich | |
Dauer |
Dauer:
15.00 bis 16.00 Uhr | |
Weitere Termine |
Weitere Termine:
2.5.2021 | |
va0031688 | ||
9.30 Uhr |
Klimagerechtigkeit Ethische Reflexion und transformatives Handeln Do. 15.04.2021 (31688)
Seminarreihe
|
31688 |
Seminarreihe |
Beim Klimawandel handelt es sich zweifellos um die größte und komplexeste Herausforderung, vor der die Menschheit je gestanden ist. Standen früher die physikalischen und technologischen Aspekte im Mittelpunkt, so erhält mittlerweile die moralische Dimension der Klimakrise zunehmende Aufmerksamkeit. Im Kern handelt es sich um mehrfache Ungerechtigkeiten: Jene, die am wenigsten dazu beigetragen haben, sind bereits am meisten von den Folgen der Erderwärmung betroffen und haben die wenigsten Ressourcen, um sich dagegen zu schützen. Die weltweiten Jugendbewegungen wenden sich gegen die Ungerechtigkeit zwischen den Generationen. Dazu tritt die Ungerechtigkeit gegenüber nichtmenschlichen Arten, die vom Klimawandel bedroht sind. | |
Leitung |
Leitung:
Dr. Ernst Fürlinger | |
Veranstalter |
Veranstalter:
Donau-Universität Krems, Research Lab Democracy and Society in Transition in Kooperation mit Allianz für Klimagerechtigkeit, Ökumenischer Rat der Kirchen Österreich und Kardinal König-Haus | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 980,- | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Information und Anmeldung: PD Mag. Dr. Ernst Fürlinger | |
Dauer |
Dauer:
Donnerstag 9.30 bis 17.00 Uhr, Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr | |
Weitere Termine |
Weitere Termine:
10./11. Juni, 30. Sept./01. Oktober und 18./19. November 2021 | |
Download |
Download
Folder Seminarreihe Klimagerechtigkeit | |
va0031663 | ||
15.00 Uhr |
Slow Art Kunst im Kardinal König Haus So. 02.05.2021 (31663)
Führung
|
31663 |
Führung |
Je nachdem, welcher Studie man glaubt, verbringen die Besucher*innen einer Ausstellung durchschnittlich 5-15 Sekunden vor einem Kunstwerk. Oft wird nur das gesehen, was man schon weiß, oder man konsumiert die Kunst hauptsächlich über Werkbeschriftungen und Saaltexte. | |
Leitung |
Leitung:
Sr. Mag.a Ruth Pucher MC, Kunsthistorikerin und katholische Ordensfrau, Leiterin des Bildungsbereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 12,- Teilnahmebeitrag | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldung erforderlich | |
Dauer |
Dauer:
15.00 bis 16.00 Uhr | |
va0030400 | ||
9.00 Uhr |
Lehrgang Freiwilligenkoordination 2021/22 Freiwilligenteams führen und begleiten Do. 10.06.2021 (30400)
Lehrgang
|
30400 |
Lehrgang |
Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen, die Bedeutung von freiwilliger Arbeit nimmt enorm zu und ist für viele Organisationen unverzichtbar. Führungskräfte und Freiwilligenkoordinator*innen in verschiedensten Organisationen sind für die Implementierung und Umsetzung von Freiwilligenengagements in verantwortlicher Position. Sie schaffen Voraussetzungen für die Motivation der Freiwilligen und eine gelingende Zusammenarbeit zwischen freiwilligen und hauptberuflichen Mitarbeiter*innen. | |
Zielgruppe |
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen, die Freiwilligen-Teams führen und begleiten | |
Referierende |
Referierende:
Mag.a Nicola Leicht | |
Teilnahmebeitrag |
Teilnahmebeitrag:
€ 995,- inkl. Mittagssnack und Unterlagen | |
Anmeldung |
Anmeldung:
Anmeldungeunterlagen bitte anfordern, Anmeldeschluss: 6. Mai 2021 | |
Dauer |
Dauer:
Juni 2021 bis Februar 2022 | |
Weitere Termine |
Weitere Termine:
jeweils Donnerstag und Freitag 10./11. Juni | |